Sampler

Jetzt ist der Torso Electronics Sculpting Sampler auch in der Farbe Weiß erhältlich.

Spectrasonics präsentiert mit Omnisphere 3 eine neue Version ihres Software-Synthesizers, der viele Neuerungen erhalten hat und ein erstklassiges Werkzeug für professionelles Sounddesign bleibt.

Rainy Day Electronic Instruments veröffentlicht mit dem Cumulus Loopscraper einen Sampler, der vier voneinander unabhängige Spuren für Klangmanipulation, Looping und Modulation bereitstellt.

Der Sonicware LIVEN Lofi-12 XT Lofi-Sampler ist seit Mai 2024 erhältlich und hat mit dem Update 1.5 neue Funktionen erhalten.

Der letzte Roland-Zwerg kommt spät, aber samplet dafür fleißig: Was taugt der P-6 als mobiles Klanglabor für unter 200 Euro?

Der Kastle 2 Wave Bard ist ein semi-modularer Stereo-Sampler, der sich durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und modulare Anschlussfähigkeit auszeichnet.

Multigrain ist ein achtkanaliger Morphing-Granular-Sampler fürs Eurorack. Er ermöglicht flexibles Layern, Sequenzieren und Echtzeitkontrolle von Grains — perfekt für dichte Texturen, rhythmische Strukturen und experimentelle Klanglandschaften.

Der Teenage Engineering EP–133 K.O.II ist ein ausgewachsener Sampler und Sequenzer im Lego-Taschenrechner-Format – alles nur Spielzeug oder ready to rumble?

Für kleines Geld bietet der Valeton VLP-200 zwei unabhängige Looper-Spuren, einen gut klingenden Drumcomputer, 99 Speicherplätze und 7 Stunden Aufnahmezeit.

Elektron Digitakt II ist eine 16-Spur-Sampler/Groovebox-Kombi und würdiger Nachfolger des „alten“ Digitakt. Mehr zu den einzelnen Neuheiten und den wesentlichen Unterschieden im Test!
