Hersteller Keeley

Zwar präsentiert sich das Keeley Halo Core Delay-Pedal als abgespeckte Version des beliebten Halo Andy Timmons, aber grundlegende Abstriche findet man kaum.

Ein Soldano als Pedal, ein Keeley-Fuzz mit Big-Muff und Pitch-Shifter und spannende NAMM-News bilden die Highlights der bonedo-Gitarrenredaktion im Januar 2025.

Das Keeley Octa Psi Transfigurating Fuzz vereint Fuzz und Pitch-Shifter in einem spannenden Pedal mit einem nahezu unerschöpflichen Soundangebot.

Mit dem Keeley Muse Driver stellt die amerikanische Pedalschmiede pünktlich zur NAMM 2024 ein neues Overdrive-Pedal vor.

Im Pedalgehäuse des Keeley Noble Screamer wohnen die grünen Seelen zweier legendärer Overdrives und überzeugen mit authentischen Tubescreamer und ODR-1 Sounds.

Mit dem Keeley Electronics Compressor Mini stellt sich ein kleines, weitgehend automatisiertes Kompressorpedal vor, das in allen Situationen überzeugen kann.

Das Keeley Hydra zeigt mit einer großen Zahl an Hall- und Tremoloeffekten, wie vielseitig eine solche Kombination sein kann, und das bei Bedarf auch in Stereo.

Der Keeley Neutrino V2 Envelope Filter bietet alle Nuancen eines Auto-Wahs und eine große Vielfalt an authentischen Sounds plus Upgrades zum Vorgängermodell.

NAMM 2020: Das Keeley Eccos ist eine True-Stereo-Kombination aus Delay-Pedal und Looper, der interessante Flanged-Sounds aus den frühen Tape-Delay Tagen mitbringt

Das Keeley Eccos beherbergt ein Delay und einen Looper in einem Standardpedal, dazu eine Modulationseinheit, das Ganze in Stereo und in exzellenter Qualität.

Mit dem Keeley Neutrino V2 Envelope Filter präsentiert der Hersteller seine kompakte Version eines klassischen Optokoppler-Hüllkurven-Filters.

Mit dem Keeley DDR Drive Delay Reverb-Pedal stellt sich vor allem für Gitarristen eine praxisorientierte Effektkombination aus Verzerrer und Hall/Echo vor.

Der Keeley Synth-1 ist ein monophoner Gitarrensynthesizer im Pedalformat, der mit drei Wellenformen die eher exotischen Seiten des Gitarrensounds bedient.

Der Keeley Fuzz Bender vereint mit seiner Schaltung aus Germanium- und Siliziumtransistoren zwei traditionelle Fuzz-Welten zu einem variablen Zerr-Universum.

Das Keeley Retro Super Germanium Phat Mod Overdrive-Fuzz-Pedal gehört vor den cleanen Amp, denn es simuliert ein Fuzz-Pedal vor einem angezerrten Amp.

Das einzige Effektgerät, das du als Gitarrist benötigst? Keeley will mit dem DDR Drive Delay Reverb Maßstäbe setzen und zur zentralen Einheit auf eurem Board werden. Wenn das mal gut geht

Der Keeley Fuzz Bender kombiniert einen High-Gain-Silizium-Fuzz und einem seidigen, glatten Germanium Fuzz.

Mit dem Keeley Synth-1 präsentiert der US-Hersteller seinen ersten Single-Note Wave-Generator, der mit einer Gitarre angetriggert wird und dem Pedal Synth-Fuzz- bis WahWah-ähnliche Effekt-Sounds entlocken soll.

Die Keeley Verb o Trem Workstation verspricht die Kombination von klassischem Feder- und Plattenhall mit dem typischen Tremolo der alten Röhrenverstärker.

Das Keeley Verb o Trem Pedal steht für die beiden Vintage-Effekte Federhall und Tremolo und liefert beide einzeln oder zusammen in bester Keeley-Qualität.

Robert Keeley hat mit dem US-Country-Musiker Eddie Heinzelman zwei interessante Kombi-Effektpedale entwickelt. Beide Pedale kombinieren Hall mit Tremolo, bieten jedoch in ihren Einstell- und Effektmöglichkeiten noch mehr.

Das Keeley Retro Super Germanium Phat Mod präsentiert sich als High-Gain-Germanium-Version des Keeley Super Phat Mod
1 2