Hersteller Arturia

Arturia Pigments 6 bringt eine Modal-Engine, neue Filter und Verbesserungen bei den Modulatoren mit – bleibt der Synth auf seinem Thron?

Die Studer J37 Bandmaschine zählt zu den Ikonen der Tontechnik und prägte zahllose legendäre Alben. Mit dem Tape J-37 Plugin bringt Arturia diesen unverkennbaren Vintage-Sound in die digitale Welt – ergänzt durch moderne Features und grenzenlose Kreativität. Wie gut das klingt, zeigen wir im Test!

Mehr Eingänge und Ausgänge nötig? Mit dem ADAT-Converter Arturia AudioFuse X8 OUT und IN erhält man diese unkompliziert!

Update beim VST Flaggschiff! Arturia Pigments 5 bringt neue Sounds, einen verbesserten Sequencer, Audio-Input und mehr. Wir testen die neue Version.

Arturias MiniFuse Recording Pack Test! Das französisch Unternehmen offeriert ein preiswertes Bundle sowohl für Podcaster als auch Einsteiger in die Welt der DAW-basierten Musikproduktion. Wir haben in unserem Review für euch herausgefunden, ob die Qualität passt und für wen eine Anschaffung interessant wäre!

Der Arturia MiniFreak ist die konsequente Fortsetzung des MicroFreak und zugleich als Plugin zu haben. Wir hatten den Synthesizer im Test.

Fans klassischer Synthesizer aufgepasst: Die Arturia V-Collection 9 bringt es in der neusten Version auf 33 Plugin-Instrumente & Synthesizer!

Arturia Pigments 3.5 ist da! Crossmod erlaubt noch mehr Sounddesignmöglichkeiten, mit Distortion-Effekt und Comb-Filter ist mehr Verzerrung möglich, dazu gibt’s M1-Kompatibilität und viele Verbesserungen!

Vom 30.09. bis 31.10.21 erhalten Käufer von Lewitt-Mikrofonen das Arturia Hall Plugin Rev PLATE-140 und Preamp Plugin Pre 1973 im Wert von jeweils 99€ gratis dazu.

Arturia Pigments 3 bringt additive Synthese, Sub-Oszillator, neue Filter sowie Effekte und viele neue Sounds mit!

Dass Arturia für innovative Produkte steht, ist außer Frage. Soft- und hardwareseitig im Geschehen, konnte bereits der Maxibrute überzeugen. Wohin geht die Reise mit dem 6-stimmigen Polybrute?

Mit dem Keystep Pro bringen Arturia quasi die Keyboard-Variante ihrer beliebten Beatstep Pro Sequenzer/Controller-Steuerzentrale. Wir unterziehen den ziemlich universellen USB/MIDI/CV-Befehlsgeber einem Schnelltest.

Pigments 2 ist da! Arturia hält das Update-Tempo hoch, nach knapp 12 Monate kommt die Eigenkreation mit vielen Neuheiten und Verbesserungen daher.

OP-1 trifft Minilogue: Der hybride Arturia MicroFreak Synthesizer fürs kleine Budget! Wir hatten den Franzosen im Test.

Wer auf der Suche nach einem MIDI-Controller ist, sollte sich den Arturia Keylab MkII 61 genauer anschauen. Alle Einzelheiten dazu findet ihr in unserem ausführlichen Test.

Nach der "Drumbrute" bringt Arturia mit der "Drumbrute Impact" eine kompakte analoge Drum Machine, die mit aggressiverem Sound Punkten möchte. Wir haben sie getestet.

Drumbrute Impact heißt die neue Drummaschine aus dem Hause Arturia. Mit Analogtechnik ausgerüstet, will sie neue Wege eröffnen.

Arturia DrumBrute und MicroBrute in Kürze in limitierter Creation Edition erhältlich.

Arturias MiniBrute hatte seit seinem Erscheinen im Jahr 2012 klanglich ein eigenes Standing. Mit dem MiniBrute 2 zeigt Arturia einen Evolutionsschritt, der den Nachfolger auch flexibel in Euroracksystemen Verwendung finden lässt. Wir haben den MiniBrute 2 getestet.

Arturia stellt mit Minibrute 2 noch vor der NAMM 2018 einen semimodularen Analog-Synthesizer vor.

Mit der V Collection 6 stellt Arturia ein wichtiges Update vor, das zusätzliche virtuelle Versionen des Buchla Music Easel, DX7, Fairlight CMI und des Clavinets zur Verfügung stellt.

Arturia bringt das Keylab 88 und das MiniLab MkII in einer limitierten Black Edition heraus.