Hersteller API

Der API ASM164 Summing Amp kommt mit 16 Eingängen, die einzelne ISR haben und auf zwei Stereosummen geroutet werden können.

Aufbauend auf der Erfahrung und Tradition bei der Herstellung hochwertiger Misch-und Recordingpulte hat API den neuen MC531 Monitor Controller entwickelt, der sich in nahezu jede Produktionsumgebung integrieren lässt.

Eines der exklusivsten Studios Frankreichs baut mit einem Studer-Pramp und einem SSL-Dynamikgerät zwei sehr interessante Module für das Series-500-Modulormat.

Die neue große Analogkonsole API Legacy AXS unterstützt das 200er- und das 500er-Modulformat für die EQs.

API hat mit dem 565 eine neue 500er-Kassette mit Hoch-, Tiefpass- und Notchfilter auf den Markt gebracht.

Darauf, dass ein Channelstrip aus APIs Vision-Konsole als UAD-Plug-In erscheint, haben viele gewartet. Zurecht?

Ein grafischer EQ als seriöses Studiotool – kann das gut gehen? API 560 im Test!

Kann man mit einer derart kleinen Box den klassischen API-Geist erhalten? Die 512c im Test!

Zwei Kompressoren gibt es von API als 500er-Kassette: Den "vintage" 525 und den 527 als Miniaturversion des beliebten 2500.

Es sind trotz des Buchstabens nicht nur Nuancen, die den API 550a vom API 550b unterscheiden.

Was ist das Series-500 Format von API und wie funktioniert es? Hier erhaltet ihr einen kurzen Überblick über das Modulsystem.

Kaum eine Forendiskussion über Kompressoren kommt ohne einen Verweis auf APIs "Wunderwaffe" aus. Bei uns ist der 2500 im Test!