Großmembran

Mit dem Austrian Audio OC-S10 bringen die Wiener einen Doppelmembran-Kondenser mit charaktervollem Sound und Twin-Output auf den Markt.

Was denn jetzt: Ein U47-Clone mit Longbody oder ein U48? Das Röhrenmikrofon United UT Twin48 auf der NAMM 2025.

Mit dem Shure SM4 ist ein preiswertes Großmembran-Kondensatormikrofon in Nierencharaktersitik zum Test, das explizip für Homerecording ausgelegt ist.

Das Großmembran-Kondensatormikrofon Sontronics Saturn 2 kann mit etlichen Richtcharakteristiken und sanften Höhen punkten, zeigt aber auch Schwächen. Welche das sind, erfahrt ihr in unserem Review.

Das SM4 Großmembran-Kondensatormikrofon nimmt Vocals sowie Instrumente professionell und mit Mix-Ready Audio und Interferenzschutz auf – und das so einfach wie nie.

Das Telefunken TF17 FET möchte den Klang deutscher Mikrofonklassiker zu einem bezahlbaren Verkaufspreis erschwinglich machen und setzt dabei auf Transistortechnik mitsamt Übertrager. Kann es im Review überzeugen?

Nahbesprechungseffekt adé: Das Kondensatormikrofon Lewitt Ray erkennt den Abstand der Schallquelle. Und es kann noch mehr. Testbericht eines wirklich revolutionären Mikros.

Mit dem 4100 haben sE Electronics eine Nierenversion des Multipattern-Modells 4400 vorgestellt. Wir haben ein Stereoset am Drumset getestet.

Das umschaltbare Röhrenmikrofon UA Bock 167 ist aus der Verbindung von David Bock mit Universal Audio hervorgegangen.

sE Electronics haben eine reine Nierenversion ihres T2 Großmembran-Mikros vorgestellt. Was das T1 mit Titanmenbran kann, lest ihr im Test.

In unserem Review des Universal Audio SC-1 erfahrt ihr, wie das Großmembran-Kondensatormikrofon klingt, welche Features es mitbringt und was es mit dem Software-Plug-in Hemisphere auf sich hat.

sE Electronics zeigt zur NAMM 2024 das sE4100 und das sE T1 mit Titankapsel. Beides sind Nierenversionen von 4400 und T2.

AIM Audio Essence und AIM Audio Inspire sind die ersten Produkte der neuen Firma auf dem Audiomarkt. Die Mikros werden in Berlin gebaut!

Das Universal Audio Bock 187 ist an den Neumann-Klassiker angelehnt. Wir hatten das Großembranmikro zum Test.

Das Röhrenmikrofon Lewitt Pure Tube ist ein reines Nierenmikrofon – mit einem klaren Einsatzgebiet.

Die Modeling-Mikrofone Universal Audio Sphere DLX und UA Sphere LX im Test – und im Vergleich mit originalen Klassikern.

Das NT-USB+ ist nun mit USB-C ausgestattet und hat einige Besonderheiten im Gepäck!
Mit dem C-80 stellt SONY ein unidirektionales Kondensatormikrofon vor, das sich ideal für die Aufnahme von Gesang, Instrumenten und Podcasts eignet.

Das preiswerte Röhrenmikrofon Avantone Pro BV-1 mkII klingt sehr hochwertig, ist aber eher ein Homerecording-Mikro. Lest im Test, warum!

Was kann der in China hergestellte Großmembran Kondensator und wie schneidet er im Vergleich zu seinem Stammvater ab?

Mit dem BV-1 MKII stellt Avantone Pro den Nachfolger des beliebten Röhrenmikrofons vor. Bei der Entwicklung des neuen Modells ging Avantone Pro keine Kompromisse ein – das BV-1 MKII nutzt nur feinste Bauteile in genau ausgeklügelten Schaltungen.

Das Kondensatorkmikrofon mit dem besonderen Look im Test.
1 2