clone

Mit dem WA-CX24 haben sich Warm Audio aus Texas am Nachbau eines legendären österreichischen Stereo-Röhrenmikrofons versucht. Was das wandelbare Gerät kann, haben wir im Review herausgefunden.

Das Großmembran-Kondensatormikrofon Warm Audio WA-47jr SE in diesem Test ist die preiswerte Cardioid-Only-Version des WA-47jr.

Mit dem Lang P.Lane 436 testen wir einen Röhren-Kompressor, der auf dem legendären Altec 436 beruht.

Behringer präsentiert mit Halos ein Physical-Modeling-Modul für das Eurorack-Format, das sich an dem Eurorack-Modul Rings von Mutable Instruments orientiert. Die Klangerzeugung basiert auf komplexen Resonatormodellen, die durch externe Audiosignale, Hüllkurven, Trigger oder interne Rauschimpulse getriggert werden können.

Bei dem Rsynth „Solo“ handelt es sich um einen Nachbau des Oberheim Synth Expander aus dem Jahr 1974. Der Rsynth Solo wurde im Vergleich zu seinem Vorbild in vielen Bereichen überarbeitet und verbessert.

Shure hat in einer Pressemeldung verkündet, dass es sich mit zwei weiteren nicht genannten Unternehmen aus der Audiobranche erfolgreich gegen Produktfälscher aus China zur Wehr gesetzt hat.

Behringer bietet mal wieder eine Studio-Legende als Clone an. Diesmal orientierten sie sich an dem Preamp und Kompressor UA 6176 und nennen ihre Version Behringer 676.

Der Antelope A4-1B ist ein analoger Röhren-Opto-Kompressor, kommt aber mit motorisierten Reglern und Plug-in-Steuerung.

Ein weiterer Pultec-Clone? Nicht ganz! Der Audioscape EQP-2A hat eine "unsichtbare" Besonderheit!

Was denn jetzt: Ein U47-Clone mit Longbody oder ein U48? Das Röhrenmikrofon United UT Twin48 auf der NAMM 2025.

Mit Audioscape 76A, 76D und 7F haben wir Clones drei wichtiger Revisions des FET-Klassikers Urei-/Universal Audio 1176 im Test.

Mit dem 369-KT bringt Behringer eine Kopie eines beliebten Kompressor-Klassikers, dem Neve 33609, auf den Markt – markentypisch für einen Bruchteil des Preises bei hoffentlich ähnlich hoher Qualität. Ob die Tech-Giganten auch dieses Mal überzeugen können?

Das Warm Audio WA-44 ist dem RCA 44-BX bzw. AEA R44C nachempfunden. Es gibt aber Unterschiede unter der Haube. Was zeigt der Test?

Warm Audio wartet mit der nächsten Interpretation eines Klassikers auf. Was das dynamische WA-19 kann, lest ihr im Test.

Der Eventide Omnipressor 2830Au ist im Grunde ein eigener Clone: Wir haben die Re-Issue des Klassikers mit dem spannenden Konzept im Test!

Das umschaltbare Röhrenmikrofon UA Bock 167 ist aus der Verbindung von David Bock mit Universal Audio hervorgegangen.

In unserem Heritage Audio Super 8 Test sehen wir uns den achtfachen 1073-Klon mit interner AD-Wandlung genauer an.

Der Heritage Herchild 670 ist ein offensichtlicher Clone des Stereo-Röhrenkompressors Fairchild 670. Wir hatten ihn im Test.

Heritage Audio schafft mit dem Lang PEQ-2 eine weitere überzeugende Nachbildung einer Tonstudiolegende.

Das United Studio Technology UT Twin87 in diesem Test hat ganz offensichtlich ein deutsches Vorbild. Allerdings gibt es eine interessante Besonderheit!

Preamp-Klassiker neu aufgelegt: Der Retro OP-6 im Test.
1 2