SynthR3 – aufwendiger analoger Synthesizer mit sehr sehr reichem Filterangebot

SynthR3
SynthR3

SynthR3 ist dem Namen nach der dritte aufwendige Synthesizer von SynthR aus Frankreich.

Mit drei VCOs und einem Suboszillator kann er sehr mächtig sein. Der dritte VCO ist alternativ als LFO einzusetzen und es gibt noch einen weiteren LFO für Modulationszwecke dazu. Der zweite LFO reicht bis zu 100 Hz hinaus und ist damit weitreichend für FM-Sounds geeignet. Mit drei Hüllkurvengeneratoren mit Fadern ist er eher üppig ausgestattet.

Die größte Überraschung ist aber die doppelte Filterabteilung mit Oberheim SEM, ARP 4072, Moog-Kaskade, Steiner-Parker, dem Curtis 3320 sowie dem SSM 2044. Das sind faktisch alle relevanten Klassiker, die man jeweils den beiden Filtersektionen zuweisen kann, verwenden kann man zwar „nur“ zwei jeweils gleichzeitig – aber sie sind alle verbaut. Die klangliche Vielfalt und Auswahl sollte daher gewaltig sein.

Auch angeboten werden: Pulsbreitenmodulation , Crossmodulation, Ringmodulation und Sync. Die beiden ersten sind recht ähnlich aufgebaut, während der dritte VCO etwas anders konstruiert ist, schon weil er ja auch als langsamer Modulator gedacht ist. Es gibt natürlich auch einen Rauschgenerator mit rosa und weißem Rauschen. Außerdem ist auch eine Sample & Hold Abteilung verbaut.

Das System, das optisch ein wenig an die GRP-Synthesizer erinnert, bietet zwei VCAs. Es wird via MIDI gesteuert und hat für die Einstellungen dazu sogar ein Display eingebaut.

Weitere Information

Für 1800 Euro ist er zu haben und natürlich handgemacht. Bisher wird er nur innerhalb Frankreichs angeboten, dennoch sollte es sicher möglich sein, auch von weiter weg zu bestellen. Die Website ist ausschließlich auf Französisch und deshalb half die Übersetzung von Synth Anatomy.

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
synthr3-768x424-1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Soma Laboratory Enner - Analoger Synthesizer mit neuartiger Steuerung
Keyboard / News

Vlad Kreimer von Soma Laboratory stellt mit Enner einen einzigartigen Analog-Synthesizer vor, dessen Klänge durch Berührung und Signalfluß durch den Körper gestaltet werden können.

Soma Laboratory Enner - Analoger Synthesizer mit neuartiger Steuerung Artikelbild

Vlad Kreimer von Soma Laboratory stellt mit Enner einen einzigartigen Analog-Synthesizer vor, dessen Klänge durch Berührung und Signalfluss durch den Körper gestaltet werden können. Soma Laboratory Enner ist ein analoger Synthesizer, dessen Sound nicht durch Drücken von Tasten -wie schon bei Lyra-8 - erzeugt wird. Bei Enner berührt man mit den Fingerspitzen oder der Handfläche besondere Kontakt-Pads, welche die erzeugten Signale durch den Körper wandern lassen, womit eine Vielzahl von Parametern gesteuert werden. Ein weiterer Kernpunkt der Idee sind die aus Metall gefertigten Potis, die auch als Ein- oder Ausgänge arbeiten. Mit einem Fingerdruck lassen sich nicht nur Parameter beeinflussen, sondern auch Audiosignale patchen, womit der Patching-Workflow humanisiert wird. Die Enner Sound Engine selbst besteht aus sieben Teilen, die wie ein modularer Synthesizer arbeiten so lassen sich Ein- und Ausgänge intern mit den Händen patchen, was eine neue Art der Handhabung

LepLoop ArpoLoop: generativer analoger Synthesizer-Prototyp
Keyboard / News

LepLoop ArpoLoop ist ein minimaler generativer Synthesizer der gleichzeitig verschiedene Sounds erzeugen kann, aber dennoch analog ist.

LepLoop ArpoLoop: generativer analoger Synthesizer-Prototyp Artikelbild

Diese Art von Synthesizer ist in der analogen Welt kaum noch zu finden. LepLoop aus Italien haben schon mit ihrem ersten Prototypen mehrere Stimmen ermöglicht und versuchen Wege diese auch innerhalb des Gerätes zu spielen. So ist es auch beim ArpoLoop. Er bietet vier Synthesizer-Sektionen und zwei Drum Sounds sowie eine Abteilung, um Rhythmen und Sequenzen herzustellen.  

Hansy Synth O.P.L.A - virtuell analoger Kompakt-Synthesizer im DIY-Format
Keyboard / News

Hansy Synth O.P.L.A ist ein 4-stimmiger, virtuell-analoger DIY-Synthesizer mit 3 Oszillatoren, 4000 Wellenformen und mehr.

Hansy Synth O.P.L.A - virtuell analoger Kompakt-Synthesizer im DIY-Format Artikelbild

Hansy Synth OPLA ist ein 4-stimmiger, virtuell-analoger DIY-Synthesizer mit 3 Oszillatoren, 4000 Wellenformen und mehr. Der von Gilles Lacaud entwickelte Hansy Synth O.P.L.A ist ein 4-stimmiger VA-Synthesizer mit Touch-Display im DIY-Format, dessen Basis drei digitale Oszillatoren (2 OSC + 1 Sub) pro Stimme mit Tuning und Transponierung bilden. 4.000 Wellenformen und Waveshaping bilden die Klanggrundlage für ein ausgiebiges Sounddesign. Ergänzt wird das Konzept durch ein digitales Filter mit 4-Pol- und 2-Pol-Charakteristik (LP, HP, BP, NP), eine Modulations-Engine mit drei ADSR-Hüllkurven sowie einen Delay- und Reverb-Prozessor. Der Klangsteuerung können Mod Wheel- und Aftertouch zugewiesen werden, um den Synthesizer ausdrucksstark polyphon, paraphon oder monophon zu spielen. Im Bereich der Anschlüsse bietet Hansy Synth O.P.L.A einen Micro-USB-Port für die Stromversorgung (5 V), einen microSD-Kartenslot, eine klassische MIDI-In-Buchse und einen 3,5-mm-Stereo-Ausgang. Bedient wird das Ganze über ein Touch-Display mit voller MIDI-CC-Unterstützung. Technisch sind Hardware und Engine Open Source, sodass jeder Versierte an einer Weiterentwicklung beteiligt werden kann. Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

Bonedo YouTube
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)
  • Buchla Music Easel Sound Demo (no talking)