Anzeige

Swissonic Stage Switch POE Test

Ob es einem gefällt oder nicht, aber der moderne Tontechniker ist heutzutage auch stets ein Netzwerk-Admin, mal mehr, mal ein bisschen weniger. Viele Audio-Übertragungsstandards wie DANTE, AVB oder Waves SoundGrid setzten auf den bekannten Ethernet-Standard auf und nutzten dessen Infrastruktur. Daher war es nur eine Frage der Zeit, bis jemand einen Netzwerk-Switch für die Pro-Audiowelt anbietet. Neben einigen sündhaft teuren Lösungen bietet sich ein brandneuer Switch der Thomann-Hausmarke Swissonic an. Der Swissonic Stage Switch POE ist ein 19“-Switch, ausgestattet mit 16 Ports und einer professionellen PowerCon-Netzversorgung. Was der Anwender für den attraktiven Preis knapp unter der Schallmauer von 300,– Euro für eine Gegenleistung erhält, haben wir in der Praxis getestet.

Produktfotos_476992_Swissonic_Stage_Switch_POE
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

Details

Der Switch erreichte mich gut geschützt und sicher verpackt im Doppelkarton. Anbei der übliche Lieferumfang: Gerät, Bedienungsanleitung und Netzkabel. Letzteres fällt allerdings eher unüblich aus, da nicht ein herkömmliches Kaltgerätekabel zum Einsatz kommt, sondern ein PowerCon-Derivat. Das unterstützt die professionellen Ambitionen des Kandidaten.
Switche in der Audiowelt sind in der Regel systemrelevant, weshalb die PowerCon-Verkabelung in meinen Augen die richtige Wahl ist. Andocken kann das Kabel auf der Rückseite. Dort findet sich sogar eine Power-Out-Buchse wieder, was eine saubere und sichere Verkabelung im Rack ermöglicht.
Stichwort Rack: Switche gibt es wie Sand am Meer, aber nur wenige mit einem professionellem 19“-Gehäuse wie beim Swissonic Stage Switch POE. Wo wir gerade auf der Rückseite verweilen, neben dem Netzanschluss finden sich hier acht Ethernet-Ports mit klassischer RJ45-Buchse wieder. Diese Buchsen bieten zudem PoE (siehe nächster Abschnitt) mit bis zu 15 Watt pro Port.
Schauen wir uns die Vorderseite an. Hier befinden sich gleich acht weitere Ethernet Ports, diesmal mit professionellen EtherCon Armaturen. Demnach bieten sich die rückseitigen Ports für die Festverkabelung von weiteren Rack-Gerätschaften an, während die Ports auf der Vorderseite vorzugsweise mit den missionskritischen Gerätschaften wie mobile Mischpulte, Stageboxen oder W-LAN-Router Kontakt aufnehmen.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Lieferung erfolgt im Doppelkarton.

Kurzer Trip in die IT-Abteilung

In der Artikelbeschreibung finden sich Begriffe wie „PoE, Flow Control“ oder „unmanaged“ wieder. Klingt nach veritablen Band-Namen, sind aber Produkteigenschaften direkt aus der IT-Hölle, die ich kurz erklären möchte. Denn wie einst Michael Schumacher sagte: „Man muss kein Automechaniker sein, um einen Rennwagen fahren zu können“, könnte man das auch auf den Switch ummünzen.
Fakt ist: In der Regel sollte es reichen, die unterschiedlichen Gerätschaften via CAT5e-Kabel anzudocken und den Switch einfach seinen Job machen zu lassen. Dennoch möchte ich an dieser Stelle kurz erklären, was es mit den oben genannten Begriffen auf sich hat. Denn eines ist klar: Die Netzwerktechnik in der Pro-Audiowelt ist gekommen, um zu bleiben. Daher kann ein Mindestmaß an IT-Vokabeln nicht schaden.

Flow Control

Die Flow Control ist eine Flussteuerung, die eine Stabilisierung von Ethernet-Verbindungen ermöglicht. Im Grunde ist die Flow Control eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Falls ein Netzwerk-Device Daten schneller sendet, als sie der Netzwerk-Receiver verarbeiten kann, dann wird der Datenfluss via Flow Control verlangsamt, bis Sender und Empfänger gleichermaßen klarkommen und somit „im Flow“ sind.
Die Flow Control hilft also bei asynchronen Übertragungsgeschwindigkeiten, indem sie die Datenrate reguliert, sodass die Datenübertragung verlustfrei erfolgt. Das kann soweit gehen, dass die Flow Control bei Datenstau die Datenrate reduziert oder gar zeitweise auszusetzt, damit der Empfänger genügend Zeit gewinnt, alle Daten zu empfangen. Eine Überlast tritt auf, wenn die Zahl der Datenpakte die Aufnahmekapazität des empfangenden Endgeräts überschreitet. Die Flow Control übernimmt an gleich mehreren Stellen im System die Steuerung. Beispielsweise zwischen Anwendungsprozessen, Ports, Endgeräten, Netzknoten und Subnetzten.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Ports auf der Rückseite bieten PoE.

PoE

Die ganze IT-Branche ist gespickt mit Akronymen (Abkürzungen). PoE ist da keine Ausnahme und ist die verkürzte Form für „Power over Ethernet“. Das bedeutet, dass über ein Ethernet-Kabel neben der Datenübermittelung auch eine Stromversorgung für PDs bereitgestellt wird.
Das nächste Akronym. Ein PD (Powered Device) ist ein Endgerät, dass zur Spannungsversorgung auf die Spannung aus dem Netzwerkkabel zurückgreift. Es gibt gleich eine Reihe an PDs wie Access Points, IP-Kameras oder elektrische Türschlösser, die via PoE betrieben werden. Dabei ist die Stromversorgung von PDs in der Regel Plug & Play. Einfach das PD mit einem Netzwerkkabel an den PoE Switch anschließen, fertig! Der Switch erkennt, ob die angeschlossenen Gerätschaften PoE-kompatibel sind und aktiviert die Stromversorgung über das Netzwerkkabel automatisch.

managed vs. unmanaged

Switche unterscheidet man in managed oder unmanaged. Von meiner Seite aus gibt es eine klare Empfehlung. Wer nicht wirklich sattelfest in Netzwerk-Administration ist, der sollte sich einen unmanaged Switch zulegen. Hier trifft der Leitsatz „weniger ist mehr“ durchaus zu. Dabei sind managed Switches mit wesentlich mehr Features versehen. Der Nachteil: Man muss diese auch entsprechend konfigurieren können.
Ein managed Switch erlaubt eine größere Kontrolle des Netzwerks und über alle Pakete, die sich darin befinden. Bei einem managed Switch könnt ihr jeden Port einzeln konfigurieren. Auch das Netzwerk lässt sich auf unterschiedliche Weise konfigurieren. Man hat Kontrolle, wie sich die Daten im Netzwerk bewegen und wer darauf Zugriff hat. Managed Switches bieten zudem oft die SNMP Funktion (Simple Network Management Protocol), mit der man den Status der Verbindungen überwachen kann. Zusätzlich erhält man Auskunft zu Traffic-Durchsatz, Netzwerk-Fehlern und Port-Status.
Fast alle managed Switches lassen sich fernsteuern, indem sie dem Anwender eine Remote-Konsole zur Verfügung stellen. Entweder über eine Kommandozeile oder ein Web-Interface. Administratoren können dadurch Änderungen vornehmen und müssen sich nicht am selben physischen Standort befinden. Aber nur wer diese Switche sicher programmieren kann, wird von den Vorteilen profitieren.
Für kleine Netzwerke und weniger IT-affine Anwender ist ein unmanaged Switch oftmals die bessere Wahl. Letztere funktionieren in der Regel mittels Plug & Play und erlauben die Kommunikation diverser Ethernet-Geräte ohne großen Aufwand.

Anzeige

Praxis

Dass der Kandidat ein unmanaged Switch ist, zeigt sich spätestens beim Einschalten. Die „Boot“-Zeit ist sehr kurz. Manche managed Switches benötigen mitunter eine Minute, bis sie den geregelten Datenverkehr aufnehmen. Das kann gerade bei Pro-Audio-Anwendungen zu unschönen Szenarien führen.
Ein Beispiel: Ich habe den Swissonic Stage Switch in einem SoundGrid-System von Waves getestet und dafür kurzerhand in meinem Stagerack den vorhandenen managed Cisco Switch gegen den Kandidaten getauscht. Bei einem Gig gab es einen Stromausfall auf der gesamten Bühne. Nachdem der Fehler gefunden war und die Netzversorgung wieder online ging, brauchte mein Cisco Switch besagte Gedenkminute, bevor er wieder seiner Arbeit nachging. Im Live-Geschäft kann so eine Minute verdammt lang sein. Der Swissonic Stage Switch benötigt nur wenige Sekunden, um in den Online Status zurückzukehren. Daumen hoch für den Turboboost.
Wirklich Schade ist allerdings, dass es keine verlässliche Aussage gibt, ob und mit welchen Audionetzwerken der Kandidat funktioniert. Von einer offiziellen Zertifizierung mal ganz zu schweigen. DANTE ist bekannt dafür, dass es nicht mit allen Switches funktioniert. Waves SoundGrid ist noch empfindlicher, was die Wahl der Switches betrifft. Der Netgear GS108 beispielsweise  ist von Waves zertifiziert und funktioniert auch beim Autor tadellos, der kleinere Netgear GS105 führt bei großer Netzauslastung allerdings gerne einmal zu Problemen. Tipp am Rande: Was man immer deaktivieren sollte, sind „Green Energy“-Einstellungen. Diese Energiespar-Modi können fatale Folgen für ein Realtime-Audionetzwerk wie DANTE, AVB oder SoundGrid haben. Daher immer „Vollgas“ auf der Datenautobahn.

Fotostrecke: 5 Bilder Die interne Verarbeitung überzeugt

Zurück zum Test. Waves SoundGrid ist empfindlich, was die Netzwerkstruktur betrifft. Alle Komponenten im SoundGrid-Netzwerk sollen mit 1000 Mbps kommunizieren. Darüber hinaus wird dringend dazu geraten, ausschließlich CAT5e-Kabel (oder besser) in geschirmter Ausführung zu benutzten. Vor allem für lange Wege wie beispielsweise vom FoH-Platz zum Stagerack. Hier sollte man unbedingt auf EtherCon-Armaturen setzten, wie sie der Swissonic Stage Switch auf der Vorderseite zur Verfügung stellt. Und zwar aus zwei Gründen.
Zu einen zieht die EtherCon-Armatur den RJ45 fest in die Buchse und sorgt für eine deutlich bessere physikalische Verbindung, und zum anderem wird über das Gehäuse der EtherCon-Stecker und Buchsen die Schirmung des Kabels weitergereicht.
Warum ist das wichtig? Ein guter Grund für eine durchgängige Schirmung in der Netzwerkverkabelung ist der ESD-Schutz, also Schutz vor elektrostatischen Entladungen. Diese können durchaus Dropouts in Audiosystem verursachen. Mir einer konsequenten Schirmung werden die Aufladungen allerdings über den Schirm via Masse abgeführt. Dafür muss aber die Schirmung der EtherCon-Buchse mit der Schutzmasse des Swissonic Stage Switch verbunden sein.
Also, Deckel ab und nachschauen. Bingo! Im Inneren des Stage Switch lässt sich nicht nur eine professionelle Verarbeitung bewundern, sondern auch eine konsequente Masseführung. Die Verkabelung ist sauber ausgeführt und wichtige Bauteile des Netzteils sind zusätzlich mit Montagekleber gesichert. Daumen hoch für die Verarbeitung.
Zum Abschluss steht ein 24-Stunden-Dauertest an. Dazu läuft ein virtual Soundcheck in Schleife und neben dem Waves-LV1-Host-Rechner verwaltet der Swissonic Stage Switch noch drei Stageboxen (DigiGrid IOX, DSPro 4000 und SG1000) und einen Waves-Server. Den Dauereinsatz besteht der Kandidat mit Bravour, sodass ich den Entschluss gefasst habe, den Swissonic Stage Switch direkt im Rack zu behalten. 

Anzeige

Fazit

Du brauchst einen Unmanaged-Switch für Pro-Audio-Anwendungen? Dann sollte der Swissonic Stage Switch POE ganz oben auf deiner Einkaufliste stehen, denn dieser Switch bringt vieles mit, was man on the road benötigt. Genügend Ports (die Hälfte mit EtherCon-Armaturen), ein robustes Gehäuse im klassischen 19“-Format und ein integriertes Weitbereichsnetzteil mit PowerCon-In/Out-Anschlüssen. Perfekt – zumindest beinahe. Neben der sparsamen Information in der Gebrauchsanweisung vermisse ich doch klaren Aussagen, ob der Switch für die gängigsten Audio-Netzwerke (DANTE, AVB oder Waves SoundGrid) ohne Einschränkungen verwendet werden kann. Im Testbetrieb habe ich zumindest mit Waves SoundGrid keine Probleme feststellen können. Eine Bestätigung von Seiten des Herstellers wäre dennoch wünschenswert. Unterm Strich überzeugt der Switch mit seiner Performance, der Verarbeitung und seiner Ausstattung.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • robustes Gehäuse
  • 16 x Ports, davon acht mit EtherCon-Armaturen
  • PowerCon-In- & Out-Netzanschluss
  • PowerCon-Kabel im Lieferumfang
  • gute Verarbeitung
  • Ports auf der Vorder- und Rückseite
  • Power over Ethernet (PoE)
  • alle Netzwerkbuchsen geerdet
Contra
  • sparsame technische Dokumentation
  • kein Hinweis, welche Audio-Netzwerke (DANTE, SoundGrid, AVB usw.) unterstützt werden
Artikelbild
Swissonic Stage Switch POE Test
Für 333,00€ bei
Swissonic Stage Switch POE, tour-tauglicher 19" Gigabit Netzwerkswitch
Swissonic Stage Switch POE, tour-tauglicher 19″ Gigabit Netzwerkswitch
Technische Spezifikationen
  • Modell: Swissonic Stage Switch POE
  • Konfigurierbar: nein, unmanaged
  • Kompatible IEEE-Standards: IEEE 802.3 IEEE 802.3u IEEE 802.3ab IEEE 802.3x
  • Spannungsversorgung: PowerCon In
  • Netzwerkbuchsen: 8 × verriegelbarer RJ-45-Port 10/100/1000 Mbps Auto-negotiation + 8 × RJ-45-Port mit PoE+-Funktion 10/100/1000 Mbps Auto-negotiation
  • Ausgangsanschlüsse Spannungsversorgung: PowerCon Out
  • Versorgungsspannung: 100 – 240 V, 50/60 Hz
  • Geäuse: Metall 19 Zoll, 1 HE Abmessungen
  • Abmessungen (B × H × T): 170 mm × 43 mm × 440 mm
  • Einbautiefe: 16 cm
  • Gewicht 2,15 kg
  • Preis: 290,– Euro
Hot or Not
?
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Allen Heath

Allen Heath sagt:

#1 - 17.10.2020 um 10:53 Uhr

0

Hallo Bewerter,
wieso fällt Ihnen nicht negativ auf, das POE nur hinten auf den RJ45 Steckern aufliegt ? Wäre doch sinnvoller gewesen die vorderen Ethercon Stecker mit POE auszustatten. Oder wenigstens es zu teilen 4 vorne, 4 hinten ? Oder besser noch auf alle 16 Anschlüsse POE und dafür das Gerät von mir aus paar Euro höher setzten. Schliesslich soll die 19 Zoll Variante bühnentauglich sein oder ? Bei mir sind alle Cat Anschlusskabel für die Bühne mit Ethercon Stecker und nicht mit RJ45 Stecker ausgestattet. Als Beispiel wenn ich meine ME-1 Personal Monitor Mixer anschliessen möchte, will ich direkt wie jetzt bei dem Me-U Hub vorne mit dem Ethercon Stecker rein und Verbindug und Strom haben. So müsste ich mir neue Kabel mit mindestens 1 RJ 45 Stecker kaufen und hinter dem Case kriechen um dort POE Anschluss zu haben. :( Grundidee vom Entwickler ok aber nicht vollständig praxisgerecht durchdacht. Von daher wäre das für mich schon ein dicker Minus Punkt den POE Switch hier nicht zu kaufen ! Aber villeicht kommt ja eine "neue" Variante dafür raus ? ;) Würde uns Praxis-User freuen......

    Profilbild von Christian Boche

    Christian Boche sagt:

    #1.1 - 19.10.2020 um 09:24 Uhr

    0

    Hallo Allen Heath,
    ein "Rundlos-Sorglos-Paket" darf man für 299,- imho nicht erwarten. Alle 16 Ports mit PoE zu versehen, hätte ein anderes Netzteil bedeutet und damit, wie du schon bemerkt hast, einen höheren Preis. Zudem dürfte nicht jeder PoE in seinem Setup benötigen.
    Genrell wäre mehr Auswahl von ProAudio Switchen wünschenswert, gerade in diesem Preisbereich. BTW: In diesem Jahr soll noch ein Switch von DSPro auf dem Markt kommen, der mit doppelter PSU und anderen interesanten Features aufwartet, und zudem Budget-schonend sein soll. Vielleicht eine Alternative.
    Ahoi!

    Antwort auf #1 von Allen Heath

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
    Profilbild von Niels O.

    Niels O. sagt:

    #1.2 - 22.02.2024 um 09:28 Uhr

    0

    Für Allen&Heath ME Monitoring kann man auch den NETGEAR GS108PP kaufen – die Ethercon-Verbindung muss dann über Rackblenden mit Ethercon-Durchgangs-Buchsen + Patchkabel erfolgen, dafür kann man brutto ca 100€ weitere Materialkosten rechnen. So eine Lösung kann man sich natürlich zum Swissonic-Switch auch dazubauen. So oder so tut das dann nur fürs Monitorsystem hinter der ersten Stagebox, direkt am Pult geht es nicht. Was mich nun interessiert hätte, wäre: Kann der Swissonic Switch Dante Multicast bzw. AES67 Flows? Für Dante im Unicast-Betrieb tun es oft sogar Billig-Switches, aber sobald AES67-Flows aktiv sind, bricht mit diesen alles zusammen. Für Dante gibt es natürlich von Yamaha passende Switches, so wie auch für das ME-System ein Hub von Allen&Heath verfügbar ist. Aber beides so teuer, dass es nur im Top-Segment der Branche einsetzbar ist.

    Antwort auf #1 von Allen Heath

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!