Anzeige

Swissonic ASM5, ASM7 und Sub10 Test

Swissonic ASM5, ASM7 und Sub10 – die aktiven Studio-Monitore und der Subwoofer bei bonedo im Test.

Swissonic_ASM5_ASM7_Sub10_00_Aufmacher Bild

Mit Swissonic hat der Musikalienhandel Thomann eine Eigenmarke im Vertrieb, die bisher nur durch Audiointerfaces, Mischpulte, MIDI-Controller und dergleichen auffiel.
Mit dem Nahfeldmonitoren ASM7 und ASM5 sowie dem aktiven Subwoofer Sub10 beschreitet Swissonic nun aber auch das Feld der physikalischen Schallwandlung – und das für einen äußerst attraktiven Preis. Ob dies nur durch hohe Stückzahlen möglich wird oder womöglich doch an der Qualität gespart wurde, dass soll nun dieser Test klären!

Details

Monitoring-Familie


Sowohl Swissonic ASM7 als auch ASM5 sind aktive Zweiwege-Nahfeldmonitore im unterem Budget-Preisbereich, entsprechend werden sie auch im Paar gehandelt. Einen passenden Subwoofer gibt es auch, dieser hört auf den Namen Sub10. Wie die Produktnamen bereits andeuten, handelt es sich also um Speaker mit jeweils einem 5,25“- oder einem 6,5“ Tieftontreiber. Der Subwoofer hingegen ist mit einem 10-Zoll Woofer bestückt.

Die ASM7 und ASM5 von Swissonic
Die ASM7 und ASM5 von Swissonic

Bassreflex

Alle drei Systeme setzten auf das Konstruktionsprinzip Bassreflex, wobei sich der Bassport in Form eines schmalen Schlitzes vorderseitig befindet. In Verbindung mit den auffälligen, weißen Membranen der Konuslautsprecher ergibt das eine schöne optische Familienzugehörigkeit. Entsprechend sind alle Gehäuse auch aus MDF gefertigt, Vinyl-laminiert und wiegen in etwa pro Stück 4,6 kg (ASM5), 6,9 kg (ASM7) und beachtliche 16,7 kg im Falle des Sub10.

Bi-Amping an Hoch- und Tieftöner

Im Hochtonbereich kommen Naturseide-Tweeter zum Einsatz, welche in einem leichten Waveguide verschraubt wurde. In der ASM7 ist ein Zoll, in der ASM5 0,75 Zoll-Hochtöner zu finden. Angetrieben werden beide von einer Bi-Amping-Endstufe in Class-AB mit jeweils 20 Watt. Das bedeutet, dass die Trennung des Signals für die Treiber vor der Verstärkung erfolgt und Hoch-und Tiefton von einer eigenen Endstufe versorgt wird. Im Bassbereich gönnt sich die ASM7 60 Watt, die ASM5 hingegen 40 Watt. Die Übernahmefrequenz der Frequenzweiche beträgt in beiden Fällen übrigens 2,7 kHz, was den Verdacht nährt, dass im Inneren grundsätzlich die gleiche Elektronik werkelt. Der Subwoofer wiederum wird mit einer Leistung von 200 Watt beworben.
Insgesamt verspricht der Hersteller eine Frequenzabdeckung bis hinauf zu 20 kHz, wobei natürlich aufgrund der verschiedenen Gehäusemaße und Tieftönergrößen unterschiedliche untere Eckfrequenzen erreicht werden. Im Fall der Swissonic ASM7 wird der Tiefgang jedenfalls mit 45 Hz, im Falle der Swissonic ASM5 mit 55 Hz beziffert. Bei beiden fehlen allerdings die Angaben zu dem Abfall an den gemessenen Eckpunkten, so dass diese Werte leider nur bedingt aussagekräftig sind. Ich gehe sicherlich nicht zu weit, wenn ich behaupte, dass hier keinesfalls bei den sonst üblichen -3 dB gemessen wurde. Das gilt übrigens auch für den Subwoofer, dessen nicht weiter dokumentierter Übertragungverlauf mit 30 Hz bis 200 Hz angegeben wurde. Im Grunde ist diese Vorgehensweise aber bei allen Anbietern in diesem Preissegment vorzufinden.

Sub10, der Subwoofer von Swissonic
Sub10, der Subwoofer von Swissonic

Gute Verarbeitung und Extra-Features

Was die Materialbeschaffenheit und die Verarbeitung anbelangt, gibt es übrigens keinerlei Kritik zu äußern. Für Lautsprecher dieser Preisordnung ist das leider keine Selbstverständlichkeit. Sicherlich wurden auch nicht die edelsten Materialien verbaut, dafür versprühen die Box aber dennoch einen seriösen, schnörkellosen und wertigen Allgemeinzustand. Im Falle des Subwoofers kann man sich auch noch über ein massives Gitter aus Metall freuen, welches den Woofer vor Beschädigungen schützt. Aufgrund der bodennahen Platzierung ist dies auch mehr als angebracht und sollte entsprechend gelobt werden.
Zwischen den Hoch- und Tieftöner, beziehungsweise über dem Woofer im Falle des Subwoofers, befindet sich außerdem jeweils eine Status-LED, welche im Falle des Stand-By-Betriebs rot und im Falle der Nutzung blau leuchtet. Das bedeutet, dass eine Energiesparfunktion verbaut wurde – nicht schlecht! Somit kann ich den Brüllwürfeln auch fast ihre blaue LED verzeihen, welche meinen persönlichen Geschmack so nun leider überhaupt nicht treffen. Immerhin leuchten die LEDs hier nicht ganz so penetrant hell wie bei manchen anderen Herstellern. Im Falle der Energiesparfunktion verringert sich die Leerlaufleistung von 14,5/12,5/7 (ASM7, ASM5, Sub10) Watt auf beachtlich geringe 0,5 Watt. Tipptopp!

Fotostrecke: 2 Bilder Die oberen Kanten der Speaker sind leicht abgeschrägt…

Anschlüsse der Speaker

Die Rückseite der Monitore sind absolut identisch. So findet sich hier zunächst ein IEC-Stromanschluss nebst Sicherungsfach und Hauptschalter sowie alle Audioanschlüsse, die Filter-Settings und natürlich das Gain. 
Anschlussseitig sind die Speaker mit allem ausgestattet, was das Herz begehrt und so finden sich hier neben den „professionellen“ symmetrischen XLR- und TRS-Anschlüssen („große Klinke“) auch noch eine Cinch-Buchse für die unsymmetrische Verkablung auf -10dBV-Level ein. An letzteren Anschluss können also auch problemlos Cosumer-Geräte wie Computer, iPhone, DVD-Player oder TV-Gerät angeschlossen werden können. 
Mit dem nicht gerasterten Poti wird die Lautstärke-Anpassungen vorgenommen.Es ist jedoch generell zu empfehlen ist, dieses voll aufgedreht zu lassen, um die eigentliche Lautstärke über das Audiointerface oder gar einen Monitorcontroller regeln zu können.

Fotostrecke: 3 Bilder Anschluss- und filtermäßig bleiben keine Wünsche offen.

Umfangreiche Filterfunktionen

In dieser Preisklasse übrigens auch keine Selbstverständlichkeit sind die umfassenden Filter auf der Rückseite zur Anpassung der Lautsprecher an den Abhörraum. Diese sind bei der Swissonic ASM5 und der ASM7 identisch gestaltet und umfassen einen Low-Cut sowie ein Bass- und ein Höhen-Filter in Schiebeschalter-Konfiguration. Der Low-Cut ermöglicht dabei eine optionale Beschneidung der unteren Oktaven und zwar wahlweise unter 100 Hz oder 80 Hz. Vor allem im Zusammenhang mit einem Subwoofer macht das Sinn, sollte dieser über kein eingebautes Bassmanagement verfügen. Das Bass-Filter wird hier übrigens als Acoustic-Space bezeichnet und bieten eine Absenkung von 0, -2 und -4 dB, was in etwa der Druckstau-Kompensation bei einer wand beziehungsweise ecknahen Aufstellung entspricht. 
Auffällig ist, dass es hier keinen Bassboost gibt, wie er gern bei amerikanischen Herstellern im Budget-Segment verbaut wird. Das Höhenfilter hingegen lässt sowohl eine Anhebung als auch eine Absenkung zu (+2, 0, -2 dB), wobei ich vermute, dass es sich im eigentlichen Sinne gar nicht um ein Filter handelt, sondern dass der Hochtöner nur relativ zum Tieftöner in seiner Lautstärke geändert wird.

Fotostrecke: 3 Bilder Anschlussterminal des Subwoofers

Rückseite des Subwoofers

Am Anschlusspanel des Subwoofers findet man XLR- und auch TRS Eingänge, Cinch-Buchsen finden sich hingegen nicht. Hinzukommt ein TRS-Ausgang für den Anschluss der Satelliten, welcher den Eingang ungefiltert durchlässt. Das bedeutet, dass das Crossover-Filter hier nicht im Signalweg liegt. Rechts daneben gibt es das Volume-Poti, was den relativen Gain des Subs festlegt. 
Mit dem Crossover-Regler wird der Low-Pass des Subwoofers eingestellt – der Begriff Crossover ist an dieser Stelle allerdings etwas fehlleitend, da dieser Subwoofer ja eben keine Frequenzweiche besitzt und das anliegende Signal eben wieder ungefiltert wieder ausgibt. Wie dem auch sei, immerhin wurde innerhalb der Range diese Problematik bedacht, so dass sich an den Satelliten entsprechend die bereits angesprochenen Low-Cuts finden (80 Hz und 100 Hz). Abgerundet wird das Ganze von einem Phase-Switch, mit welchem das Signal invertiert werden kann. Last but not least gibt es auch hier einen Hauptschalter sowie einen IEC-Kaltgeräteanschluss nebst Sicherungsfach.

Mitgeliefertes Zubehör

Zum Lieferumfang eines jedes Set gehören ein Stromkabel sowie zwei gedruckte Handbücher in jeweils deutscher und englischer Sprache. Einen besonderen Mehrwert in Form von Aufstellungshinweisen oder dergleichen bieten die Dokumentationen allerdings nicht. Eine Online-Variante der Handbücher ließ sich zum Zeitpunkt des Tests übrigens nicht finden. Weiterhin sind bei den Speaker ein paar dünne Moosgummi-Aufkleber mit dabei, der Swissonic-Subwoofer hingegen verfügt über „richtige“ dicke und angeschraubte Gummifüße.

Anzeige

Praxis

Wie gewohnt baue ich die Speaker in meinem Studio hinter dem Schreibtisch im Stereodreieck in einer Entfernung von etwa einen Meter auf. Da ich diesmal zwei Paar Speaker teste, werden die Monitore etwas versetzt aufgebaut. Das bedeutet, dass rechts die ASM5 außen und links die ASM7 außen steht. Damit ist sichergestellt, dass das Stereodreieck bei beiden Speaker identisch groß ist und festgestellte Klangunterschiede nicht auf einer unterschiedlichen Stereobasis basieren. Die Filter bleiben zunächst alle auf Null.

Die „große“ 6,5“-Box ASM7

Zunächst bin ich über die ziemlich lineare und präzise Abstimmung der Speaker überrascht. Zur Erinnerung: Wir reden hier über einen äußerst geringen Paarpreis von gerade einmal EUR 250,–. Die Bässe sind nicht übertrieben und besitzen genügend Punch und Trockenheit, richtig druckvoll sind sie allerdings nicht. Man hat dadurch aber kaum Probleme mit Portturbulenzen, selbst bei verhältnismäßig hohen Pegeln. Denn laut kann diese Box wirklich!
Bei etwas genaueren Hinhören muss man allerdings auch feststellen, dass die Höhen etwas scharf sind, was sich durch ein „Lispeln“ gerade auf Vocal-Tracks bemerkbar macht. Weiterhin sind die Mitten auch etwas zurückgenommen und dadurch etwas undetailliert und flach. Ich probiere deswegen das -2dB-HF-Filter aus und belasse es dabei. Dadurch verschwindet der minimal HiFi-mäßige Gesamteindruck auch ein wenig, trotzdem: Kleinste Details wollen sich hier einfach nicht erkennen lassen. 

Die ASM7 und ASM5 von Swissonic
Die ASM7 und ASM5 von Swissonic

Kommen wir nun zum Stereoeindruck: Positionen auf der Stereobühne lassen sich ziemlich genau heraushören, allerdings fehlt mir auch hier etwas das Wow-Erlebnis, was auf die ziemlich enge Bündelung des Hochtöners zurückzuführen ist. Zwar ist der Sweetspot groß genug, „bigger than life“ ist er allerdings trotzdem nicht. Aber noch einmal: In Anbetracht des Preises ist das Alles mehr als beeindruckend.

Die „kleine“ 5,25“-Box ASM5

Die  ASM5 klingt erst einmal gar nicht soviel anders als die „große“. Da auch hier die Höhen etwas scharf und metallisch daherkommen, setzte ich auch hier das HF Filter auf -2dB. Auch diese Box hat kaum Resonanzprobleme oder gar Portturbulenzen, was ich in diesem Preissegment sogar bei normalen Lautstärken doch oftmals feststellen muss. Im Gegenteil: Diese kleine Box macht echt Alarm und bleibt trotzdem frei von Störgeräuschen!
Im Vergleich zur Swissonic ASM7 klingt sie zwar weniger druckvoll und tiefer, dafür auch etwas “punchiger” und schneller. Die Transientenabbildung ist hier also durchaus besser. Aber auch die Höhen klingen etwas schneller und frischer, was wiederum auch auf den kleineren Treiber – in diesem Fall den Tweeter zurückzuführen ist. Zwar hat die kleine ASM5 – gerade bei Vocals – auch eine ganz leicht „hohle“ Note zu bieten, trotzdem empfinde ich sie durchweg als etwas detaillierter und frischer als die etwas distanziert wirkende ASM7. Da die ASM5 auch nochmal rund EUR 70,– billiger ist, würde ich ihr immer den Vortritt lassen.

Tiefenschub mit dem Subwoofer Sub10

„Wer mehr Bass braucht, sollte einen Subwoofer budgetieren.“ Schön also, wenn der Hersteller gleich den passenden Sub mitgeschickt hat. Die Speaker und der Sub sitzen im Test auf einem Halbkreis um meinen Abhörpunkt. Was die absolute Position auf diesem Halbkreis betrifft, kann man nur eins sagen: Ausprobieren! 
Nachdem ich meine Position gefunden habe und den Crossover-Regler nach meinen Geschmack in Verbindung mit dem Level-Poti in Einklang gebracht habe, kann es auch schon losgehen. Holla, die Waldfee! Damit hätte ich nicht gerechnet: Das kleine Ding macht ordentlich Schub und gehörigen Alarm, ohne dabei merklich zu verzerren. Sicherlich, etwas Portturbulenzen gibt es hier in der Tat, aber diese sind zu absolut zu vernachlässigen – vor allem, wenn man sich auch hier nochmal den Preis von rund EUR 220,- vor Auge führt! 
Ich trenne den Sub gerne sehr tief – bei rund 50-60 Hz laut Poti – und drehe dann auch nur so viel Pegel hinzu, dass der Subbass nicht wirklich ortbar wird. Somit erhält man bei beiden Boxen (ASM5 und ASM7) eine ordentliche Portion Druck untenherum. Das macht Spass, der Gesamtsound wird allerdings auch nicht unbedingt präziser – vor allem dann nicht, wenn man kaum Bassfallen aufgestellt hat.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Subwoofer Sub10…

Etwas schade ist allerdings die Tatsache, dass der Subwoofer über kein echtes Bassmanagement verfügt, was angesichts des äußert kleinen Preises dennoch vollkommen in Ordnung geht. Konkret hat man also keine Möglichkeit, den Subwoofer mit Bordmitteln zu „bypassen“, da die Outputs am Sub leider deaktiviert werden, sobald man den Subwoofer ausschaltet. Ebenfalls schade ist, dass man mit dem „Crossover“-Regler leider nicht den Satelliten-Ausgang beschneiden kann. Umgehen kann man das Ganze nur, indem man einen Monitorcontroller mit eingebautem Bassmanagement verwendet. Nichtsdestotrotz und zum Vergleich, der Mackie MR10S Mk3, kann das alles auch nicht und kostet fast das Doppelte! Punkt für Swissonic.

Anzeige

Fazit

Mit den Aktivboxen ASM5 und ASM7, sowie dem Subwoofer Sub10 schickt Thomann mit seiner Hausmarke Swissonic eine bemerkenswert gute Monitorlösung auf den Markt, die preislich ziemlich konkurrenzlos ist. Trotz des kleinen Preises sind alle drei Systeme verdammt gut verarbeitet und ohne Makel. Darüber hinaus sind sie auch sehr gut ausgestattet, was die Stand-By-Funktion und Filter anbelangt – und klingen vor allem auch noch sehr präzise. Kritik gibt es nicht wirklich, sodass ASM5, ASM7 und Sub10 jeweils die volle Punktzahl erhalten, auch wenn es ihnen im Vergleich zu deutlich teureren Lösungen etwas an Details im Klang fehlt. Ich persönlich würde weiterhin der ASM5 den Vortritt lassen, denn in Verbindung mit dem Subwoofer und einem entsprechende Controller kann man sich hiermit auch ein richtig potentes Heimkino-System basteln. Unbedingt ausprobieren!

Pro:
  • Äußerst gutmütiger Klang
  • Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
  • Umfangreiche Filter
  • Auto-Standby
Contra:
  • kein Contra
Swissonic_ASM5_ASM7_Sub10_00_Aufmacher Bild
Features Swissonic ASM7:
  • Aktive Studiomonitore
  • 80 Watt Bi-Amplified (60 + 20 Watt)
  • 2-Wege System mit Class AB Verstärkern
  • 6,5“ (165mm) Tieftöner
  • 1“ (25mm) Natural Silk Hochtöner
  • Crossover Frequenz bei 2700 Hz
  • Eingänge: XLR sym, 6,3mm Klinke sym., Cinch unsym.,
  • Einstellmöglichkeiten für den Klang: HF Trim: -2dB, 0dB, +2dB, Low Cut: Flat, 80Hz, and 100Hz, Acoustic Space: 0dB, -2dB, -4dB
  • Status LED
  • Standby Funktion
  • Gehäuse aus MDF mit Vinyl-Laminierung
  • Abmaße BHT: 213 x 321 x 230 mm
  • Gewicht: 6,9 kg
Features ASM7:
  • Aktive Studiomonitore
  • 60 Watt Bi-Amplified (40 + 20 Watt)
  • 2-Wege System mit Class AB Verstärkern
  • 5,25“ (133mm) Tieftöner
  • 0,75“ (19mm) Natural Silk Hochtöner
  • Crossover Frequenz bei 2700 Hz
  • Eingänge: XLR sym, 6,3mm Klinke sym., Cinch unsym.,
  • Einstellmöglichkeiten für den Klang: HF Trim: -2dB, 0dB, +2dB, Low Cut: Flat, 80Hz, and 100Hz, Acoustic Space: 0dB, -2dB, -4dB
  • Status LED
  • Standby Funktion
  • Gehäuse aus MDF mit Vinyl-Laminierung
  • Abmaße BHT 185 x 278 x 200 mm
  • Gewicht: 4,6 kg
Features Swissonic Sub10:
  • Aktiver 10“ (254mm) Studio Subwoofer
  • 200 Watt Verstärkerleistung
  • Frequenzbereich von 30 – 200 Hz
  • Einstellbarer Tiefpass Filter 40 – 180 Hz
  • Phasenumkehrschalter 0°/180°
  • Eingänge: XLR sym, 6,3mm Klinke sym.
  • Status LED
  • Standby Funktion
  • Gehäuse aus MDF mit Vinyl-Laminierung
  • Abmaße BHT: 320 x 381 x 385 mm
  • Gewicht: 16,7 kg
Preise:
  • ASM5: EUR 179,- (UVP)
  • ASM7: EUR 249,- (UVP)
  • Sub10: EUR 222,- (UVP)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Äußerst gutmütiger Klang
  • Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
  • Umfangreiche Filter
  • Auto-Standby
Contra
Artikelbild
Swissonic ASM5, ASM7 und Sub10 Test
Hot or Not
?
Swissonic_ASM5_ASM7_Sub10_00_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Sean Nowotny

Sean Nowotny sagt:

#1 - 30.04.2015 um 17:05 Uhr

0

Wie sind diese Monitore mit
den JBL LSR 305 zu vergleichen?

Profilbild von R.

R. sagt:

#2 - 04.05.2015 um 16:24 Uhr

0

Und wie sehen die im Vergleich zu Samson BT5 und Alesis Elevate 5 aus?

Profilbild von Elias

Elias sagt:

#3 - 06.04.2016 um 12:58 Uhr

0

Sehr interessanter Test. Bin jetzt eine Weile auf der suche nach günstigen guten Abhörmonitoren um mein kleines Homestudio etwas aufzupeppen. Hatte auch schon welche da die schon recht gut waren, aber extrem gerauscht haben. Deshalb meine Frage: Wie ist das Rauschen ASM5, ASM7 und ASM10

Profilbild von Elias

Elias sagt:

#4 - 11.04.2016 um 07:06 Uhr

0

Noch eine Ergänzung zu meiner Frage. Ich meine natürlich das Eigenrauschen der Monitore. Zudem möchte ich noch etwas wissen. Es wird in dem Beitrag bei einem Einsatz mit dem SUB 10 zu einem Monitorcontroller mit Bass Management geraten. Welcher wäre denn in dem Preissegment der Monitore empfehlenswert?

Profilbild von Martin Boy

Martin Boy sagt:

#5 - 01.07.2016 um 11:21 Uhr

0

Das Eigenrauschen der Asm7 ist sehr stark. Ein wirklich starkes weißes Rauschen aus den Hochtönern!

Profilbild von Pascal

Pascal sagt:

#6 - 29.05.2019 um 13:50 Uhr

0

Contra:
Rauschen des Subwoofers. Muss man sich erst mal dran gewöhnen. Nicht einmal mein über 10 Jahre alter Logitech Z2300 Subwoofer hat so ein lautes rauschen, eigentlich fast gar kein Rauschen. Schon enttäuschend.

Profilbild von Philippe

Philippe sagt:

#7 - 03.11.2020 um 08:27 Uhr

0

Heyho, ich lese immer wieder mit Vergnügen euer Onlinemagazin und eure Produkttests; zu den Nahfeldmonitoren muss ich mich allerdings mal äußern: Ihr legt eine Auto-Standby-Funkion immer als Vorteil aus (und das Fehlen einer solchen als Nachteil)..Ich verwende nun seit ein paar Jahren die Swissonic ASM5 und der größte Nachteil dieser Abhöre besteht zweifelsohne in der beschissenen Auto-Standby-Funktion, welches die Monitore einfach abschaltet, wenn das Signal zu leise wird. Man ist also gezwungen, eine gewisse Mindestlautstärke zu fahren und bei dieser zu arbeiten. Sehr uncool.Ich kann leider keine Werte liefern, ab wann sich die Box abschaltet, aber wenn ich (als Konsument) Musik laufen lasse, gehen mir die Teile regelmäßig aus. Dass ich gezwungen bin, lauter zu drehen, damit die Musik anbleibt, nervt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1