Anzeige

Superlux HD562 Black Test

Superlux ist ein Hersteller aus Fernost, der sich in erster Linie auf Kopfhörer spezialisiert hat, die sich kurioserweise fast immer am Design beliebter und etablierter Kopfhörer-Klassiker orientieren.

Superlux_HD562_01_Aufmacher


Entgegen aller – oder zumindest meiner – Vorurteile gegenüber diesem leicht unseriös wirkenden Umstand bestechen Superlux-Kopfhörer häufig mit Wiedergabeeigenschaften, welche man in einer moderat zweistelligen Preisregion absolut nicht erwartet. Mittlerweile haben sich diverse Modelle des Herstellers – meiner Meinung nach vollkommen zu Recht – zum Geheimtipp entwickelt. Könnte dies auch auf den neuen Superlux HD562 Black, welcher übrigens auch in den Farbvarianten „Red“ und „White“ erhältlich ist, zutreffen?

Details

Bauweise

Beim Superlux HD562 Black handelt es sich um einen dynamischen Kopfhörer geschlossener Bauart mit ohraufliegenden Ohrpolstern. Gemäß seinem teutonischen Vorbild hat auch der 165g leichte HD562 einen spreizbaren Kopfbügel, und die linke Ohrmuschel ist in beide Richtungen um knapp 90 Grad abklappbar, was verschiedene Trageweisen ermöglicht.

Wie auch beim Vorbild: Die Kabel zwischen Kopfbügel und Ohrmuschel sind freiliegend
Wie auch beim Vorbild: Die Kabel zwischen Kopfbügel und Ohrmuschel sind freiliegend

Verarbeitung

Der HD562 mutet in seiner Verarbeitung sehr pragmatisch an. Augenscheinlich besteht die komplette Konstruktion aus unglamourös aber stabil wirkendem Kunststoff, welcher samt Polsterung und Anbauteilen sauber verarbeitet ist. Ich vermute, dass man sich in Bezug auf Langlebigkeit keine allzu großen Sorgen machen muss. Negativ dagegen empfinde ich die Steckverbindung zur Ohrmuschel, welche nicht selten zu Wackelkontakten und vorübergehendem Monobetrieb führen kann. Nach einigem Gefummel am Stecker hat sich dieser Mangel offensichtlich erledigt, aber hierfür gibt es definitiv bessere und vertrauenerweckendere  Lösungen! Positiv hingegen ist, dass man kleinere Reparaturen, wie z.B. den Tausch eines defekten Kabels, selber durchführen kann. 

Mitgelieferte Kabel und Co

Der HD562 ist mit einem dünnen, zweiadrigen Kabel (rechts geführt) von 1,2m Länge ausgestattet, an dessen Ende sich ein um 90 Grad angewinkelter 3,5mm-Klinkenstecker mit Adapter auf 6,35mm befindet – beides selbstverständlich in Stereo und vergoldet. Der steckbare(!) Adapter sitzt glücklicherweise fest genug auf der Miniklinke, sodass er nicht jedes Mal beim Herausziehen in der Buchse eines Kopfhörerverstärkers stecken bleibt, wie ich es mehrfach mit vergleichbaren Adaptern erlebt habe. Einen großen Mehrwert bieten die, zusätzlich zu den montierten Kunstleder-Ohrpolstern, Polster aus Samt, doch dazu später mehr. Weiterhin ist ein Transportbeutel aus Nylon im Lieferumfang enthalten. Die Ausstattung ist, gemessen am günstigen Verkaufspreis des Superlux HD562, vorbildlich.   

Die ursprünglich montierten Kunstleder-Ohrpolster haben sofort mit der Variante aus Samt die Plätze getauscht!
Die ursprünglich montierten Kunstleder-Ohrpolster haben sofort mit der Variante aus Samt die Plätze getauscht!

Technik und Kennzahlen

Neben seinem äußeren Erscheinungsbild teilt sich der Superlux HD562 auch die angegebene Nennbelastbarkeit (200 mW) und Impedanz (70 Ohm) mit seinem deutschen Vorbild. Hiermit ist er absolut ausreichend gegen eine Beschädigung der Schallwandler geschützt und spielt auch souverän an mobilen Abspielgeräten, was laut Hersteller den primären Einsatzzweck darstellen soll. Der mit 101 dB angegebene Maximalpegel, welcher bei längerem Einsatz zu Gehörschäden führen kann, ist ebenfalls als vollkommen ausreichend zu betrachten. Die weiteren Herstellerangaben, die nach meiner Erkenntnis keine hohe Aussagekraft bezüglich der Wiedergabequalitäten besitzen, findet ihr am Ende dieses Testberichts.

Anzeige

Praxis

Verwendungszweck

Als geschlossener Kopfhörer mit kompakten Ausmaßen ist der Superlux HD562 für den Einsatz als mobiler HiFi-Kopfhörer prädestiniert. Aufgrund seiner guten Dämmung ist der Einsatz als Monitorkopfhörer im Studio ebenfalls denkbar, wobei hierfür ggf. eine Kabelverlängerung vorteilhaft wäre. Für klangbeurteilende Maßnahmen gibt es definitiv bessere Kopfhörer, wobei ein unterstützender Einsatz durch den HD562 mit seinen insgesamt soliden Wiedergabeeigenschaften nicht auszuschließen ist. 

Tragekomfort

Ein entscheidendes Merkmal des Superlux HD562 sind seine ohraufliegenden Ohrpolster, welche mit einem durchaus beherzten Anpressdruck auf meinen Ohren gehalten werden. Dadurch sitzt der Kopfhörer sehr sicher, für eine längere Session bevorzuge ich persönlich dennoch ohrumschließende Modelle, wobei dies natürlich Geschmacksache ist. Positiv hervorzuheben sind die Trageoptionen des federleichten HD562, dessen Bügel im gespreizten Zustand sehr wenig Druck auf meine Schädeldecke ausübt und zudem für einen sicheren Sitz auch bei abgeklappter linker Ohrmuschel sorgt. 

Spreiz die Bügel, Baby!
Spreiz die Bügel, Baby!

Allerdings ist der Rastmechanismus zur Größeneinstellung des Testkopfhörers etwas zu leichtgängig und verstellt sich in manchen Situationen leider von alleine. Die ohraufliegenden Teile des Superlux-Kopfhörers sind ausreichend gepolstert, sodass ich dem HD562 einen insgesamt zufriedenstellenden Tragekomfort bescheinigen, sofern man sich mit ohraufliegenden Modellen anfreunden kann. Als Letztes möchte ich hierzu anmerken, dass mir seit längerem kein Kopfhörer mit rechts geführtem Kabel mehr über den Weg gelaufen ist und meine Studioperipherie auf links geführte Kopfhörerkabel ausgerichtet ist. Das nun vor mir baumelnde, kurze Kabel ist nun kein Drama, aber schon etwas ungewohnt.

Der Rastmechanismus zur Größenanpassung ist leider etwas lasch.
Der Rastmechanismus zur Größenanpassung ist leider etwas lasch.

Klang

Mittlerweile bin ich mit diversen Modellen des Herstellers Superlux vertraut und in vielen Fällen konnten mich die Wiedergabeeigenschaften der preiswerten Kopfhörer spontan überzeugen und teilweise sogar (Trommelwirbel) begeistern. Beim ersten Anspielen und Analysieren des HD562 an meinem iPad hatte sich diese hohe Erwartungshaltung nicht erfüllt, woraufhin ich die montierten Ohrpolster (Kunstleder) gegen die mitgelieferten aus Samt ausgewechselt habe. Hierdurch hat zwar die Dämmung geringfügig abgenommen, der Sound ist für meinen Geschmack aber eindeutig besser. Der HD562 spielt mit den Samtohrpolstern viel ausgewogener und transparenter! Alle folgenden Beurteilungen sind unter Verwendung der besagten Ohrpolster entstanden.
Der Superlux HD562 Black wurde an den folgenden Kopfhörerausgängen bzw. Verstärkern betrieben:

  • iPad 4
  • iPhone 4S
  • Apogee Duet2 
  • SPL 2Control
  • Lake People G93
  • Alesis iO Dock II

Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus Sweeps, übliche DAW-Tätigkeiten, u.ä.) habe ich einen Mix stilübergreifender Songs auf dem Testkopfhörer gehört und analysiert.

Frequenzgang

Der Superlux HD562 ist als HiFi-Kopfhörer deklariert und so klingt er auch, leicht beschönigend mit kräftigem Bass. Im Gegensatz zu den Ohrpolstern aus Kunstleder, mit welchen der Bassbereich viel zu wummerig und „mulmig“ wiedergegeben wird, erscheint der „Frequenz-Keller“ mit den samtenen Polstern sogar halbwegs konturiert und knackig und trifft damit bestimmt den Geschmack vieler Musikkonsumenten. Weiterhin erscheint der HD562 mit einer milden, aber zufriedenstellenden Abbildung der Höhen eher mittig abgestimmt. 

Impulsverhalten

Entsprechend der moderaten Wiedergabe hoher Frequenzen werden auch Transienten eher mild abgebildet. Hierdurch wird zum einen ein schmerzfreies Hören bei kräftiger Lautstärke begünstigt, zum anderen eignet sich der HD562 dadurch nicht optimal für klangbeurteilende Maßnahmen und Editing unter tontechnischen Gesichtspunkten. Bei derartigen Anwendungen spielt der Superlux-Kopfhörer also eher im Mittelfeld der 2. Bundesliga.

Räumliche Abbildung

Die räumliche Abbildung und Tiefenstaffelung sind nicht unbedingt die Paradedisziplinen geschlossener Kopfhörer – der Superlux HD562 löst dies ganz anständig. Guten offenen Kopfhörern kann er mit seiner mäßigen Auflösung aber nicht das Wasser reichen, in puncto natürlicher Höreindruck profitiert er aber spürbar vom Einsatz von Crossfeed-Funktionen, wie man sie in diversen SPL-Produkten (Phonitor, 2Control) und Softwarelösungen, wie dem CanOpener von Goodhertz findet.

Anzeige

Fazit

Der gut ausgestattete Superlux HD562 bietet einen soliden Sound zum kleinen Preis. Es fällt mir jedoch nicht ganz leicht, ihn einzuordnen. Zum einen gibt es noch günstigere Superlux-Modelle, die für meinen Geschmack eindeutig besser klingen. Zum anderen gibt es deutlich teurere mobile HiFi-Kopfhörer anderer Hersteller, die definitiv um Klassen schlechter klingen! Am besten selber ausprobieren. Für den HD562 sprechen seine Trageoptionen, die einen recht universellen Einsatz ermöglichen. Gegen ihn spricht unter anderem seine Achillesferse (Wackelkontakt / Steckverbindung der Ohrmuscheln), welche mich im Testverlauf dann doch noch diverse Male genervt hat.

PRO:
  • Preiswert
  • Solide Wiedergabeeigenschaften (mit den Samtohrpolstern)
  • Ohrpolster (zweites Paar vorhanden) und Kabel wechselbar
  • Trageoptionen
CONTRA:
  • Störanfällige Steckverbindung
  • Etwas hoher Anpressdruck der Ohrmuschel
  • Zu leichtgängiger Mechanismus zur Größenanpassung
Superlux_HD562_04_Side2
Der Rastmechanismus zur Größenanpassung ist leider etwas lasch.
FEATURES
  • Hifi Kopfhörer
  • geschlossen
  • dynamisch
  • ohraufliegend
  • Kabelführung rechts, ca. 1,2m
  • 2 Paar Ohrpolster (Kunstleder, Samt)
  • Schallwandler: 39mm
  • Stereo Adapter 3,5/6,3mm
  • Gewicht 165g (ohne Kabel)
  • Impedanz 70 Ohm
  • Schalldruck: 101dB
  • Übertragungsbereich 10 – 22.000Hz
  • Nennbelastbarkeit 200mW
  • Tragebeutel
Preis:
  • EUR 39,-
Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • Preiswert
  • Solide Wiedergabeeigenschaften (mit den Samtohrpolstern)
  • Ohrpolster (zweites Paar vorhanden) und Kabel wechselbar
  • Trageoptionen
Contra
  • Störanfällige Steckverbindung
  • Etwas hoher Anpressdruck der Ohrmuschel
  • Zu leichtgängiger Mechanismus zur Größenanpassung
Artikelbild
Superlux HD562 Black Test
Für 17,90€ bei
Hot or Not
?
Superlux_HD562_01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von mono+

mono+ sagt:

#1 - 08.04.2015 um 04:02 Uhr

0

Es gibt den CanOpener auch als Mac OS X ≥ 10.7
Audio Unit 64-Bit (AU64), AAX 64-Bit (Mac only!) als CanOpener Studio GHZ-0001 bei https://goodhertz.co/canope....
Aufschlussreicher Test. Auch die »T-Käufer« berichten von ähnlichen Macken. Auch ich habe schon ein Superlux Gerät dreimal umtauschen müssen. Aber dann lief es bis jetzt ohne Ärger. Da gibt es wohl nur die Endkontrolle durch den Kunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)