Anzeige

Stairville Wild Wash 9x3W LED UV DMX Test

Eine sinnvolle UV-Bereicherung für die Lichtshow soll der Stairville Wild Wash 9x3W LED UV DMX sein. Mit seinen kompakten Maßen und unkomplizierter Bedienbarkeit will er sich ebenso empfehlen wie mit dem geringen Preis. Zumal er aus der Wild Wash-Familie der Marke Stairville stammt, ist wie bei seinen Kollegen klar, dass er sich nicht ausschließlich auf statisches Licht beschränkt. Schauen wir uns an, wie leistungsstark und praktisch der UV-Fluter in der Realität ist.

001_Stairville_Wild_Wash_9x3_LED_UV_DMX

Details

Bauweise/Konstruktion

Klein und handlich ist der Stairville Wild Wash 9×3 UV DMX. Das Gehäuse besteht aus schwarzem Metall und ist in länglich rechteckiger Form gehalten. Bei den Maßen von 350 x 125 x 75 mm bringt der UV-Fluter ein zurückhaltendes Gewicht von 1,3 kg. auf die Waage. Die Maße verstehen sich inklusive Haltebügel. Im Lieferumfang des LED-Scheinwerfers aus der Wild Wash Familie von Stairville ist ein Montagebügel enthalten. Die beiden Metallteile des Gehäuses sind servicefreundlich und stabil miteinander verschraubt.

In die UV-Augen geblickt

Auf der Frontseite sind insgesamt 9 UV-LEDS mit einer Einzelleistung von 3 Watt platziert. Die LEDs sind in einer Reihe nebeneinander angeordnet und dabei durch Metallstreben des Gehäuses voneinander getrennt. Geschützt sind die Leuchtmittel durch eine Klarsichtglasscheibe.

Fotostrecke: 3 Bilder Kompakt und schnell einsetzbar

Anschlüsse, Display und Bedientaster auf der Rückseite

Auf der Rückseite schauen wir von rechts nach links zunächst auf die DMX-Anschlüsse. Vorhanden sind DMX-In sowie für die Datenweiterleitung DMX-Out, beide in 3-poliger XLR-Ausführung. Daneben befindet sich das Display mit den unmittelbar darunter befindlichen Bedientastern Mode, Up, Down und Enter. Links auf der Rückseite verbaut ist der Stromanschluss, bei dem es sich um einen IEC-Kaltgeräteanschluss handelt. 

Fotostrecke: 3 Bilder Gehäuse-Rückseite mit Anschlüssen, Display und Bedientastern

Identisch konfektionierte Seiten

Auf den Seiten integriert ist die Aufnahme für die Halterung, bzw. die Montagehalterung bereits werksseitig angebracht. Auf Unterlegscheiben und Abstandhalter wurde bei der Verbindung zwischen Bügel und Feststellmechanismus weitestgehend verzichtet. Resultat ist leider ein kleines Manko: Trotz der gut in der Hand liegenden und großzügig bemessenen Dreh- und Fixierungsschrauben gestaltet sich das Lösen und Feststellen des Bügels etwas unkomfortabel. Einerseits neigt die Konstruktion dazu, sich beim Verstellen leicht zu verkanten. Auf der anderen Seite wird zum Lösen relativ viel Kraft benötigt.

Fotostrecke: 3 Bilder Seiten aufs Wesentliche reduziert

Oberseite Kühlauslass und Sicherungsöse

Der Stairville Wild Wash 9×3 LED UV DMX kann nach individuellen Anforderungen gestellt oder hängend montiert werden. Auf der Oberseite befindet sich für Montagezwecke eine verglichen mit dem Eigengewicht des Gerätes großzügig ausgelegte Sicherungsöse.
Außerdem integriert sind auf der Gehäuseoberseite zwei Zonen mit Kühlauslassschlitzen, über die die während des Betriebs entstehende Wärme abgeführt wird.

Große und stabile Sicherungsöse und vorbildliche Kühlauslassschlitze
Große und stabile Sicherungsöse und vorbildliche Kühlauslassschlitze

Kühlschlitze auch auf der Unterseite vorhanden

Die Kühlvorrichtung kehrt identisch auf der Unterseite wieder. Des Weiteren ist hier noch mal deutlich ersichtlich, dass es sich bei dem Gehäuse um zwei miteinander verbundene Komponenten handelt. Verschraubt sind die beiden Gehäuseteile auf der Unterseite mit 4 Kreuzschlitzschrauben.
Das Gerät besitzt keine Stellfüße; der Hinweis darauf, dass es üblicherweise an einem Stativ, der Truss oder sonstiger Stelle hängend betrieben wird. Zwar ist es möglich, den UV-Fluter von Stairville stehend zu betreiben, allerdings wird in solchen Fällen die untere Kühlsektion verdeckt.

Fotostrecke: 2 Bilder Kühlkonzept kehrt auf der Unterseite wieder

Lieferumfang

Im Lieferumfang ist alles für die sofortige Inbetriebnahme enthalten. Mitgeliefert werden außer dem Gerät selbst das Stromkabel, ein dreipoliges DMX-/XLR-Kabel, außerdem eine deutsche und eine englische Bedienungsanleitung.

Anzeige

Praxis

Bedienung per Display und Steuerungstasten

Für die Bedienung des UV-Fluters von Stairville lässt sich das Display nutzen. Obschon relativ klein geraten, ist es dank des farblichen Kontrasts gut ablesbar. Die Eingaben erfolgen über die unmittelbar unter dem Display platzierten Bedientaster.
Ein Ein-/Ausschalter ist nicht vorhanden. Sobald eine Stromverbindung aufgebaut ist, befindet sich das Gerät im Betriebszustand. Der Menü-Baum ist sehr übersichtlich. Während mit der Mode-Taste das Hauptmenü angewählt und anschließend per Enter-Taste die Auswahl bestätigt wird, gelangt man mit Up- und Down-Taste in das jeweilige Sub-Menü.
Direkt hier können bereits die gewünschten Betriebsmodi wie Autoshow angewählt werden. Ebenso lässt sich die Ablaufgeschwindigkeit der Automatik-Programme im Bereich zwischen 00 und 99 einstellen. Um diese Parameter einzustellen, muss zunächst die Sound-Steuerung deaktiviert werden. Die lässt sich unter dem Menü-Punkt “Sound” an- oder ausschalten. 

Display mit gutem Farbkontrast
Display mit gutem Farbkontrast

Unkomplizierte DMX-Steuerung

Per DMX kann der UV-Fluter unkompliziert in das vorhandene Setup eingebunden werden. Betreiben lässt er sich im 2- oder 11-Kanal-DMX-Modus. Zudem steht ein erweiterter 2-Kanal-Modus mit der Bezeichnung 2CH2 zur Verfügung. Für die Datenübertragung ist das Gerät mit dreipoligen DMX-In- und -Out-Anschlüssen ausgestattet. Auf den künftigen DMX-Standard DMX512+ ist der Fluter noch nicht vorbereitet.
Nach Eingabe des DMX-Kanal-Modus wird die DMX-Adresse zwischen 000 und 512 eingegeben. Auf dem Display erscheinen die Zahlen als „A000“ bis „A512“. Die umfassende Ausbeute sämtlicher Parameter und Features ist im DMX-Modus 11CH möglich. In dieser Betriebsart lässt sie zunächst die Gesamt-Helligkeit aller LEDs im Bereich zwischen 0 und 100 % einstellen. Weiter geht es mit den Einstellungen des Strobe-Effektes, bei dem zwischen deaktiviert, langsam bis schnell gewählt werden kann. Des Weiteren kann die Helligkeit sämtlicher der neun LEDs separat eingestellt werden.

Betriebsmodi

Nutzen lässt sich der LED-Scheinwerfer sich als Master oder Slave. Betreiben lässt er sich kabelgesteuert per DMX-512, außerdem im Sound Active Modus und im Automatik-Modus mit den werksseitig integrierten Programmen. Die Programme sind insbesondere basierend auf den variablen Geschwindigkeiten ansprechend. Beim Sound-to-Light-Modus fällt auf, dass das interne Mikrofon etwas träge reagiert und nach präzisem bzw. lautem Input verlangt.

Lichtleistung/Lichtintensität

Die neun UV-LEDs liefern jeweils eine Leistung von 3 Watt bei einer Wellenlänge von 398 mm. In der Praxis zeigt sich, dass die Intensität wirklich ein ansprechendes Effekt- bzw. Schwarzlicht bewirkt. Besonders wirkungsvoll zur Geltung kommt der Effekt, sobald alle anderen Lichter im Setup auf Blackout geschaltet werden. 

Fotostrecke: 4 Bilder Abwechslungsreiche Einzelpixel-Ansteuerung

Geräuschentwicklung

Der Stairville Wild Wash 9×3 LED UV überzeugt durch äußerst geringe Geräuschentwicklung. Die Kühlung ist im kalten Gerätezustand nicht hörbar. Dabei wird das Gerät durchaus relativ schnell warm. Auch in der aufgeheizten Betriebsphase bleiben die Geräusche kaum vernehmbar. Bei geräuschsensiblen Veranstaltungen, auch am Messestand oder in Verkaufsräumen wird es akustisch nicht wahrgenommen.Geräuschentwicklung
Der Stairville Wild Wash 9×3 LED UV überzeugt durch äußerst geringe Geräuschentwicklung. Die Kühlung ist im kalten Gerätezustand nicht hörbar. Dabei wird das Gerät durchaus relativ schnell warm. Auch in der aufgeheizten Betriebsphase bleiben die Geräusche kaum vernehmbar. Bei geräuschsensiblen Veranstaltungen, auch am Messestand oder in Verkaufsräumen wird es akustisch nicht wahrgenommen.

Anzeige

Fazit

Beachtlich, was der Stairville Wild Wash 9x3W LED UV DMX an Gestaltungsmöglichkeiten für die Lichtshow bereithält. Mit seinen internen Automatikprogrammen ermöglicht er abwechslungsreiche Szenarien und lässt sich gut als Effektlicht-Lieferant nutzen. Die Leuchtmittel liefern guten Schwarzlicht, wodurch der auf UV-Anwendungen spezialisierte Scheinwerfer sich für DJs und Musiker bei privaten oder kleineren öffentlichen Events empfiehlt. Ebenso lässt er sich gut bei der Messe- oder Produktpräsentation im Schaufenster, auch für die Indoor-Fassadenbeleuchtung nutzen. An die Anwender stellt er keine großen Anforderungen. Einmal verkabelt führt das Menü geradezu selbsterklärend durch die internen Funktionen und Parameter. Klein und kompakt, außerdem sehr preisgünstig ist der DMX-steuerbare LED-UV-Scheinwerfer Wild Wash 9×3 ein funktionales Gerät, das sich seine Kaufempfehlung durch praktischen Nutzen verdient.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • kompakt und handlich
  • einfach bedienbar
  • übersichtliche Menüführung
  • gute Presets mit Einzelpixelvariationen
Contra
  • Schrauben zur Bügelfixierung etwas unkomfortabel
  • kein separater Ein-/Ausschalter
  • keine Stellfüße vorhanden
Artikelbild
Stairville Wild Wash 9x3W LED UV DMX Test
Für 89,00€ bei
002_Stairville_Wild_Wash_9x3_LED_UV_DMX_Warteposition
Kompakt und schnell einsetzbar
Hot or Not
?
001_Stairville_Wild_Wash_9x3_LED_UV_DMX Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo