Stairville Remus QuadBeam 160 Test

Der Stairville Remus QuadBeam 160 ist ein LED-Spot, der mit seiner Ausstattung auch hohen Ansprüchen gerecht werden möchte. So will er sich mit einer Refresh-Rate von 5000 Hz den speziellen Herausforderungen im Theater und von TV-Anwendungen stellen. Ebenso hat er sich ein homogenes Lichtbild und die kräftige Farbwiedergabe auf die Fahne geschrieben. Nicht zu vergessen, dass dem Spot-Scheinwerfer eine speziell entwickelte Linse spendiert wurde, wodurch ein sehr eng fokussiert Beam erreicht werden soll.

Die Argumente scheinen ihn zum wirkungsvollen Kandidaten bei unterschiedlichsten Events zu machen. Doch die Konkurrenz in diesem speziellen Segment ist groß. Wir schauen genauer hin und checken, ob der Remus QuadBeam 160 von Stairville seinen Mitbewerbern am Markt gewachsen ist.

Stairville Remus QuadBeam 160 Test

Stairville Remus QuadBeam 160 – das Wichtigste in Kürze

  • kräftige Farbwiedergabe und homogenes Lichtbild
  • flimmerfreie Performance dank 16 Bit Technologie
  • Farbtemperatur einstellbar
  • solide Konstruktion mit durchdachtem Montagebügel

Aufbau und Konstruktion

Bereits auf den ersten Blick macht der Stairville Remus QuadBeam 160 einen wirklich soliden Eindruck. Der kompakte Scheinwerfer verfügt über ein stabiles Gehäuse aus Aluminium, bei dem sämtliche Komponenten vernünftig gearbeitet und verschraubt sind.

Konfektioniert im Studio-Gehäuse, zeichnet der LED-PAR sich durch die Maße von 225 × 230 × 190 mm inklusive Bügel bei einem Gewicht von 2,5 kg aus. Bereits beim Unboxing übertrifft der Remus Quadbeam 160 von Stairville die Erwartungen.

Fotostrecke: 2 Bilder Erwartungen bereits beim Unboxing übertroffen

Stairville Remus QuadBeam 160  – Auf die runde Seite geschaut

An den Seiten links und rechts befindet sich jeweils die Aufnahme für den Bügel. Aufgrund seiner speziellen Bauweise eignet er sich ausgeklappt als Bodenstativ wie auch für die hängende Montage. Bei Lieferung ist er bereits montiert. 

Der Bügel ist zweiteilig, wobei das untere Teil einfach ausgeklappt wird und dem Spot dadurch eine vernünftige Standfestigkeit verleiht. Die Neigung des Scheinwerfers wird über wirklich gut in der Hand liegende Fixierschrauben eingestellt, die sich bestens und arbeitsfreundlich fixieren lassen. Der Doppelbügel macht einen rundum guten Eindruck.

Fotostrecke: 3 Bilder Geeignet ist er für die hängende als auch stehende Montage

Gehäuse von oben und unten betrachtet

Das Gehäuse selbst besteht aus zwei Formgussteilen, die in der Mitte mit vier Schrauben servicefreundlich zusammengefügt sind. Das ist alles vorbildlich gebaut. Lücken zwischen den Korpus-Komponenten sind nicht erkennbar.

Auf der Ober- und Unterseite des LED-Spots befinden sich die Kühlauslassschlitze für die passive Konvektionskühlung. Auffallend ist hier, dass der Hersteller bei den Kühlschlitzen nicht übertrieben hat. Die sind stattdessen ausreichend dimensioniert und sitzen, wo sie sitzen sollen. Ein Lüfter ist nicht vorgesehen.

Auf der Ober- und Unterseite befinden sich die Kühlauslassschlitze für die Konvektionskühlung
Auf der Ober- und Unterseite befinden sich die Kühlauslassschlitze für die Konvektionskühlung

Anschlüsse und Bedienelemente des Stairville Remus QuadBeam 160

Auf der Rückseite des Scheinwerfers sind die Anschlüsse und Bedienelemente platziert. Verbaut sind hier zunächst der DMX-Eingang und der DMX-Ausgang, beide ausgeführt als 3-polige XLR-Anschlüsse. Daneben befinden sich die obligatorische Fangseilöse.

Darunter sind die verriegelbare Eingangsbuchse für den Netzanschluss und der Power-Out platziert, wobei es sich jeweils um Power-Twist-Buchsen handelt. Mittig verbaut ist der Sicherungshalter, darunter das OLED-Display mit den vier Bedien- und Navigationstasten. 

Anschlüsse und Bedienelemente des Stairville Remus QuadBeam 160

Lieferumfang

Außer dem Scheinwerfer selbst befinden sich im Lieferumfang der vormontierte Montagebügel, das verriegelbare Power-Twist-Kabel für die Spannungsversorgung sowie die Bedienungsanleitung.

Lieferumfang

Praxis

Der Scheinwerfer kann per DMX ins Setup eingebunden und gesteuert werden. Dabei stellt er fünf verschiedene DMX-Kanal-Modi zur Verfügung, den 2-, 3-, 4-, 8- und 9-Kanal-Modus. Die höchstmögliche DMX-Adresse ist im 2-Kanal-Modus die 511, im 9-Kanal-Modus reduziert sich das auf die 504. 

Ebenso ist er über das OLED-Display und die darunter befindlichen Taster bedienbar. Das Display könnte tatsächlich etwas besser ablesbar sein. Nutzen lässt er sich als Master oder Slave. Für die Spannungsweiterleitung ist ein entsprechender Power-Out verbaut.

Das Gerät bietet werkseitig integrierte Automatikprogramme sowie Farbmakros. Zudem kann der Stairville Remus QuadBeam 160 unkompliziert im Musikmodus gefahren werden. Eine Wireless-Steuerung ist nicht vorgesehen. 

Das Display könnte besser ablesbar sein
Das Display könnte besser ablesbar sein

Selbsterklärendes Menü

Der Scheinwerfer verfügt über 6 Automatikprogramme, die mit ihren abwechslungsreichen Abläufen die Möglichkeiten bereits gut verdeutlichen. Bei den Automatikprogrammen können die Ablaufgeschwindigkeit und die Dimmer-Intensität konfiguriert werden.

Ebenso unkompliziert lassen sich die Farbmakros anwählen. Insgesamt stehen 15 verschiedene Farbmakros zur Verfügung. Die statischen RGBW-Farben bzw. Konstant-Farben sind individuell anpassbar, wobei die Dimmer-Intensität, die Farbintensität, sowie die Frequenz des Strobe-Effekts angepasst werden können.

Lichtintensität und Lichtqualität

Die Lichtqualität ist gerade vor dem Hintergrund des günstigen Preises erstaunlich. Vorteilhaft dabei ist beispielsweise, dass die Lichttemperatur in einem breiten Bereich von 2800 K bis 8000 K, also von Warmweiß über Weiß bis Kaltweiß, einstellbar ist.

Über die 4-in-1-LED ergeben sich homogene Grundfarben im RGBW-Spektrum. Zugleich stehen inklusive Bernsteinfarben und warmem Gelb hervorragende Mischfarben zur Verfügung. Der Scheinwerfer arbeitet mit 16 Bit Technologie, was den homogenen und wirklich präsenten Farben deutlich entgegenkommt

Die Lichtleistung ist für einen derart kompakten Lichtkameraden beträchtlich. Verantwortlich dafür ist die 60 W starke COB-LED. Interessant in dem Zusammenhang ist, dass der Scheinwerfer über sämtliche Farben des Spektrums als auch von geringerem bis vollem Output hinweg ein wirklich homogenes Lichtbild liefert.

Zu den Hauptargumenten des LED-Spots zählen die hohe Wiederhol-Rate von 5.000 Hz sowie der extrem enge Fokus von 5°. Allein diese beiden Attribute machen das Lichtbild bereits für TV-Anwendungen tauglich. Umso effizienter wirken diese Details aufgrund der Einstellbarkeit der Lichttemperatur. Im Test bestätigt der Scheinwerfer, was die Features versprechen. Das Zusammenspiel von Refresh-Rate, engem Fokus und 16 Bit Auflösung sorgt für beachtliches Licht. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die Lichttemperatur ist einstellbar, so etwa auf kaltweiß

Abwechslungsreiche Dimmer-Einstellungen

Bei den Dimmern können zunächst die üblichen Kurven gewählt werden, so also linear, exponentiell, logarithmisch und S-Kurve. Hinzu kommt erfreulicherweise die Option, zwischen dem LED- und dem Halogen-Verhalten zu wählen. 

Erreicht wird diese Funktion über den Menüpunkt Dimmer-Response in den Settings. Tatsächlich wird damit also festgelegt, mit welcher Lichtqualität der Remus Quadbeam 160 agiert, die demnach auf die Anforderungen des jeweiligen Events oder der Produktion abgestimmt werden kann.

Geräuschentwicklung

Der Scheinwerfer arbeitet lüfterlos konvektionsgekühlt. Insofern entstehen keinerlei mechanische Betriebsgeräusche. Bedenkenlos kann der LED-PAR bei geräuschsensiblen Events zum Einsatz kommen.

 Stairville Remus QuadBeam 160Cameo Q-Spot 40 RGBW Black
Leuchtmittel1× COB 4in1-LED1x 40 Watt Osram 4in1 RGBW LED
LED-Leistung60 W40 W
Wiederholrate5000 Hz3.600 Hz
Maße225 × 230 × 190 mm (mit Bügel)151 x 130 x 168 mm (ohne Bügel)
SchutzartIP20IP20
Abstrahlwinkel4.5° / 10° / 25°
Gewicht2,5 kg2,75 kg
Preis199 €205 €

Fazit

Der Stairville Remus QuadBeam 160 überzeugt im Test und überrascht gleichermaßen. Er ist nicht nur solide konstruiert und qualitativ hergestellt. Zugleich stellt er eine gute Lichtleistung mit homogenen Grund- und Mischfarben zur Verfügung, wobei Lichttechniker durchaus aus dem Vollen schöpfen können. Die Farben lassen sich inklusive der Farbtemperatur individuell verändern. Ebenso kann mit entsprechender Einstellung das Dimm-Verhalten von Halogen-Leuchtmitteln imitiert werden. Dabei zeichnet sich der QuadBream160 durch eine hohe Widerholrate von 5.000 Hz und die Auflösung mit 16 Bit Technolgie aus. 

Der LED-PAR ist vielseitig einsetzbar, kann seine Qualitäten auf Bühnen oder Messe-Events, im harten Tour-Geschäfts wie auch im Theater und bei vielen anderen Indoor-Veranstaltungen unter Beweis stellen. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass er mit seinem durchdachten und stabilen Montagebügel an jeder geeigneten Position gestellt oder im Rig gehängt werden kann. Der Remus QuadBeam 160 von Stairville empfiehlt sich für all jene, die einen leistungsfähigen und qualitativen LED-PAR zum fairen Preis suchen. Aus dem Test geht er daher mit einer Kaufempfehlung und 4 Sternen hervor.

Der Stairville Remus QuadBeam 160 überzeugt im Test
Der Stairville Remus QuadBeam 160 überzeugt im Test 

Features Stairville Remus QuadBeam 160

  • Bauform: LED-PAR, Studio-Gehäuse
  • Lichtquelle: 1× COB 4in1-LED
  • Farbmischung: RGBW
  • Leistung der einzelnen LED: 60 W
  • Farbtemperatur: 2800 K – 8000 K
  • Abstrahlwinkel: 5°
  • Wiederholrate: 5000 Hz
  • Auflösung: 16 Bit Technologie
  • Ansteuerung: DMX, Tasten und Display, Master/Slave, Automatikprogramme,
  • Farbmakros, Musiksteuerung
  • Anzahl der DMX-Kanäle: 2, 3, 4, 8 oder 9
  • Spannungsversorgung: verriegelbare Eingangsbuchse (Power Twist)
  • DMX-Ansteuerung: XLR-Einbaustecker, 3-polig
  • Spannungsversorgung weiterer Geräte: verriegelbare Ausgangsbuchse (Power Twist)
  • DMX-Ansteuerung: XLR-Einbaubuchse, 3-polig
  • Display: OLED-Display mit vier Tasten
  • Leistungsaufnahme: 100 W
  • Versorgungsspannung: 100 – 240 V, 50/60 Hz
  • Schutzart: IP20
  • Montageoptionen: hängend, stehend
  • Montagebügel: inklusive
  • Kühlung: Konvektionskühlung
  • Gehäusefarbe: schwarz
  • Gehäusematerial: Aluminium
  • Abmessungen (B × H × T), mit Bügel: 225 × 230 × 190 mm
  • Gewicht: 2,5 kg
  • Preis: 199 €

Licht-Equipment und -Zubehör auf thomann.de

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • homogenes Lichtbild
  • satte Farben
  • enger Beam-Fokus von 5°
  • flimmerfreie Performance
  • starke Lichtausbeute
  • robuste Konstruktion
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Display wenig kontrastreich
  • keine Wireless-Steuerung
Artikelbild
Stairville Remus QuadBeam 160 Test
Für 119,00€ bei
Hot or Not
?
Stairville Remus QuadBeam 160 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Theaterbeleuchtung gestern und heute: Von der manuellen Bedienung zur Automatisierung
Feature

Die Theaterbeleuchtung ist eine besonders anspruchsvolle Disziplin der Beleuchtungstechnik. Und die hat sich über Jahrhunderte bis zur heutigen Perfektion entwickelt.

Theaterbeleuchtung gestern und heute: Von der manuellen Bedienung zur Automatisierung Artikelbild

Theaterbeleuchtung: Geradezu unglaublich ist es, was heutzutage mit farbwechselnden und beweglichen Scheinwerfern alles machbar ist. Die Lichttechnik hat inzwischen ein technologisches Niveau erreicht, das in den Anfängen der Theaterbeleuchtung schlichtweg unvorstellbar war.

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands
Feature

Der Gig soll lichttechnisch inszeniert werden, das Portemonnaie trotzdem nicht mit schmerzhafter Leere glänzen? Hier einige Tipps und Vorschläge, wie ihr eure Lightshow wirkungsvoll und kostengünstig umsetzen könnt.

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands Artikelbild

Ihr sucht als Band geeignete Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte. Ihr möchtet eurem Publikum sehens- und erlebenswert inszenierte Gigs bieten, doch die Investition soll sich in verträglichen Grenzen halten, zumal euer Bandkalender sich hauptsächlich auf kleinere Clubtermine konzentriert. Außerdem steht ihr nicht unter dem Druck der professionellen Auftragsflut und wenn sich größere Events ergeben, ist man ohnehin extern versorgt oder kann leistungsfähige Komponenten anmieten.

Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10