Bei der Masse an MovingLights, die heute über die Produktionsbänder läuft, ist es nicht gerade einfach, ein günstiges, kompaktes und trotzdem leistungsstarkes Gerät zu finden. Mit dem MH-X25 bietet nun Stairville ein Gerät dieser Gattung mit LED-Technik an, das sich im unteren Preissegment befindet und damit kleinere Bars, Clubs oder auch Bands ansprechen soll, die gerne auf ein eigenes Lichtsetup zurückgreifen möchten. Der Hersteller wirbt mit dem Slogan: Hell, klein, leicht und sparsam!
Was wären Veranstaltungen ohne Lichteffekte! Auch im kleinen Rahmen sorgen sie für die entsprechende Stimmung und zaubern die Atmosphäre, die auch das Publikum erwartet. Wir haben uns das Stairville MH-X25 unter diesem Aspekt ein wenig näher angesehen, denn es zielt mit seiner Ausstattung und seinem Preis genau auf diesen Verwendungszweck.
Auf den ersten Blick wirkt das LED-MovingLight handlich. Zumindest im Vergleich zu herkömmlichen Geräten dieser Art kommt es in einer untypisch kleinen Verpackung. Und auch beim Anheben des Kartons macht sich das außergewöhnlich geringe Gewicht von gerade einmal 10 kg bemerkbar. Den größten Anteil daran hat beim MH-X25 das solide Metall-Basement. Der Kopf im Bügel wirkt dagegen etwas spärlich und leichtgängig. Nach dem Öffnen und Auspacken des Kartons fällt das etwas kurze Kaltgeräte-Anschlusskabel auf. Die soliden und gut verarbeiteten Montagebügel machen ein mittiges Anbringen an Traversen mit C-Haken möglich. Außerdem ist es selbstverständlich möglich, mit diesen Bügeln eine Festinstallation zu realisieren.
Nach einem kurzen Reset ist das MH-X25 sofort einsatzfähig, da die Aufwärmphase eines Entladungsleuchtmittels ausbleibt. Der Lichtoutput der 25Watt-LED lässt sich in etwa mit dem eines durchschnittlichen HTI150-Leuchtmittels vergleichen. Durch die LED lässt sich der MH-X25 einfach und angenehm dimmen, auch der Shuttereffekt, welcher durch das ein- und ausschalten der LED realisiert wird arbeitet gut und vor allem sehr schnell, da im Gegensatz zu herkömmlichen Movingheads die Mechanik entfällt. Auch dies birgt für den Anwender Vorteile, denn bei kleinen Setups kann im Einsatz von mehreren MH-X25 auf ein Stroboskop verzichtet werden. Die Panbewegung (Rechts ↔ Links) ist mit 540°, genau wie die Tiltbewegung (Oben ↔ Unten) mit 270°, bei MovingLights egal welcher Klasse ein Standard der sich durchgesetzt hat. Im 8bit-Modus sind die Pan-/Tiltbewegungen, wie nicht anders zu erwarten, bei langsamen Bewegungen gewohnt ruckelig, da in diesem Modus nur zwei DMX Kanäle zur Steuerung dieser beiden Bewegungen verwendet werden. Sobald das MovingLight im 16bit-Modus betrieben wird (zwei Kanäle für Pan, sowie zwei Kanäle für Tilt), reagiert der MH-X25 mit ruhigen und leisen Fahrten, sodass auch ein Einsatz in Publikumsnähe ohne störende Lüfter- und Motorgeräusche möglich ist.
Ein schönes Feature bietet das Gerät mit der eingebauten Speed-Funktion, die es ermöglicht, die Geschwindigkeit aller Pan-/Tiltbewegungen über einen DMX-Kanal zu steuern. Außerdem lassen sich sowohl Pan als auch Tilt direkt am Gerät invertieren. Auch die Funktionen Master-/Slavemodus, sowie „Sound to Light“ sind vorhanden und machen das MovingLight damit „discotauglich“.
Beim ersten Blick auf die siebenfache Gobobestückung (mit welcher der Anwender verschiedene Muster projizieren kann) fällt sofort auf, dass der Hersteller hier multifunktional gedacht hat. Diverse Standardgobos sowie ein Glasgobo befinden sich im Rad und bieten die Möglichkeit für Beamshows und Goboprojektion. Wem das noch nicht reicht, der kann das Rad natürlich mit seinen eigenen Gobos bestücken. Es lässt sich über den passenden Kanal indizieren und kann sich mit bis zu zehn Umdrehungen pro Minute drehen. Auch die allseits beliebte Gobo-Shake-Funktion ist mit an Bord und verrichtet ihren Dienst typisch. Leider liegt beim erneuten Aufrufen der indizierten Position das Gobo manchmal ein wenig Off-Axis, was aber in dieser Preiskategorie zu verkraften ist. Positiv schlägt allerdings zubuche, dass die Abbildung der Gobos nach manueller Fokussierung sehr gut ist und ein Einstellen des Leuchtmittels entfällt. Auf dem Farbrad finden sich acht Voll- und acht Splitfarben, die eine ausreichende Auswahl für den regulären “Discobetrieb” bieten. Die Indizierung funktioniert hier sehr gut und auch der schnelle Rainbow-Effekt kann sich in beiden Laufrichtungen sehen lassen. Leider sind die Farben fest auf dem Rad und ein Austausch scheint mit viel Arbeit verbunden zu sein. Um ein Ausbleichen braucht man sich hier aber keine Sorge zu machen, da die 25 Watt LED wohl kaum genug Wärme dafür erzeugt.
Mit seiner Anschlussleistung von 100 Watt und dem Fliegengewicht von runden10 kg bietet der MH-X25 für den täglichen Betrieb diverse Funktionen zum kleinen Preis. Das 25 Watt LED-MovingLight sorgt für eine ausreichende Leistung in kleinen bis mittleren Locations und bietet auch unter Energiespar-Aspekten eine gute Alternative zu Halogen- oder per Gasentladung betriebenen Geräten. Wer also eine leichte Lampe zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis sucht, die nicht unbedingt bei größeren Veranstaltungen oder einer Tournee zum Einsatz kommen soll, der ist mit dem MH-X25 zum Ladenpreis von 333,- Euro auf jeden Fall gut beraten.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
Preis/Leistung Optimal
keine Aufwärmphase, da LED, lange Lebensdauer
kein Nachjustieren des Leuchtmittels
schnelle und sichere Montage durch Montagebügel und Safety-Einlassung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
TheApeIsDead sagt:
#1 - 06.03.2012 um 04:07 Uhr
Hab ich das überlesen oder wird aus dem Testbericht nicht ersichtlich, warum der Spot nicht Tourauglich ist?
Flo sagt:
#2 - 03.04.2012 um 20:31 Uhr
Das Goborad dreht sich soweit ich weis 10mal pro sekunde aber nicht minute