ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Red Hot Chili Peppers – Under The Bridge

Intro

Das Intro des Songs wird mit den Fingern angeschlagen, allerdings nicht in der klassischen Art, sondern etwas spezieller, so wie man es von John Frusciante eben gewohnt ist. Er zupft das Ganze ausschließlich mit Daumen und Zeigefinger. Welcher Finger wann anschlägt, ist in den Noten vermerkt (p = Daumen, i = Zeigefinger). Die Linien am Ende des Taktes werden dann komplett mit dem Daumen angeschlagen und zusätzlich noch mit dem Handballen abgedämpft (Palm Mute). Um den entsprechenden Sound zu erhalten, solltet ihr das Akkord-Picking in jedem Takt etwas leichter anschlagen und die abgedämpfte Linie am Ende des Taktes härter. Auch mit Timing und Greiftechnik muss man hier nicht allzu penibel umgehen, im Original klingt es nicht wie ein digitales Uhrwerk – und scheppern tun die Saiten auch. Aber genau das macht den Charme des Intros aus.

sound_der_woche_gitarre_teaser_23 Bild
SDW23UnderThe-Bridge1-1 Bild
Audio Samples
0:00
Under The Bridge – Intro – Basis-Sound

Overdub Gitarre

Man hört im Intro noch einige hohe Töne, die allerdings nicht von der Haupt-Gitarre gespielt werden. John hat sie per Overdub ganz entspannt später hinzugefügt. Im ersten Takt ist es der Ton ´D´, im nächsten dann ein ´C#´. Und das Ganze immer abwechselnd – das komplette Intro lang. Herr Frusciante hat hierbei übrigens auch mal etwas leiser angeschlagen, sodass einzelne Töne fast nicht zu hören sind.

SDW23UnderThe-Bridge2-1 Bild
Audio Samples
0:00
Overdub-Gitarre – Basis-Sound

Sound

Frusciante hat das Intro angeblich mit einer Fender Jaguar eingespielt, zumindest hat er auf dem offiziellen Video eine umhängen. Für den dünnen Sound ist sie aber definitiv sehr gut geeignet und deshalb auch in meinen Hörbeispielen am Start. Zuerst wurde die Gitarre über einen unverzerrten Amp aufgenommen. Diese “nackte” Version habt ihr bereits in den vorangegangenen Beispielen gehört. Die weitere Kosmetik für die Hauptgitarre fand dann mithilfe von Plug-Ins statt. Die Signalkette sah im Kanalzug folgendermaßen aus:

  1.  Equalizer (zum Ausdünnen des Bassbereichs)
  2.  Limiter mit extremer Einstellung (leise Töne laut machen, die hart angeschlagene Linie wird etwas ausgebremst)
  3. Equalizer (Höhen bei 3 kHz leicht anheben)

Wichtigstes Element im Intro ist der Limiter, der so eingestellt ist, dass er den Sound schon fast an die Wand fährt. Aber das ist tatsächlich so gewollt, denn dadurch kommt der knackige Sound dieses Parts zustande. Aber Achtung: Der Ganze funktioniert nur dann, wenn tatsächlich dynamisch unterschiedlich angeschlagen wird.
Damit der Limiter die Bässe nicht zu stark boostet, wurden diese vorher mit einem grafischen EQ (Sonnox Oxford) hart abgesenkt. Hinterher gab es dann noch etwas Höhen vom Pultec aus der UAD Familie oben drauf.
Hier ist der Sound, einmal ohne und dann mit der zweiten Gitarre.

Audio Samples
0:00
Under The Bridge – Intro – mit Effekten Mit Overdub-Gitarre und Effekten

Und hier sind die genauen Einstellungen von allen drei Plug-Ins.

Fotostrecke: 3 Bilder EQ-Settings
Hot or Not
?
sound_der_woche_gitarre_teaser_23 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Red Hot Chili Peppers veröffentlichen erste Single nach Wiedereinstieg von John Frusciante
Magazin / Feature

Red Hot Chili Peppers kündigen ihr neues Album „Unlimited Love“ an – Das erste Werk seit über 15 Jahren, an dem Gitarrist John Frusciante wieder beteilig ist.

Red Hot Chili Peppers veröffentlichen erste Single nach Wiedereinstieg von John Frusciante Artikelbild

Red Hot Chili Peppers haben mit „Unlimited Love“ ihr neues – insgesamt zwölftes – Studioalbum angekündigt. Die Platte erscheint am 1. April 2022 und ist das erste Album seit „Stadium Arcadium“, an dem Gitarrist John Frusciante wieder beteiligt ist. Eine erste Single namens „Black Summer“ erschien zudem vor wenigen Tagen.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ozzy Osbourne - Miracle Man
Gitarre / Workshop

Mit Ozzy Osbournes Album „No Rest for the Wicked“ betrat Zakk Wylde die große Bühne und mit dem Titel „Miracle Man“ sezieren wir seinen Sound und Stil.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ozzy Osbourne - Miracle Man Artikelbild

Ozzy Osbourne hatte immer ein Händchen für junge, aufstrebende Gitarristen. Mit Randy Rhoads fing es an, Brad Gillis gehörte dazu und auch Jake E. Lee. So staunte die Gitarrenwelt auch 1988 nicht schlecht, als die Platte „No Rest for the Wicked“ erschien und ein blonder, damals noch rasierter Jüngling von gerade einmal 21 Jahren die Saiten bediente. Dabei fuhr der Neuzugang einen Gitarrensound, der so unfassbar fett war, dass er nahezu alles Dagewesene in den Schatten stellte. Zakk Wylde war der Name des Gitarristen, dessen Wurzeln im britischen Heavy Metal von Bands wie beispielsweise Black Sabbath und Deep Purple, aber auch in Southern Rock und Country lagen. 

Die besten Gitarrenriffs in  Noten und Tabs – Santana – Smooth
Workshop

Mit „Supernatural“ gelang Carlos Santana eines der erfolgreichsten Alben der Popgeschichte, aus dem der Titel „Smooth“ für unseren heutigen Workshop stammt.

Die besten Gitarrenriffs in  Noten und Tabs – Santana – Smooth Artikelbild

Der gebürtige Mexikaner Carlos Santana veröffentlichte 1999 mit "Supernatural" nicht nur sein erfolgreichstes Album, sondern mit knapp 30 Mio. Einheiten einen der meistverkauften Longplayer aller Zeiten. Nicht nur kommerziell, sondern auch in Bezug auf die Kritiken wurde "Supernatural" begeistert aufgenommen und bescherte Carlos im Jahre 2000 satte acht Grammys.

Bonedo YouTube
  • Plini's favorite guitarist 2023 #shorts #guitarist #plini
  • Thicken your jazz guitar tone with the Strymon Brig Delay#shorts
  • The Wampler Tumnus Germanium vs. the Tumnus Standard! #shorts