Anzeige

Sonor Vintage Series Three20 NM Rosewood Test

Kaum ein Begriff in der Drumindustrie ist in den letzten Jahren so überstrapaziert worden wie das Wort „Vintage“. Die in Bad Berleburg ansässige Trommelbaufabrik Sonor ist bereits seit 1875 im Geschäft. Man kann also – betrachtet man die Historie unserer insgesamt noch recht jungen Instrumentengattung – bei Sonor ohne Zweifel von einer traditionsreichen Instrumentenbaugeschichte sprechen.

17_Sonor_Vintage_Set_Rosewood_Test


Mittlerweile fest etabliert ist die im Jahr 2015 aufgelegte Vintage-Serie, deren Buchenkessel sich an der zweiten Generation der Teardrop-Schlagzeuge orientieren, die Sonor in den 1960er Jahren gebaut hat. Packt man das Drumkit aus, hat man für einen Moment wirklich das Gefühl, eine Reise rückwärts anzutreten. Was das Set in der Three20 Konfiguration im Rosewood Semi Gloss Finish kann, lest ihr hier. 

Details

Das Schlagzeug kommt in drei großzügig dimensionierten Kartons ins Haus. Zum Lieferumfang gehört eine 20“ x 14“ Bassdrum, ein Hängetom in der Größe 12“ x 8“ sowie ein 14“ x 12“ Standtom. Außerdem befinden sich im Paket zwei unterschiedlich große Remo Patches für das Schlagfell der Bassdrum, ein Stimmschlüssel und drei Floortombeine. Ein L-Adapter – aber kein kompletter Tomarm – ist ebenfalls dabei. Das Set gibt es übrigens auch in einer weiteren, aktuell sogar etwas preisgünstigeren Ausführung mit einer gebohrten Bassdrum mitsamt komplettem 600er Einzeltomhalter zu erwerben. Deshalb mutet es es etwas seltsam an, dass bei der NM-Variante kein Tomhalter mitgeliefert wird. Wie dem auch sei, mir gefällt die Optik der ungebohrten Bassdrum ausgezeichnet. Bei der Fotosession und den späteren Aufnahmen entscheide ich mich zuerst für eine klassische Montage des 12“ Toms, nämlich auf einem Snareständer, danach montiere ich die Trommel für den Soundvergleich auch noch an einem Tomständer.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Set kommt als Dreiteiler, natürlich in “Vintage-Größen”.

Die Kessel sind allesamt sechs Millimeter stark, mit beidseitig verrundeten Gratungen. Das sorgt für eine satte Fellauflage und laut Sonor auch für eine Reduktion der Obertöne und ein kontrolliertes Ausschwingverhalten. Auf den Innenseiten sind die kreuzverleimten Buchenzylinder seidenmatt versiegelt, die Außenseiten wurden ganzflächig mit einem offenporigen, ebenfalls seidenmatten Furnier in der Farbe Satin Rosewood beklebt. Dabei handelt es sich heutzutage aber um kein Tropenholz mehr. Die gesamte Verarbeitung ist sehr ansehnlich und ohne Makel ausgeführt. Auch wenn so manche Sonor-Oberfläche in Musikerkreisen gern mal unter dem Titel „Schrankwand“ verspottet wird: Tradition verpflichtet. Das rot-bräunliche, 2021 neu aufgelegte Finish steht somit in einer langen Geschichte von Sonor-Oberflächen, wie sie seit den Teardrop-, Phonic- oder Signature-Serien Musikgeschichte geschrieben haben.

Fotostrecke: 5 Bilder Die 20“ x 14“ Bassdrum ist in dieser Version ohne Tomhalterung ausgestattet.

Ein weiterer Hingucker ist ganz klar die verchromte Hardware des Sets. Besonders die im Offset-Verfahren montierten, schmal zulaufenden Spannböckchen stechen ins Auge, zusammen mit den nach innen geflanschten, 2,3 Millimeter starken „Superprofil“ Spannreifen sind sie eine Wiederauflage von Parts, die bei Sonor’s Teardrop-Trommeln in den 1950er Jahren zum Einsatz kamen. Ebenso ins Bild passen die 16 Bassdrum-Klauen mitsamt Flügelschrauben. Die Brackets an den Toms und der Bassdrum fallen konstruktiv identisch aus, mit zwei Backen wird das Floortombein, bzw. der geschwungene Bassdrumfuß befestigt. Die Beine der Bassdrum lassen sich von Gummi auf Dorn umstellen, auch haben die Bassdrumfüße Memory Locks installiert. Dieses Feature hätte ich mir beim Floortom auch gewünscht. Im Praxislauf ist mir ein Floortombein zweimal leicht abgesackt, die Schraube am Bracket musste ich für mein Empfinden recht fest anziehen, um das zu vermeiden.

Fotostrecke: 4 Bilder Das 12“ Tom hat ein gummiunterlegtes Bracket.

Nicht ganz so vintage sind die Gaskets, die unter allen Anbauteilen montiert sind. Die Stimmschrauben der Tom-Toms haben keine Schlitzköpfe wie die Urahnen, sondern sind mit handelsüblichen Vierkantköpfen ausgerüstet. Ein weiteres zeitgemäßes Feature sind die Stimmsicherungen in allen Spannböckchen. Sämtliche Stimmschrauben laufen sehr gleichmäßig und geben bei der Umdrehung des Stimmschlüssels eine kontrollierte Rückmeldung. 
Bei der Befellung setzt Sonor auf die bekannte Remo USA-Markenware. Die Toms sind mit beschichteten Ambassador Schlagfellen und klaren Resonanzfellen bestückt, bei der Bassdrum ist als Schlagfell ein beschichtetes Powerstroke 3 und ein Fiberskyn Powerstroke 3 Resonanzfell aufgezogen. 

Anzeige

Praxis

Das Set ist aus der Packung heraus bereits grob vorgestimmt. Wie schon im Detailpart angesprochen, laufen die Stimmschrauben – sechs beim Hängetom und acht bei Bassdrum und Floortom – sehr gleichmäßig in den Gewinden. Durch die breite Fellauflage erlebt man bei den Toms keine „Oberton-Orgien“, die Trommeln klingen voll aus und spielen sich schön dynamisch. Das 14“ x 12“ Floortom hat mit den stattlichen Gummifüßen ein eher langes Sustain. Besonders wenn man sich an die unteren Ränder des Stimmspektrums bewegt, wird es ohne Dämpfung hier schnell grenzwertig. Buchenholz ist, wie auch Maple, ein vergleichsweise hartes Holz, somit spielt sich das Set eher direkt und liefert auch bei schnelleren Figuren eine tolle Rückmeldung. Wer das Spielgefühl der weichen 1960er Jahre Ludwig Pappel-Mahagoni-Kessel kennt, wo man fast den Eindruck hat, dass der Stick regelrecht ins Fell „eintaucht“, erlebt bei den Sonor Vintage Kesseln ein deutlich „moderneres“ Feeling. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Soundfiles Medium

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung Mittlere Stimmung – Mallets
Diese 14“ x 6,5“ Sonor Vintage Snare hört ihr auf den Soundfiles und im Video.
Diese 14“ x 6,5“ Sonor Vintage Snare hört ihr auf den Soundfiles und im Video.

Soundfiles High

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung Hohe Stimmung – Einzelsounds

Soundfiles Low

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – gelochte Bassdrum Tiefe Stimmung – Toms & Snare leicht gedämpft
Anzeige

Fazit

Das Sonor Vintage in der Three20 NM Ausführung kann mit runden, Retro-angehauchten Sounds begeistern. Die Verarbeitung ist überzeugend und das Set offenbart einen großen nutzbaren Stimmumfang, der lediglich beim 14“ x 12“ Floortom aufgrund des Kesselmaßes nach unten hin etwas beschränkter ausfällt. Besonders mit geschlossener Bassdrum und mit deutlich auf Ton gestimmten Toms summt das Set und macht viel Spaß. Kreative und dynamische Spieler finden hier ein ideales Instrument. Aber auch in einem modernen Setting, mit gelochtem Bassdrumfell und tiefer gestimmten Toms kann das Kit glänzen, auch wenn der charakteristische Sound dann nicht mehr ganz so stark hervortritt. Die Spannböckchen mit eingebauter Stimmsicherung ermöglichen einen sehr präzisen und gleichmäßigen Lauf der Stimmschrauben, was die Arbeit ungemein erleichtert. Durch die abgerundeten Gratungen hat das Set etwas reduzierte Obertöne, was sich unter dem Mikrofon sehr positiv bemerkbar macht. Lediglich am Standtom hätte ich mir Memory Locks zum Absichern der Beinpositionen gewünscht, hier könnte Sonor noch nachbessern, ebenso was den Lieferumfang eines kompletten Einzeltomhalters betrifft. Der Dreiteiler ist sicher kein Schnäppchen, aber wer ein „Made in Germany“-Set mit einem besonderen Charme und eigenständiger Vintage-Optik möchte, kommt um ein persönliches Anspielen wohl kaum herum.

Runde Sounds und eine tolle Optik dazu: Das Vintage Set in der Three20-Ausführung kann begeistern.
Runde Sounds und eine tolle Optik dazu: Das Vintage Set in der Three20-Ausführung kann begeistern.

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: Sonor
  • Serie: Vintage Series
  • Bezeichnung: Three20 NM (vorkonfigurierter Kesselsatz)
  • Kessel: 9 Lagen handselektierte deutsche Buche
  • Kesselgrößen: 20“ x 14“, 12“ x 8“, 14“ x 12“
  • Kesselstärke: 6 Millimeter
  • Kesselgratung: abgerundet
  • Finish: Rosewood Semi Gloss (Furnier, seidenmatt lackiert)
  • Spannreifen: „Superprofil“ 2,3, Millimeter Stahl, 3-fach geflanscht, verchromt
  • Böckchen: Teardrop Lugs mit TuneSafe, verchromt
  • Bassdrum: Furnierte Holzspannreifen, Flügelschrauben, keine Rosette
  • Felle Toms: Remo Ambassador aufgeraut/klar
  • Felle Bassdrum: Remo P3 Coated / P3 Fiberskyn
  • Zubehör: 3 Floortombeine, L-Arm für Tom Bracket, Stimmschlüssel, 2x BD Patch
  • Preis: (Verkaufspreis Januar 2022) EUR 2698,-

Herstellerseite: https://www.sonor.com

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tolle Optik
  • guter Stimmumfang
  • dynamische Retro-Sounds
  • leicht stimmbar
  • sehr gut zu mikrofonieren
Contra
  • keine Memory Locks am Floortom
  • kompletter Tomhalter sollte mit dabei sein
Artikelbild
Sonor Vintage Series Three20 NM Rosewood Test
Für 2.899,00€ bei
Hot or Not
?
Runde Sounds und eine tolle Optik dazu: Das Vintage Set in der Three20-Ausführung kann begeistern.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht Ruprecht

Knecht Ruprecht sagt:

#1 - 24.08.2025 um 09:03 Uhr

0

Das Preis-Leistungsverhältnis bei Sonor ist nicht mehr stimmig. 👎👎👎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbals – Full Sound Demo & Honest Review
  • Alesis Nitro Ultimate + Nitro Amp Pro Review – Big Sound, Small Price?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!