Shure SRH1540 Test

Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung baut der amerikanische Hersteller Shure nicht nur dynamische Mikrofone.

Shure_SRH1540_B01_liegend_l_A_Aufmacher

Neben Kondensator- und Bändchenmikrofonen, Tonabnehmern, Live- und Monitoring-Bedarf befinden sich auch diverse Kopfhörer im Produktsortiment. Die Modelle Shure SRH940 und Shure SRH840 hatten wir bereits im Test.
Der SRH1540 ist Shures Topmodell geschlossener Bauart und wird vom Hersteller als Premium-Kopfhörer beworben, der sich unter anderem auch zum Mischen eignen soll. Eine unverbindliche Preisempfehlung von ca. 550 Euro weckt hohe Erwartungen. Was hat das geschlossenen Pendant zum SRH1840 auf dem Kasten? Wir haben es getestet!

Details

Bauweise

Der Shure SRH1540 ist ein dynamischer Kopfhörer in geschlossener Bauweise mit ohrumschließenden Ohrmuscheln und einem Gewicht von 286 Gramm ohne Kabel. Ein Faltmechanismus des Gehäuses zu Transportzwecken ist nicht vorhanden.

Verarbeitung

Die tadellose Optik und Haptik entsprechen meiner Erwartungshaltung an einen „Premium“-Kopfhörer ausnahmslos. Dem Preis entsprechend hochwertig wirkt die Gehäusekonstruktion aus Aluminium, Karbonfasern sowie Kunststoff, die körperaufliegenden Teile bestehen aus weichem Alcantara (Ohrmuscheln) und Leder (Kopfbügel). Der von mir beim offenen Schwestermodell SRH1840 bemängelte Mechanismus zur Größenanpassung des Kopfbandes ist vom Aufbau her zwar identisch, macht beim vorliegenden Testgerät aber einen deutlich solideren Eindruck und bietet keinen Anlass zur Kritik.

Fotostrecke: 3 Bilder Hochwertiger Materialmix aus Aluminium und Karbonfasern

Mitgelieferte Kabel und Co.

Die Ausstattung des geschlossenen Shure Kopfhörers ist luxuriös! Zum Lieferumfang des SRH1540 gehören eine praktische Transportbox, ein Ersatzpaar der Ohrpolster aus Alcantara sowie ein zweites, identisches Kopfhörerkabel aus sauerstoffreiem Kupfer. Top! Wobei: Ich würde eine alternative Variante (andere Länge, gerade/spiralförmig) des Kabels für mehr Flexibilität bezüglich des Einsatzortes als Ergänzung bevorzugen. Mittels einer MMCX-Steckverbindung sind beide Kabel problemlos austauschbar und verfügen über einen vergoldeten 3,5mm-Klinkenstecker, für welchen insgesamt ein vergoldeter Adapter auf 6,35 mm im Lieferumfang vorhanden ist. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die beidseitig geführten Kabel sind leicht auszutauschen.

Technik und Kennzahlen

Am Ende des Testberichts findet ihr die explizite Auflistung der technischen Daten, welche den Anforderungen an einen professionellen Kopfhörer entsprechen. Der SRH1540 wird von einem Neodym-Magneten (40 mm) angetrieben und spielt dank seiner geringen Impedanz von 46 Ohm auch souverän an mobilen Abspielgeräten wie iPhone und Co. Laut Datenblatt werden Frequenzen von 5 bis 25000 Hz übertragen, was grundsätzlich keine Aussagekraft bezüglich der Wiedergabeeigenschaften besitzt. Wer nun denkt: „Wow, bis 5 Hz! Der ist ja bassig!“, hat in diesem Fall ausnahmsweise mal Recht, wie der Hörtest zeigt.

Wandler des Shure SRH1540
Wandler des Shure SRH1540

Praxis

Verwendungszweck

Als Kopfhörer geschlossener Bauart ist der Shure SRH1540 für den Einsatz in einer lauten Umgebung geeignet. Damit bietet er sich neben dem (mobilen) Musikkonsum beispielsweise auch zum Recording als Monitorkopfhörer an. Einem Verwendungszweck als Mixkopfhörer, so die Marketingaussage des Herstellers, oder einer Empfehlung als ultimativer Mix- und Masteringkopfhörer, wie in diversen Internetquellen zu lesen, stehe ich aufgrund der Bauweise aber skeptisch gegenüber. 

Geschlossene Kopfhörer werden eher selten für das Mixing eingesetzt.
Geschlossene Kopfhörer werden eher selten für das Mixing eingesetzt.

Tragekomfort

Unzählige Kopfhörer zierten bereits mein Haupt, der Shure SRH1540 gehört zweifellos zu den bequemsten! Das verhältnismäßig geringe Gewicht, die großzügigen und für einen geschlossenen Kopfhörer sehr luftigen Ohrpolster aus Alcantara sowie der für meinen Geschmack optimal gewählte Anpressdruck sorgen für einen sicheren und äußerst komfortablen Sitz. Lediglich der gelegentlich bei Kontakt zwischen Kabel und Kragen auftretende Körperschall trübt das insgesamt positive Bild in dieser Kategorie ein wenig.

Fotostrecke: 2 Bilder Polsterung des Kopfbügels

Testumfeld

Der Shure SRH1540 wurde für diesen Testbericht an folgenden Kopfhörerausgängen und Verstärkern betrieben:
iPad 4
UAD Apollo 8
SPL 2Control
Lake People G93
Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus Sweeps, übliche DAW-Tätigkeiten) habe ich einen stilübergreifenden Mix eigener und fremder Produktionen über den SRH1540 angehört und analysiert.

Frequenzgang

Dann kommen wir mal ohne große Umschweife zum Wesentlichen: Der geschlossene Shure Kopfhörer hat eine auffallend üppige Wiedergabe des Bassbereichs, welche einer Beurteilung sowie Mix- und Mastering-Eingriffen nach professionellen Gesichtspunkten etwas im Wege steht. Hiermit ist nicht nur der quantitative Anteil tiefer Frequenzen, sondern auch die Tonalität gemeint. Teilweise erklingen tieffrequente Resonanzen, die im Audiomaterial auf diese Weise gar nicht vorhanden sind, was mich entfernt an den Bass-Boost billiger Hi-Fi-Anlagen erinnert. Aus tontechnischer Sicht ist dies ein schon ein Mangel und keine Geschmacksfrage mehr. Aber vielleicht ist ja des einen Leid des anderen Freud. Erfahrungsgemäß trifft diese Art der Wiedergabe teilweise den Geschmack bassbegeisterter Musikkonsumenten, wobei man meines Erachtens keine 500 Euro benötigt, um das Bedürfnis nach Bass zu befriedigen. Spielt man den SRH1540 an professionellen Kopfhörerverstärkern wie meinem Lake People G93, relativiert sich die Basslastigkeit zwar ein wenig, bleibt aber stets der prägende Grundcharakter des geschlossenen Shure-Kopfhörers. Die Wiedergabe der Mitten und Höhen ist hingegen sehr gelungen und frei von Färbungen. Das finde ich fast schon tragisch , da man spürt, dass der SRH1540 mit einer anderen Abstimmung der Bässe ein fantastischer, universell einsatzfähiger Kopfhörer wäre.

Impulsverhalten

Die Wiedergabe von Transienten erfolgt sehr frisch, akkurat und auf höchstem professionellen Niveau, jedoch neigen tieffrequente Impulse spürbar zur Kompression, sodass sich in dieser Kategorie ein zweigeteiltes Bild zeigt.

Räumliche Abbildung

Bekanntermaßen handelt es sich hierbei nicht gerade um die Paradedisziplin geschlossener Kopfhörer, was dem Shure SRH1540 aber offensichtlich noch keiner gesagt hat. Er liefert einen sehr luftigen und transparenten Raumeindruck ohne dabei eine nennenswert unnatürlich breite Stereobühne zu erzeugen. Wie vielen Kopfhörern steht ihm der Betrieb an einem Kopfhörerverstärker mit Crossfeed-Funktion aber auch ganz ausgezeichnet und führt zu einer sehr natürlichen räumlichen Abbildung.

Fazit

Dass der Shure SRH1540 unter anderem auch zum Mischen beworben wird, kann ich nicht unkommentiert lassen, weil die resonierende Wiedergabe des Bassbereichs einer seriösen Beurteilung in diesem wichtigen Kriterium im Wege steht. Wer auf einen druckvollen, bassbetonten Kopfhörer für den Musikkonsum steht, für den ist der geschlossene Shure Kopfhörer vielleicht genau die richtige Wahl. Aus der Sicht eines Ton- und Musikschaffenden finde ich die Abstimmung aber schade, da der SRH1540 seitens der Wiedergabe alle anderen Aufgaben mit Bravour meistert. Als geschlossenes Modell eignet er sich jedoch zum professionellen Monitoring bei der Aufnahme, wo man bei Bedarf die Wiedergabe des Bassbereichs im Abhörweg entschärfen könnte – falls sie zu diesem Zweck nicht sogar zuträglich ist. Weiterhin gehört der Shure SRH1540 zu den bequemsten Kopfhörern, die ich jemals getragen habe und auch die Verarbeitung ist tadellos. Vielleicht gibt es ja irgendwann einmal einen SRH1540 Mark II, denn mit einer entschärften Abstimmung des Bassbereichs hätte Shure einen erstklassigen und auch universellen Kopfhörer im Angebot. In dieser Form kann ich dem Shure SRH1540 allerdings nicht mehr als 3,5 Sterne geben.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • konsumentenfreundliche Wiedergabeeigenschaften (für Bass-Fans)
  • gute räumliche Abbildung
  • austauschbare Kabel
  • Transportbox
  • hochwertige Verarbeitung
  • luxuriöse Ausstattung
Contra
  • teuer
  • für Mix und Mastering ungeeignet
  • teilweise unangenehmer Körperschall in Ohrmuscheln
Artikelbild
Shure SRH1540 Test
Für 549,00€ bei
Shure_SRH1540_B11_liegend_l_B
Features und Spezifikationen
  • geschlossener Premium Kopfhörer
  • geschlossen
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • Transportbox
  • 1 Paar Ersatzohpolster aus Alcantara
  • 2 abnehmbare Kabel (OFC), 1,8m (gerade)
  • beidseitige Kabelführung
  • 3,5mm Klinkenstecker und Adapter auf 6,35mm (beides vergoldet)
  • 40mm Neodym-Magnet
  • Empfindlichkeit 99 dB/mW
  • Gewicht 286g (ohne Kabel), 329g (mit Kabel)
  • Impedanz 46 Ohm
  • Übertragungsbereich 5 – 25.000Hz
  • Nennbelastbarkeit 1000 mW
  • Preis: € 549,– (UVP)
Hot or Not
?
Shure_SRH1540_B01_liegend_l_A_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Bonedoleser

Bonedoleser sagt:

#1 - 23.02.2017 um 10:02 Uhr

0

Danke erstmal für den Test.
Ich finde es immer wieder interessant wie unterschiedlich gerade Kopfhörer bewertet werden. So hat der bonedo Redakteur Carsten Kaiser auf Kopfhoerer.de dem gleichen Modell 5/5 Punkten gegeben und den Bassbereich als großartig und vorbildlich beschrieben [Quelle https://www.kopfhoerer.de/t... ]. Und hier führt gerade der Bassbereich zu Punktabzug.
Es ist mir schon vorher aufgefallen, dass der Klang von Kopfhörern also im höchsten Maß subjektiv zu sein scheint.
Daher an alle Testleser unbedingt selber ausprobieren und vergleichen, wenn man einen Kopfhörer kaufen will.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1