Anzeige

Shure SM Vocal Funksystem BLX24R/SM58 S8 Test

Shure SM Vocal Funksystem BLX24R/SM58 S8 im bonedo.de-Test: Über das SM58 viele Worte zu verlieren, hieße Eulen nach Athen zu tragen. Nahezu jeder Sänger, der mehr als zwei oder drei Gigs hinter sich hat, wird schon einmal auf den Mikrofonklassiker aus dem Hause Shure gestoßen sein. Deshalb verwundert es nicht, dass der Hersteller seine bewährte Mikrofonkapsel auch als Schallwandler für Handsender anbietet. Während Shures digitale Funkreihen ULX-D und QLX-D höchste und gehobene Ansprüche bedienen, steht mit dem BLX24R ein analoges System zur Verfügung, das Shures bewährte Funkset-Qualitäten auch ambitionierten Amateuren zugänglich machen möchte. Ob und wie das gelingt, wollen wir uns im Folgenden einmal genauer anschauen …

Shure_BLX24R_SM58_S8_01_Teaser

Details

Das BLX24R/SM58 S8 Wireless System erreicht unseren Testparcours in einem prall gefüllten, Shure-typisch schwarz gehaltenen Karton. Neben dem Handsender BLX2 befinden sich darin der stationäre Empfänger BLX4R und etliche Zubehörteile, die bereits auf den ersten Blick verdeutlichen, dass hier nicht gekleckert, sondern geklotzt wird. Zum stationären Empfänger gehören ein 12-V-Netzteil sowie zwei Antennen inklusive Rack-Montagematerial in Form von BNC-Kabeln und Adaptern. Zum Lieferumfang zählen außerdem Montageklemmen, mit deren Hilfe sich der stationäre Empfänger BLX4R auf der optional erhältlichen Rack-Wanne URT2 befestigen lässt. Ferner finde ich eine Mikrofonklemme, eine Transporttasche, vier kleine anklebbare Gummifüßchen und eine ID-Kappe im Paket.

Handsender BLX2

Das Funkmikrofon ist mit der Kapsel des Shure SM58 bestückt,wohl der Standard in Sachen dynamisches Live-Vokalmikrofon. Wie für das SM58 üblich, besitzt die Kapsel eine Nierencharakteristik. Der Frequenzgang zeichnet sich durch einen Bass-Roll-Off unterhalb von 150 Hz sowie eine Betonung der für Sprachsignale relevanten Frequenzen zwischen 2,5 und 6,5 kHz aus. Auf eine Anhebung des Mitten-Höhen-Übergangs zwischen 9 und 10 kHz folgt ein Höhen-Roll-Off. Durch dieses charakteristische Profil hat sich das SM58 zu einem der meistgenutzten Live-Mikrofone entwickelt, das inzwischen länger am Markt ist als jeder Mitbewerber.
Zwar wartet das Funkmikrofon nicht mit einem Display auf, doch gibt eine zweifarbige LED Auskunft über Betriebszustand und Batteriestatus. Ein leicht vertieft angebrachter An/Aus-Schalter verhindert ein versehentliches Betätigen. Wenn ich das untere Ende des Handsendergriffes abschraube, kommen nicht nur Batteriefach und beide AA-Batterien zum Vorschein, sondern auch die Group- und Channel-Taster. Sie ermöglichen die Gruppen- und Kanal-Synchronisation des Handsenders. Die aktuelle Auswahl wird auf einem kleinen LED-Display angezeigt. Am unteren Ende des Mikrofons ist eine austauschbare ID-Kappe angebracht, damit beim Betrieb mehrerer Funkstrecken auf einen Blick klar ist, um welchen Sender es sich handelt.
Der Frequenzbereich des Test-Sets liegt im (für Privatanwender reservierten) anmeldefreien Abschnitt zwischen 823 und 832 MHz. Da es so in der sogenannten „Duplex“- oder „Mittenlücke“ des ansonsten von LTE-Smartphones besetzten Frequenzbereichs arbeitet, ist das Funkset auch nach dem 31.12.2015 (Auslaufen der bisherigen LTE-Regulierung) anmeldefrei einsatzfähig. Das hat gegenüber einem Betrieb im schmaleren, europaweit harmonisierten Bandbereich von 863 – 865 MHz den Vorteil, dass nicht nur vier, sondern ganze sieben Kanäle parallel betrieben werden können. Im Vergleich zum 2,4-GHz-Band ist außerdem eine größere Reichweite möglich. Der Aktionsradius des Geräts, es sendet mit 10 mW, liegt mit maximal 100 Metern im üblichen Rahmen von Produkten, die in der LTE-Mittenlücke agieren. Die nominale Betriebsdauer des Handsenders ist mit bis zu 14 Stunden herausragend, denn das sind 4 bis 6 Stunden mehr als bei vergleichbaren Drahtlossystemen.

Fotostrecke: 9 Bilder Shure BLX24R SM58 S8: Der Handsender ist weitgehend aus Kunststoff gefertigt.

Funkempfänger BLX4R

Der Funkempfänger BLX4R ist 9,5 Zoll breit, eine Höheneinheit hoch und für den Rack-Einbau geeignet. Mit Ausnahme einzelner ABS-Kunststoffteile ist sein Chassis nahezu vollständig aus Metall gefertigt. Das schlägt sich allerdings auch im relativ hohen Gewicht von fast einem Kilo nieder. Doch was der stationäre Empfänger mehr auf die Waage bringt, spart das BLX2 wieder ein. Der aus ABS-Kunststoff gefertigte, relativ kurze Handsender ist mit seinen 218 Gramm überraschend leicht.
Über die Quickscan-Funktion stöbert der Empfänger automatisch eine freie Frequenz auf. Die maximale Anzahl wählbarer Frequenzen liegt bei 150. Bis zu zwölf kompatible Systeme pro Band dürfen gleichzeitig betrieben werden, womit das Funkset Einsteigern und motivierten Amateuren ausreichend Gestaltungsspielraum für Erweiterungen einräumt.
Schauen wir kurz auf das Äußere und die Bedienelemente des Empfängers. Ganz links auf der schlichten Front wechselt die Batteriestatus-LED ihre Farbe von grün zu rot, sobald der Ladezustand von Batterie oder Akku kritisch wird. Ein hoch auflösendes LC-Display in der Gerätemitte gibt Auskunft über die gewählte Frequenz, die Gruppe und den Kanal sowie über die Empfangsstärke und den Audio-Pegel. Ebenso integriert sind Anzeigen fürs Clipping sowie für die Power-Lock-Funktion und die jeweilige Antenne, die das Diversity-Signal verarbeitet.
Die rechte Seite zieren drei weitere Bedienknöpfe: Wird der Group-Taster kurz betätigt, führt das Gerät einen Gruppen-Scan aus. Wird er längere Zeit gedrückt, kann die jeweilige Gruppe manuell ausgewählt werden. Auch der Channel-Button bietet diese Doppelfunktion, nur eben für die Kanalauswahl. Der Ein/Aus-Schalter schließt die übersichtlichen Bedienmöglichkeiten ab. Er ist leicht versenkt angebracht und wird dadurch vor versehentlicher Betätigung geschützt.
Auf der Rückseite ist ein wenig mehr los: Hier flankieren zwei BNC-Anschlüsse für aufsteckbare Wechselantennen mit Bajonettverschluss die Netzteilbuchse mit der Zugentlastung sowie die XLR- und Klinken-Ausgangsbuchsen des Empfängers. Die erste Buchse („Mic Out“) gibt das Ausgangssignal mit Mikrofonpegel aus, die zweite („Instrument Out“) mit Line-Level. Ein kleiner Volume-Regler dient zur Anpassung der Ausgangslautstärke mittels Schraubendreher.
Für das Aufgreifen des Funksignals sorgen die beiden abnehmbaren Lambda-Außenantennen, die per BNC-Steckverbinder und Bajonettverschluss sicher am Gerät befestigt werden. Die beiden Antennen geben bereits einen Hinweis darauf, dass es sich um ein „True Diversity System“ handelt, welches das jeweils stärkere zweier paralleler Funksignale aufgreift. In einem vorausgegangenen Testhabe ich bereits den BLX4-Empfänger unter die Lupe genommen. Die wichtigsten Unterschiede des BLX4R gegenüber dem BLX4 sind schnell herausgestellt: So hat der hier getestete Receiver zwei abnehmbare Antennen an Bord, und sein Ausgangspegel ist regelbar. Außerdem sind am Display Infos zum Funk- und Audiosignal ablesbar. Und nicht zuletzt ist das BLX4R mit seinem Metallgehäuse und seinem Rack-Montagekit die deutlich road-tauglichere Variante.

Fotostrecke: 8 Bilder Shure BLX24R SM58 S8: Den BLX4R ziert ein schlichtes Kleid …
Anzeige

Praxis

Usability

Doch nun das Wichtigste: Die Funkstrecke aus BLX2 und BLX4R lässt sich wunderbar problemlos einrichten. Einfach per Knopfdruck auf den Group-Taster des Empfängers die Quickscan-Funktion starten und eine freie Frequenz suchen lassen, dann den Sender einschalten und die vom Empfänger getroffenen Einstellungen wählen – das war’s auch schon. HF-Balken und Akku-LED geben am Empfänger sogleich Auskunft über die Qualität des Funksignals und den Akkustand des Senders. Sendergruppe und Kanal werden auf dem Display des stationären Empfängers abgelesen. Beim Betrieb mehrerer Funkstrecken müssen lediglich alle vorangehend installierten Systeme eingeschaltet bleiben, damit ein neu in Betrieb zu nehmender Receiver nach Auswahl des richtigen Kanals automatisch eine freie Frequenz aufspüren kann.
Der Verstärkungsgrad beim BLX2 ist lediglich schaltbar, und zwar zwischen -10 und -20 dBV. Dies geschieht am Handsender mittels der Channel-Taste: Wird sie fünf Sekunden lang gedrückt, wechselt die Verstärkung zwischen den beiden Werten. Dabei erweist sich die Level-Anzeige im Display des Empfängers als große Hilfe für beim ersten Einpegeln über die Pad-Funktion
Durch simultanes Drücken der Group- und Channel-Taste am Handsender aktiviere ich die Lock-Funktion. Sie verhindert, dass der Ein/Aus-Schalter versehentlich betätigt wird. Auf die gleiche Weise gehe ich am stationären Empfänger vor. Das ist immer dann vorteilhaft, wenn die Tonregie Hoheit über den Gerätestatus behalten möchte.
Für das Racking des BLX4R liegen zahlreiche Zubehörteile bei. An beiden Seiten ist das Gehäuse leicht verjüngt, sodass die mitgelieferten Rack-Ohren zwar seitlich angebracht, aber zudem auf Ober- und Unterseite des Geräts verschraubt werden können. Das sorgt für Stabilität. Außerdem hat dies den Vorteil, dass sich zwei Empfänger nebeneinander verbauen lassen, wenn diese mittels einer kleinen, ebenfalls zum Lieferumfang gehörenden Metallplatte verbunden werden. Ohne Frage eine vortreffliche Lösung.
Wird der BLX4R im Rack untergebracht, sind die rückseitigen BNC-Anschlüsse für die Antennen nicht mehr in jedem Rack-Setup zugänglich Deshalb liegt dem Drahtlossystem ein Verlängerungspack für die frontseitige Montage der Antennen an den Rackohren bei. Einer optimalen Funkstrecke zwischen Sender und Empfänger steht so kaum noch etwas im Weg.

Fotostrecke: 6 Bilder Shure BLX24R SM58 S8: Vertiefungen ermöglichen das Anbringen von Verbindungsplatten, …

Funk- und Signalqualität

Die Performance des BLX24R SM58 S8 ist so zuverlässig, wie ich es von Shure gewohnt bin. Das Diversity-System sorgt für eine stabile Funkverbindung, die während meines Testbetriebs durch keinerlei Interferenzen gestört wird. Zwar muss das analoge Funkset gegenüber seinen digitalen Konkurrenten auf Shures Companding-Technik setzen und kann so Artefakte im Audiosignal erzeugen. Im Test stellt dies jedoch kein Problem dar. Die Signalqualität der Funkstrecke ist überzeugend klar und dynamisch. Aber Moment mal: Was bitte heißt hier „Companding-Technik“?
Während digitale Funkstrecken eine Codierung in Einsen und Nullen vornehmen, und die Signalqualität daher weitestgehend von Abtastrate und Bittiefe abhängt, ist die Audioqualität bei analogen Systemen von vielen Faktoren abhängig.Sollen die durch die analoge Funkübertragung entstehenden Rauschanteile dennoch möglichst gering gehalten werden, müssen andere Lösungen her. Shure geht dieses Problem bei allen analogen Funksystemen mit dem sogenannten „Audio Reference Companding“ an.
Dabei sorgt ein Kompander-Setup (Kunstwort aus Kompressor und Expander) dafür, dass das Signal per Kompressor senderseitig dynamisch eingeschränkt und per Expander im Empfänger dynamisch erweitert wird. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass das Funksignal mit höherem Pegel übertragen werden kann, was wiederum in einem besseren Signal-Rausch-Verhältnis resultiert. Um auch bei sehr leisen Signalen keine Artefakte in Form von Rauschfahnen, zischelnden Höhen oder Pump-Effekten zu erzeugen, setzt das „Audio Reference Companding“ auf pegelabhängige Kompressionsraten bis zu einer Ratio von 5:1/1:5. Leise Signale werden so beispielsweise unkomprimiert übertragen und sehr laute Signalspitzen durch einen Limiter begrenzt. So zeigt sich im Test lediglich ein geringes Grundrauschen, das kaum ins Gewicht fällt.

Klang

Der weithin bekannte, charakteristische Sound des Shure SM58 zeichnet sich durch hohe Sprachverständlichkeit und einen angenehmen Grundklang aus. Dies spiegelt sich auch in unseren Testaufnahmen mit dem BLX24R-Funkset wider. Wie von der Nierencharakteristik eines echten SM58 zu erwarten, traten im Test keinerlei Probleme mit Rückkopplungen auf. Auch die Griffgeräusche des Handsets hielten sich in Grenzen. Das ist auch dem Erschütterungsabsorber zu verdanken, der auf eine Luftfederung zurückgreift. Man muss schon rabiat am Schaft des Senders hantieren, um Griffgeräusche wie im Audiobeispiel zu erzeugen. Meiner Meinung nach steht den SM58-Liebhabern deshalb klanglich nichts im Weg, was einen Umstieg von der kabelgebundenen Vocal-Performance zur funkgestützten Bühnenfreiheit vermiesen könnte.
Transienten werden vom SM58 wie gewohnt eher „breit“ und druckvoll, das heißt mit verringertem Crest-Faktor umgesetzt. Gleiches gilt auch für Schnalz- und Zischlaute, sodass es nur in seltenen Fällen erforderlich sein sollte, einen De-Esser einzusetzen. Ein ausgeprägter Nahbesprechungseffekt sorgt beim „Auf-die-Nase-Kleben“ des Mikrofons für einen voluminösen Stimmklang. Wie bei einem SM58 üblich, profitieren insbesondere Vocals mit wenig ausgeprägten Mittenanteilen im typischen Präsenzbereich von 3 bis 6 kHz vom Frequenzgang der Kapsel, ohne jedoch bei der Schallwandlung an Schärfe zuzulegen. Ebenso erfreulich ist am SM58, dass der Klang auch in der Bewegung konsistent bleibt. Selbstverständlich kommt bei mittlerer Mikrofondistanz (etwa 15-20 cm) ein gewisser Pegelverlust zum Tragen. Klanglich ändert sich jedoch, abgesehen vom fehlenden Nahbesprechungseffekt, erfreulicherweise nicht allzu viel. Und auch die Off-Axis-Besprechung bestätigt die Konsistenz des Klangbilds. Mit diesem Mikrofon darf auf der Bühne also richtig gearbeitet werden. Das SM58 lässt Raum für große Gesten und viel Bewegung, ohne dass der Sound des Perfomers darunter leiden würde.

Audio Samples
0:00
Vocals (close, on-axis) Vocals (close, off-axis) Vocals (mittlere Distanz, on-axis) Ein/Ausschalter Griffgeräusche
Anzeige

Fazit

Mit dem SM Vocal Funksystem BLX24R/SM58 S8 bietet Shure ein analoges Funkset im mittleren Preissegment, das hinsichtlich seiner Features und seines Klangs auf Solidität setzt. Die einfache Einrichtung und robuste, rack-fähige Bauweise empfehlen die Funkstrecke für Performer, die auch bei gelegentlichen Gigs auf Qualität setzen möchten. Klanglich steht das Set seinen großen digitalen Brüdern jedenfalls in kaum etwas nach. Artefakte durch die analoge Übertragung sind nicht wahrnehmbar, und der bewährte SM58-Sound lässt das Wireless-System solide auftreten.
Um auf unsere Ausgangsfrage zurückzukommen: Ja, das Set geht auch einige Kompromisse ein. Wer aber auf Features wie erweitertes True Diversity, Vernetzbarkeit der Sender oder Software-Steuerung per PC und Smartphone App verzichten kann; wer weder kommerzieller Veranstalter ist noch auf Welttournee geht, ist mit dem BLX24R/SM58 S8 gut bedient. Unterm Strich bietet das BLX24R/SM58 S8 soliden Sound, eine große Reichweite und stattliche Betriebsdauer. Nicht zuletzt ist das Package aufgrund dieser Eigenschaften und seiner Erweiterbarkeit sehr wohl für kleine, aber auch mittelgroße Bühnen und Veranstaltungsräume eine Option. DJs und Alleinunterhalter dürfen ebenso ein Ohr riskieren wie ambitionierte Amateurbands.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Einfache Einrichtung der Funkstrecke
  • Stimmoptimiertes Frequenzbild
  • Druckvoller Klang
  • Rauscharm
  • 12 Systeme pro Frequenzband kombinierbar
  • 150 Kanäle wählbar
  • Quickscan freier Kanäle und Frequenzen
  • Zwei abnehmbare Antennen
  • Metallgehäuse (Empfänger)
  • Rack-Montagekit enthalten
  • 14 Stunden maximale Betriebsbereitschaft
  • Bis zu 100 Meter Reichweite
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Kein Tragekoffer
Artikelbild
Shure SM Vocal Funksystem BLX24R/SM58 S8 Test
Für 465,00€ bei
Shure SM Vocal Funksystem BLX24R/SM58 S8
Shure SM Vocal Funksystem BLX24R/SM58 S8
Hot or Not
?
Shure_BLX24R_SM58_S8_01_Teaser Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Markus Galla

Markus Galla sagt:

#1 - 17.03.2015 um 15:02 Uhr

0

Schöner Testbericht. Eine Frage aber noch zu den beiden Ausgängen: in der Bedienungsanleitung gibt es keinerlei Angaben dazu, ob der XLR-Ausgang symmetrisch oder asymmetrisch ist. Das ist ja nicht ganz unbedeutend. Hast Du den Empfänger mal aufgeschraubt und nachgeschaut oder war das die Aussage vom Vertrieb, dass der Empfänger auch am XLR-Ausgang asymmetrisch beschaltet ist?Der "Instrument Out" gibt laut Anleitung einen Pegel geringer als Line Level aus, damit auch Gitarrenverstärker damit klar kommen.

Profilbild von Carsten Kaiser

Carsten Kaiser sagt:

#2 - 17.03.2015 um 20:06 Uhr

1

Hallo Markus,Danke für dein positives Feedback.Auskunft darüber, dass es sich um unsymmetrische Ausgänge handelt, gibt ein Infoblatt von Shure.
Du findest es hier:
http://cdn.shure.com/brochu...Auf S.4 siehst Du dort in der rechten Spalte die technischen Spezifikationen der BLX-Empfänger.
Dort heißt es: "Audio Output Connector: XLR and 1/4" (6.3 mm) unbalanced"Zum Nachschauen aufgeschraubt hätte ich das Gerät nur im entgegengesetzten Fall.
Nämlich wenn seine Ausgänge als symmetrisch ausgewiesen worden wären, aber dennoch Probleme hinsichtlich Einstreuungen gezeigt hätten.Ich hoffe, die Info hilft Dir schon mal weiter.Besten GrußCarsten

Profilbild von Juergen Schwoerer

Juergen Schwoerer sagt:

#3 - 06.12.2016 um 10:59 Uhr

0

Hallo,auch wenn der Bericht schon lange online ist muss ich kurz auf einen Fehler aufmerksam machen. Der XLR Ausgang ist entgegen dem Bericht selbstverständlich symmetrisch.Beste Grüße
Jürgen Schwörer
Applications Engineer
Shure Distribution GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?