Shure MoveMic 88+ Receiver Kit Test

Mit dem Shure MoveMic 88+ Receiver Kit gibt der US-amerikanische Hersteller Kreativen ein Funkmikrofonset für Videoaufnahmen in die Hand, das sich im Test flexibel zeigt und Audioqualität für gehobene Ansprüche bietet. Zwar können heutzutage auch viele Smartphones schon mit relativ guten Audioaufnahmen aufwarten. Mit Features wie wählbaren Richtcharakteristiken und integriertem DSP geht das Receiver Kit aber einen Schritt weiter. Wir haben für euch getestet, ob es eine gute Wahl für Videografie, Field Recording, Interviews oder Social-Media-Content ist.

Quick Facts zum Shure MoveMic 88+ Receiver Kit

  • vier wählbare Richtcharakteristiken (Stereo, Niere, Acht, M/S)
  • integrierter DSP mit Presets und EQ
  • latenzfreies Monitoring an Mikrofon und Receiver
  • kabellose Direktverbindung des Mikrofons mit Kamera, Smartphone oder Computer möglich
  • bis zu 8 Stunden Akkulaufzeit
  • 30 Meter Reichweite
Affiliate Links
Shure MoveMic 88+ Receiver Kit
Shure MoveMic 88+ Receiver Kit
Kundenbewertung:
(1)

Praxisnahes Zubehör

Der Lieferumfang des Shure MoveMic 88+ Receiver Kit umfasst alles, was für seinen flexiblen Einsatz nötig ist. Dazu zählen das Kondensatormikrofon und der MoveMic Receiver sowie zwei USB-C-Kabel und ein 3,5-mm-Miniklinkenkabel. Es dient zum Verbinden des Audioausgangs des Empfängers mit einer Kamera. Zusätzlich sind gleich zwei Mikrofonklemmen mit dabei. Eine der Klemmen hat einen kontaktlosen Blitzschuhadapter. Die andere Klemme ist für den Einsatz an Stativen gedacht. Außerdem liegt ein Windschutz bei, der bei Außenaufnahmen Nebengeräusche durch Windzug mindert. Zu guter Letzt gehört auch eine sehr leicht gepolsterte Tasche dazu, die die Geräte und das gesamte Zubehör bei Lagerung und Transport schützt. Der Lieferumfang ist deshalb ebenso praxisnah wie umfangreich.

Der Lieferumfang des Kits ist durchweg praxisnah.
Der Lieferumfang des Kits ist durchweg praxisnah.

Shure MoveMic 88+: Kompakt, leicht und robust verarbeitet

Das Shure MoveMic 88+ eignet sich mit seinen kompakten Abmessungen optimal für den Einsatz auf einer Kamera. Es ist nicht einmal 9 cm lang und misst weniger als 3 cm im Durchmesser. Dazu kommt, dass es weniger als 100 g wiegt. Deshalb kann es auch über längere Zeiträume auf einer Kamera installiert getragen werden, ohne zur Last zu fallen – beispielsweise mithilfe einer Blitzschuh-Schiene. Auch der MoveMic-Receiver, der für den Einsatz in einem Blitzschuh konzipiert ist, ist kompakt und leicht. Er wiegt sogar kaum mehr als 80 g.

Das Shure MoveMic 88+ ist herrlich kein und leicht
Das Shure MoveMic 88+ ist herrlich kein und leicht

Beide Geräte passen mit ihrer schwarzen Farbgebung optimal zu gängigen Kameras und bilden gemeinsam mit ihnen ein Setup mit unauffälligem, dezentem Look. Maße und Gewicht von Mikrofon und Empfänger machen den mobilen Einsatz des Kits deshalb besonders komfortabel. Obendrein ist ihre Verarbeitung robust. Das gilt ganz besonders für das MoveMic 88+, dessen widerstandsfähiger kleiner Korpus aus Metall besteht. Deshalb steht selbst der Nutzung für Field-Recordings nichts im Weg. Dabei kommt dem Set dann auch zugute, dass sein Mikrofon nicht nur auf der Kamera, sondern auch auf Stativen verwendet werden kann.

Variables Richtverhalten für mehr Recording-Flexibilität

Die Features des Shure MoveMic 88+ Receiver Kit sorgen für seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Recording-Situationen und können so manchen Workflow vereinfachen. Mit gleich vier wählbaren Richtcharakteristiken gehört es zu den wohl flexibelsten kompakten Funkmikrofonen, die derzeit erhältlich sind. Seine Stereocharakteristik eignet sich, um die Atmosphäre von Locations einzufangen. Die Richtcharakteristik Niere ist dagegen eine gute Wahl für Interviews, bei denen Nebengeräusche verringert werden sollen.

Mithilfe der Achter-Charakteristik lassen sich mit nur einem Mikrofon Interviews aufzeichnen, bei denen auch der Interviewer gut zu hören ist – und das, ohne das Mikrofon hin und her reichen zu müssen. Außerdem kann das MoveMic 88+ Schall im M/S-Modus wandeln. So lassen sich monokompatible Aufnahmen umsetzen, die dennoch eine deutliche Stereowirkung haben.

Mit seinen zwei Mikrofonkapseln bietet das MoveMic 88+ verschiedene Richtcharakteristiken
Mit seinen zwei Mikrofonkapseln bietet das MoveMic 88+ verschiedene Richtcharakteristiken

Presets vereinfachen den Workflow des Shure MoveMic 88+

Das Shure MoveMic 88+ hat eine integrierte DSP-Bearbeitung zur Bearbeitung seines Audiosignals. So lässt sich nicht nur die Vorverstärkung des Mikrofons regeln, sondern auch ein Kompressor einsetzen, der für eine kompaktere Audiodynamik sorgt. Per Equalizer kann der Frequenzgang des Mikrofonsignals angepasst werden. Ein Hochpassfilter dient zum Eliminieren von tieffrequenten Nebengeräuschen.

Auch eine Rauschunterdrückung ist mit an Bord. Geregelt werden diese DSP-Effekte mithilfe der Apps Shure MOTIV Video und ShurePlus MOTIV Audio. Damit Anwender nicht lange nach passenden Einstellungen suchen müssen, gibt es fünf Presets. Neben einer linearen Einstellung werden hier optimierte DSP-Settings für Gesangs- und Sprachaufnahmen, für akustische Aufnahmen sowie für besonders laute Aufnahmesituationen geboten. Das spart aufwändige Nachbearbeitungen.

Ein weiterer Vorteil des MoveMic 88+ ist seine Drahtloskompatibilität. Dank seiner Bluetooth-Verbindung kann es nicht nur kabellos mit dem MoveMic-Receiver verbunden werden, der als Schnittstelle zu einer Kamera dient. Auch die Direktverbindung mit einem Smartphone, einem Laptop oder einem PC ist möglich.

Fein auflösendes Vierfarb-Display

Einen großen Teil der Front des Empfängers nimmt ein Vierfarb-Display mit 1-Zoll-Diagonale ein. Es zeigt unter anderem an, mit welchem Sender er verbunden ist. Denn über das Funkmikrofon des Shure MoveMic Two Receiver Kits hinaus, lassen sich auch weitere Mikrofone aus Shures MoveMic-Reihe mit ihm koppeln. Auch ob eine Funkverbindung besteht und wie stark das Gain für das Mikrofonsignal geregelt ist, lässt sich hier ablesen.

Damit stets klar ist, wie es um die Audiosignalpegel steht, sind auch zwei Pegelanzeigen dabei. Eine zentral oben angebrachte Status-LED zeigt an, wie es um die Drahtlosverbindung steht. Und auch der Ladezustand der Akkus lässt sich hier ablesen. Ein kleiner Multifunktions-Joystick dient unterhalb des Displays zur Navigation durch das Menü. Der Abbruch/Exit-Button des Receivers ist vertieft angebracht, damit er nicht versehentlich betätigt wird. Ein USB-C- und ein 3,5-mm-Ausgang machen den Receiver kompatibel mit Smartphones, PCs, Laptops und Kameras.

Der MoveMic-Receiver hat ein Vierfarb-Display, das viele hilfreiche Infos anzeigt
Der MoveMic-Receiver hat ein Vierfarb-Display, das viele hilfreiche Infos anzeigt

Technische Daten praktisch eingeordnet

Der unvermeidliche Blick auf die technischen Werte des Shure MoveMic 88+ Receiver Kit zeigt, dass es soundtechnisch gut aufgestellt, aber dennoch ein wenig Luft nach oben bleibt. Da das Kit im 2,4-GHz-Band funkt, bietet es die für diesen Frequenzbereich typische Freifeld-Reichweite von bis zu 30 m. Seine zwischen 44,1 und 48 kHz umschaltbare Samplerate entspricht dem heute üblichen Standard. Die Akkulaufzeit beträgt für Mikrofon und Receiver bis zu 8 Stunden. Damit liegt das Kit im mittleren Bereich und ist mit voller Akkuladung gut für einen langen Aufnahmetag gerüstet. Wie schon erwähnt, kann das System mit den Apps Shure MOTIV Video und ShurePlus MOTIV Audio arbeiten und ist mit den meisten Android- und iOS-Geräten kompatibel, sofern diese den Bluetooth-Standard 5.0 unterstützen.

Ein Highlight des MoveMic 88+ ist sein Gain-Regelbereich. Er umfasst bis zu 40 dB Verstärkung und ist damit deutlich größer als bei Konkurrenzprodukten. Zu bedenken ist dabei aber, dass das Eigenrauschen des Mikrofons mit 26 dB(A) größer als bei vielen Konkurrenzprodukten ist. Und auch der 96,5 dB umfassende Dynamikbereich fällt geringer aus als bei diesen. In Sachen Frequenzumfang arbeitet es in den Bässen hinab bis 40 Hz, hat aber einen leicht eingeschränkten Höhenbereich, der lediglich bis 18 kHz statt bis 20 kHz reicht. Der maximal verarbeitbare Schalldruckpegel des Mikrofons liegt bei 122,4 dB SPL. Damit bewegt es sich im üblichen Bereich und ist für Sprachaufnahmen gut aufgestellt. Auch seine Empfindlichkeit liegt mit -34,5 dBFS/Pa im Mittelfeld der Konkurrenz.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.