Brainworx Shadow Hills OptoMax: Das einzige Opto-Kompressor-Plugin, das du brauchst?

Brainworx und Shadow Hills Industries präsentieren mit dem Shadow Hills OptoMax ein neues Plugin, das auf der optischen Sektion des legendären Shadow Hills Mastering Compressor basiert – und diese mit ein paar neuen Ideen und Extras weiterentwickelt. Die Bandbreite der Ergebnisse reichen von „seidenweich“ und klassisch bis zu aggressiv und modern.

Brainworx Shadow Hills OptoMax

Brainworx Shadow Hills OptoMax Kompressor-Plugin

Brainworx nimmt sich für Shadow Hills OptoMax die optische Sektion den Shadow Hills Mastering Compressor vor – und entwickelt diese in einem eigenständigen Plugin weiter. Dabei kommt natürlich wieder die Analog-Modeling-Expertise der Entwickler ins Spiel, um den Sound der Vorlage möglichst originalgetreu einzufangen. Gleichzeitig werden aber auch die Features um Optionen erweitert, die im Hardware-Bereich so nicht möglich wären.

Laut Brainworx ist das Ergebnis ein musikalischer Kompressor mit eigenem Charakter, flexibler Steuerung und einer Nachbildung der charaktervollen Nickel-, Iron- und Steel-Übertragern aus dem berühmten Mastering-Kompressor. Von subtiler Pegel-Glättung bis hin zu aggressiver, gesättigter Kompression deckt Shadow Hills OptoMax ein breites Einsatzspektrum ab.

Brainworx Shadow Hills OptoMax
Brainworx Shadow Hills OptoMax
<!– wp:paragraph –><p>Es wird höchste Zeit mal wieder an einen exzellenten Blues-Gitarristen zu erinnern, der leider viel zu früh von uns gegangen ist: Jeff Healey. Sein Todestag jährt sich am 02. März. Healey erblindete als einjähriger und hatte eine sehr besondere Art Gitarre zu spielen, denn er spielte im Sitzen und legte das Instrument flach auf seine Oberschenkel. Alle Töne werden quasi von oben gegriffen, dadurch kam er natürlich zu recht anderen klanglichen Ergebnissen, als mit der Gitarre in der normalen Haltung zu spielen. Und er hat es richtig krachen lassen!<br> Hier ist ein Video von 1988 aus der Show “Night Music” mit der Hammer-Begleitband bestehend aus Omar Hakim (Drums), Marcus Miller (Bass) und Dr. John (Piano).<br> Die zehn besten Blues Solo Pattern findet ihr übrigens <a href=”https://www.bonedo.de/artikel/die-10-besten-blues-solo-pattern/” target title=”- external-link-new-window Opens internal link in current window”>hier. </a><br> Gute Unterhaltung! </p><!– /wp:paragraph –><!– wp:html –><div class=”elastic-video-wide-container”><iframe width=”560″ height=”315″ src=”https://www.youtube-nocookie.com/embed/gwgOUzodS6E” frameborder=”0″ allowfullscreen></iframe></div><!– /wp:html –>

Neue Features

Die Bedienung wird um Ratio- und Speed-Optionen (Slow, Medium, Fast) erweitert und bietet so mehr Flexibilität, ohne dabei aber den typischen „Opto-Bloom“ zu verlieren. Mit dem Push-Mode gibt‘s einen Timing-Modus für moderne und druckvolle Sounds im Stil eines Limiters.

Originalgetreu modellierte Nickel-, Iron- und Steel-Schaltungen versprechen den Sound von Übertragen mit drei unterschiedlichen harmonischen Sättigungen. Zusätzlich stehen über Tone-Control weitere klangfärbende Möglichkeiten bereit: Hier kannst du zwischen Air (seidige Brillanz) oder Smooth (sanfte Höhenabsenkung) wählen.

Das Design ist auf modernen Studio-Workflow ausgelegt. Shadow Hills OptoMax bietet Sidechain-Funktionen mit Highpass- und Bell-Filter. Das Sidechain-Signal lässt dich zudem einzeln abzuhören, externe Signale können auch dafür dienen. Die Stereo-Link-Funktion ist ebenfalls sehr praktisch. Über den Mix-Regler lässt sich ganz einfach Parallelkompression realisieren. Das Interface ist frei skalierbar.

Brainworx Shadow Hills OptoMax
Brainworx Shadow Hills OptoMax

Während analoge Opto-Kompressoren durch ihre Bauweise naturgemäß eher langsam reagieren, kombiniert Shadow Hills OptoMax dieses organische, musikalische Verhalten mit der Flexibilität digitaler Signalverarbeitung. Attack- und Release-Verhalten lassen sich genau justieren, während die erweiterte Sidechain-Sektion mehr Kontrolle für moderne Bearbeitungen bietet.

OptoMax bringt klassischen analogen Kompressor-Sound mit heutigen Funktionen zusammen – falls du genau nach so einem Kompressor suchst, solltest du mal einen Blick wagen oder gleich die kostenlose Demoversion installieren.

Verfügbarkeit und Preis

Brainworx Shadow Hills OptoMax läuft als VST2, VST3, AU und AAX auf macOS (12 oder neuer) sowie Windows (10/11). Das Plugin ist hier bei Plugin Boutique* erhältlich, bis zum 24. Dezember 2025 bezahlst du 70,41 Euro (regulär knapp 154 Euro).

Affiliate Links

Weitere Infos

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

Hot or Not
?
Brainworx Shadow Hills OptoMax

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1