Sennheiser HD 200 Pro Test

Der geschlossene Kopfhörer HD 200 Pro ist Sennheisers günstigstes Einstiegsmodell in der Kategorie professioneller Studiokopfhörer.

Sennheiser_HD_200_Pro_B01_Test

Das Wissen um diverse Klassiker (z.B. HD 600, HD 25) sowie zeitgenössische Kopfhörer-Ikonen wie der HD 800S, die der deutsche Hersteller bereits hervorgebracht hat, macht neugierig, welche guten Gene und Qualitätsmerkmale der HD 200 Pro möglicherweise in sich trägt.
Für welche Anwendungen sich der in China fabrizierte und optisch etwas harmlos wirkende HD 200 Pro eignet und ob er tatsächlich professionelle Anforderungen erfüllt, wollen wir im folgenden Test herausfinden.

Details

Bauweise

Der Sennheiser HD 200 Pro ist ein dynamischer Kopfhörer in geschlossener Bauweise mit ohrumschließenden Ohrmuscheln, dessen Gewicht 184/199 Gramm (ohne/mit Kabel) beträgt. Über einen Faltmechanismus zum Zusammenklappen des Gehäuses verfügt der vergleichsweise kompakte Studiokopfhörer nicht.

Verarbeitung

Der für einen Studiokopfhörer ein wenig filigran wirkende HD 200 Pro wird in China montiert und wirkt trotz moderner Design-Elemente vergleichsweise unscheinbar. Der Materialmix und die Verarbeitung sind eher pragmatisch und bezeugen ohne oberflächliche Effekthascherei, dass es sich um ein preiswertes Modell handelt. Trotz dieser preisbezogen legitimen optischen und haptischen Abgrenzung zu teureren Sennheiser Kopfhörern habe ich keine Sorge, dass der HD 200 Pro der täglichen Beanspruchung im Studio, im Club oder auch unterwegs standhält und auch die robust wirkenden und offensichtlich nicht wechselbaren Ohrpolster aus Kunstleder machen einen langlebigen Eindruck.

Fotostrecke: 3 Bilder Der „harmlose“ Look erinnert eher an einen Konsumenten-Kopfhörer als an ein Profiwerkzeug.

Mitgelieferte Kabel und Co.

Mit einem festverbauten, links geführten Kabel (2m, glatt) wird der Sennheiser HD 200 Pro ohne zusätzliches Zubehör ausgeliefert, wobei ein Adapter für den 3,5mm-Klinkenstecker auf 6,35mm natürlich dabei ist. Dieser ist als (nicht verschraubbarer) vergoldeter Steckadapter ausgeführt, der allerdings straff genug auf dem ebenfalls vergoldeten Miniklinkenstecker sitzt, sodass er beim Herausziehen aus einer Anschlussbuchse nicht unbeabsichtigt stecken bleibt. Angesichts des günstigen Preises ist das Weglassen eines Transportbeutels und der Verzicht auf ein wechselbares Kabel nicht ungewöhnlich und durchaus vertretbar.

Technik und Kennzahlen

Dass der Sennheiser HD 200 Pro ein belastbares Profiwerkzeug ist, zeigt sich an den angegebenen technischen Daten, die in weiten Teilen den höher positionierten Sennheiser „Arbeitstieren“ HD 280 Pro und HD 300 Pro entsprechen, die wir ebenfalls getestet haben. Der HD 200 Pro übertragt Audiosignale von 20 bis 20000 Hz und liefert bei einer Impedanz von 32 Ohm eine zufriedenstellend laute Wiedergabe an mobilen Abspielgeräten. Eine Auflistung der Herstellerangaben findet ihr am Ende dieses Testberichts.

Praxis

Verwendungszweck

Der erschwingliche HD 200 Pro ist ein richtiges Allround-Talent! Dank seiner praktikablen Dämmeigenschaften eignet er sich zum Monitoring im Aufnahmeraum sowie zum Auflegen und aufgrund einer universell einsetzbaren Klangsignatur macht er selbst am Mischplatz eine gute Figur. Dabei wächst die Klangqualität des Sennheiser Kopfhörers mit der Qualität des verwendeten Kopfhörerverstärkers. Während er an meinem Smartphone noch etwas flach und kühl klingt, entwickelt der HD 200 Pro an hochwertigen Kopfhörerverstärkern eine natürliche Tonalität und angenehme Tiefenstaffelung.

Donauwellen von Dr. Oetker?
Donauwellen von Dr. Oetker?

Tragekomfort

Dominantes Verhalten am Arbeitsplatz ist eine immer wieder zu beobachtende Eigenschaft geschlossener Kopfhörer. Der HD 200 Pro bildet da eine positive Ausnahme und profitiert von seinem vergleichsweise geringen Gewicht, das zum sicheren Sitz keinen hohen Anpressdruck erforderlich macht. Die ovalen, flexibel gelagerten Ohrmuscheln umschließen meine Ohren komplett und passen sich der Kopfform an. Auch die weichen Kunstlederpolster erfüllen ihre Aufgabe vollkommen zufriedenstellend, sodass Sennheisers kleiner Studioprofi in dieser Kategorie einen positiven Eindruck hinterlässt.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Polsterung des Kopfbügels erfüllt ihren Zweck.

Klang

Der Sennheiser HD 200 Pro wurde für diesen Test an folgenden Kopfhörerausgängen bzw. Verstärkern betrieben:
iPhone SE
UAD Apollo 8
SPL Phonitor mini
SPL 2Control
Lake People G93
Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus Sweeps, übliche DAW- Tätigkeiten) habe ich einen stilübergreifenden Mix eigener und fremder Produktionen über den HD 200 Pro angehört und analysiert.

Frequenzgang

Der Sennheiser HD 200 Pro klingt vom ersten Anspielen an sehr natürlich und musikalisch. Trotz des „neutralen Charakters“ – bitte nicht als freudlos-analytisch und bassarm missinterpretieren – überzeugt die satte Wiedergabe des Bassbereichs. Wenn das Musiksignal unten rum Druck hat, dann transportiert der HD 200 Pro diesen auch in die Gehörgänge, wer dagegen einen künstlich aufgeblasenen omnipräsenten Bass bevorzugt, sollte nach einem anderen Modell Ausschau halten. Der mittlere Frequenzbereich fügt sich frei von spürbaren Ausprägungen und Verdeckungen homogen und gut ausbalanciert ins Gesamtbild ein, während die Höhen im direkten Vergleich zu meiner geschlossenen Edel-Referenz, dem Adam Audio SP-5, spürbar milder wiedergegeben werden. Je nach konkreter Anwendung und dem persönlichem Geschmack könnte man diesen etwas „matten Glanz“ als Vor- oder Nachteil betrachten, unterrepräsentiert sind die Höhen zum Monitoring im Studio, wo ein unaufgeregtes Klangbild eher vorteilhaft ist, keinesfalls und selbst zum Mischen kann man sich gut darauf einhören. Für mein Empfinden ist die Frequenzabstimmung sehr gut für den universellen Einsatz im Studio und zum Musikhören geeignet. 

Gabelaufhängung der Ohrmuschel
Gabelaufhängung der Ohrmuschel

Impulsverhalten

Transienten wie die Attacks von Instrumenten werden weder verschliffen wiedergegeben noch explizit auf dem Silbertablett präsentiert, hier gibt es kompromisslosere „Audio-Lupen“, die meist in höheren Preisregionen zu finden sind. Die Art der Impulsdarstellung des HD 200 Pro deckt einen weiten Einsatzbereich ab, dient aber eher einem lauten Monitoring als filigranen Dynamikbeurteilungen, wobei ich Letzteres nicht ausschließen möchte, wenn man mit dem Sennheiser Kopfhörer vertraut ist.

Räumliche Abbildung

Die Stereobühne des Sennheiser HD 200 Pro ist von moderater Breite, was zum Hören deutlich angenehmer ist als die überbreite Darstellung vieler geschlossener Kopfhörermodelle, die für mein Empfinden förmlich nach der Verwendung eines Kopfhörerverstärkers mit Crossfeed „schreien“. Doch auch die Wiedergabe des preiswerten Sennheiser Kopfhörers wird durch das Aktivieren der Crossfeed Matrix meines SPL Kopfhörerverstärkers aufgewertet. Weiterhin fällt bei einer für diese Preisklasse überraschend transparenten Tiefenstaffelung eine leichte Einbettung der Phantommitte auf, was weder gut noch schlecht zu bewerten ist – sollte man mit dem HD 200 Pro mischen, muss man sich nur dieses Umstands bewusst sein. Eine konkrete Ortung einzelner Instrumente im Mix fällt mit dem Sennheiser Kopfhörer leicht, wodurch Beurteilungen und aktive Bearbeitungen des Stereobildes problemlos möglich sind.

Fazit

Der Sennheiser HD 200 Pro klingt viel erwachsener als er aussieht und als man aufgrund seines günstigen Preises erwarten würde. Auch wenn er, was wenig überrascht, nicht den Detailreichtum und die Impulstreue von einigen deutlich teureren Studiokopfhörern besitzt, so sehe ich keine Beschränkungen bezüglich des Einsatzgebietes. Neben dem Monitoring bei der Aufnahme kann ich mir sogar durchaus die Verwendung beim Mixdown vorstellen, klanglich blüht der unscheinbare Sennheiser Kopfhörer an einem guten Kopfhörerverstärker wie meinem SPL Phonitor mini richtig auf! Der preiswerte HD 200 Pro ist eine uneingeschränkte Empfehlung für den universellen Studio-Einsatz, DJs und zum reinen Musikhören!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • überzeugende Wiedergabeeigenschaften
  • satter Bass
  • guter Tragekomfort der leichten Konstruktion
  • praktikable Dämmeigenschaften
  • preiswert
Contra
  • keins
Artikelbild
Sennheiser HD 200 Pro Test
Sennheiser_HD_200_Pro_B10_auf_Staender
Features und Spezifikationen
  • professioneller Studiokopfhörer
  • geschlossen
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • wechselbare Ohrpolster
  • Kabelführung links
  • wechselbares glattes Kabel 2 m mit 3,5 mm-Klinkenstecker und 6,35 mm-Adapter (vergoldet)
  • Gewicht 184g (ohne Kabel), 199g (mit Kabel)
  • Impedanz 32 Ohm
  • Schalldruckpegel @ 1 kHz 108 dB
  • Übertragungsbereich 20 – 20.000Hz
  • Klirrfaktor @ 1 kHz
  • Nennbelastbarkeit 500 mW
  • Preis: ab € 59,- (Straßenpreis am 1.2.2019)
Hot or Not
?
Sennheiser_HD_200_Pro_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1