Anzeige

Sela SE 099 Bass Cajon Test

“Mehr Bass für Bühne und Studio” verspricht Sela mit seinem neuen SE 099 Bass Cajon. Dessen geräumiger Korpus ist mit zwei Schlagflächen und Selas bewährtem Snare System ausgestattet und wird komplett in Deutschland gebaut.

Sela_Bass_Cajon
Sela_Bass_Cajon


Auffällig ist neben seiner Größe, dass das Resonanzloch an die Seite verbannt wurde, da die Rückseite ebenfalls eine Spielfläche ist, die sich besonders für den Einsatz eines Cajon-Pedals anbieten soll. Deutlich o-beinig hat unser Testpilot auf der ebenso breiten wie hohen Kiste Platz genommen und sie aufs Genaueste untersucht.

Details

So ein 11-lagiger, 15 Millimeter starker Birkenkorpus bringt schon einiges auf die Waage. Bei den Abmessungen von 47 mal 47 mal 40 Zentimetern (Höhe x Breite x Tiefe) sind das mal eben knappe sieben Kilo. Wer Bass sucht, muss halt auch etwas Masse in Kauf nehmen. Einen eher geringen Beitrag zum Gesamtgewicht leistet die Hard Splash Spielfläche mit rötlich-braun gemasertem Edelfurnier auf der Vorderseite. Sie ist etwa drei Millimeter dünn. Die rückseitige Spielfläche ist fünf Millimeter dick, fünflagig und, wie auch die Korpuswände, aus Birkenholz gefertigt.

Fotostrecke: 4 Bilder Der extra starke 15 mm Birkenkorpus verleiht dem Cajon ein Gewicht von etwa 6,7 Kilogramm.

Besondere Erwähnung verdient die Korpus-Konstruktion mit Massivholz-Ecken, in welche die Korpuswände gesteckt werden, sowie die Clap Corners an der vorderen Schlagfläche. Beide Schlagflächen sind rundherum am Korpus festgeschraubt. 
Das Rascheln übernimmt Selas Snare System: Eine herausnehmbare Leiste mit aufgeschraubtem Snare-Teppich (acht Spiralen), der mittels eines Schaumstoffkeils mehr oder weniger gedämpft werden kann. Die Standfestigkeit des Cajons auch bei kräftigem Spiel wird durch vier Gummifüße gewährleistet.

Fotostrecke: 5 Bilder Typisch Sela sind die stark gerundeten Massivholzecken, die den Korpus zusammenhalten.

Alles in allem ist das Sela Bass Cajon sehr hochwertig verarbeitet. Weder an der Lackierung und den verwendeten Materialien, noch an den geschliffenen Kanten und Flächen oder den Verschraubungen gibt es irgend etwas auszusetzen, so dass es auch gleich mit dem praktischen Teil weiter gehen kann.

Anzeige

Praxis

Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Cajon hält sein Bassversprechen. Was ich der Vorderseite bei den ersten Schlägen an Tiefton entlocke, bringt beinahe die Wände zum Wackeln. Der Bass tönt voluminös und tief mit viel Resonanz. Auch die Töne am oberen Rand klingen tiefer und voller als es bei kleineren Cajones der Fall ist. Das Snare System kann sich erfreulich gut gegen die Bassgewalt durchsetzen, wobei auch eine gute Trennung von Bass- und Snaresound gegeben ist.
Die Schlagfläche fühlt sich beim Spielen etwas weicher an als bei normal großen Cajones, und das Sitzen darauf funktioniert nicht unbedingt mit der engsten Hose aus dem Kleiderschrank, wenn man auch die Clap Corners an den äußersten Ecken erreichen möchte. Mit kurzen Beinen muss man eventuell über eine andere Sitzposition auf der Kiste nachdenken. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In den folgenden Audio-Beispielen hört ihr zunächst einzelne Bass-, Snare- und Clap Corner Sounds, bevor ich ein paar Grooves mit Händen und Besen auf der Vorderseite spiele.

Audio Samples
0:00
Vorderseite, einzelne Sounds Vorderseite, Groove Vorderseite, Bossa Vorderseite, Groove mit Besen

Der kleine Schaumstoffkeil in der Snare-Leiste bietet eine einfache Möglichkeit, den Sound zu verändern. Lässt man die Snare-Spiralen ganz frei schwingen, erreicht man den maximalen Snaresound – und leider auch ein leichtes Scheppern. Dieses lässt sich mit dem Schaumstoff jedoch schnell in den Griff bekommen. Je nach Stärke des Andrucks kann die Intensität des Snaresounds eingestellt werden.

Audio Samples
0:00
Snares ungedämpft Snares locker gedämpft Snares maximal gedämpft Snares herausgenommen
Fotostrecke: 2 Bilder Testrunde eins mit der mikrofonierten Vorderseite.

Die rückseitige Birken-Spielfläche wird von Sela als für das Spielen mit Pedal optimiert angepriesen, was ich als nächstes ausprobiere. Auch hier kann das Cajon mit einem satten und voluminösen, jedoch deutlich kontrollierteren Bass auftrumpfen. Der Sound der Snares hält sich beim Treten sehr im Hintergrund. Dank ihrer Dicke verzeiht es die Birken-Spielfläche auch, wenn der Beater nach dem Schlag mal an der Fläche liegen bleibt, so dass auch weniger geübte Füße leicht einen konstanten Basssound erreichen können.
Als Bassdrum-Substitut in einem kleinen Cajon-Setup macht sich die Kiste ausgesprochen gut, wenn sie auch durch die zurückhaltende Snare-Ansprache etwas weniger Attack liefert als normale Cajones in diesem Kontext. Mit den Händen gespielt, produziert die Birken-Seite einen ausgeprägt holzigen und beinahe Conga-artigen Sound.

Audio Samples
0:00
Rückseite, einzelne Sounds (Pedal, Bass, Ton) Rückseite, Groove mit Cajon-Setup Rückseite, Afro-Groove mit Händen Rückseite, Marinera mit Händen
Anzeige

Fazit

Das Sela Bass Cajon ist wahrlich kein Allrounder, da ihm dafür die Handlichkeit fehlt und der Sound insgesamt etwas trockener und straffer definiert sein müsste. Wer jedoch schon ein Cajon besitzt und noch eine tieffrequente Ergänzung sucht, sei es für den extra Bass-Kick oder als Bassdrum-Substitut in einem kleinen Percussion-Setup, wird sich mit der breiten Kiste schnell anfreunden können – nicht zuletzt auch wegen des fairen Preises.
Dank seiner zwei Spielflächen und des ebenso einfachen wie flexiblen Snare Systems bietet das Bass Cajon viele klanglich reizvolle Optionen für den Hand- und/oder Pedalbetrieb. Dabei produziert die Vorderseite eine voluminösen, tiefen Bass, die Rückseite dagegen einen kontrollierteren, holzigen Sound mit deutlich weniger Snare-Anteil.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Tiefer, voluminöser Bass
  • Vielseitige Sound- und Spieloptionen
  • Fairer Preis
  • Hochwertige Verarbeitung
Contra
  • Kein Allrounder
Artikelbild
Sela SE 099 Bass Cajon Test
Für 159,00€ bei
Keine leeren Versprechungen: Selas Bass Cajon macht seinem Namen alle Ehre.
Keine leeren Versprechungen: Selas Bass Cajon macht seinem Namen alle Ehre.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Sela
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Modellbezeichnung: SE 099 Bass Cajon
  • Maße: 47 x 47 x 30 cm (B x H x T)
  • Gewicht: 6,7 kg
  • Korpus: Birke Multiplex, 15 mm, 11 Lagen
  • Schlagfläche vorne: Hard Splash mit Edelfurnier, 3mm
  • Schlagfläche hinten: Birke, 5 mm, 5 Lagen
  • Gummifüße
  • Besonderheiten:
  • Snare System herausnehmbar
  • Clap Corners
  • Verkaufspreis (Mai 2018): 198,00 Euro
Hot or Not
?
Federsee_Family

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis Nitro Ultimate + Nitro Amp Pro Review – Big Sound, Small Price?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals