Anzeige

Schlagwerk Urban OS & Precise OS Cajons Test

Mit den beiden Cajon-Serien Urban OS und Precise OS geht Schlagwerk in puncto Design zurück zu den Basics. Während der Cajon-Trend auch im eigenen Hause in den vergangenen Jahren zu möglichst viel Flexibilität, modularen und einstellbaren Snare-Mechanismen und unterschiedlichen Klangoptionen ging, konzentriert man sich beim Bau der aktuellen Serien aufs Wesentliche – den Sound des Instruments.

Schlagwerk_OS_Cajons
Schlagwerk_OS_Cajons


Dafür wurde geforscht und nach eigenen Angaben eine besondere Platzierung der Schrauben gefunden, die dem Instrument einen besonders offenen Klang verleihen soll. Wir testen heute, ob diese Rechnung aufgeht und die OS Serien trotz ihrer Einfachheit überzeugen können.

Details

Die Serien Urban OS und Precise OS sind im Grunde genommen absolut baugleich, Unterschiede finden sich ausschließlich im Design und im Material der Schlagfläche. 
Trotzdem klingen die vier Modelle in unserem Test sehr unterschiedlich, aber dazu später mehr. “OS” steht bei Schlagwerk für “Open Sound & Fully Screwed Playing Surface”. Die deutlichste Veränderung im Vergleich zu früheren Modellen ist also die Schlagfläche. Während bei anderen Schlagwerk Cajons nur der obere Teil der Schlagfläche verschraubt und der Rest geklebt ist, gruppieren sich die Schrauben bei den OS Modellen um die ganze Schlagfläche herum. Das ist an sich nicht unbedingt ein neues Feature, sondern eher der Standard bei den meisten anderen Cajon-Herstellern, aber bei Schlagwerk hat man sich nach eigenen Angaben genauestens mit der Positionierung der Schrauben beschäftigt und damit eine besonders sensible Snare-Ansprache und einen offenen Grundsound erreicht. 

Fotostrecke: 5 Bilder Das Urban OS kommt im Street Look.

Das Design der Precise OS Serie orientiert sich am klassischen Schlagwerk-Look. Den schlichten Birkenkorpus kennen wir schon von anderen Schlagwerk Cajons, und auch die Schlagflächen aus verschiedenen Furnierhölzern kommen mir bekannt vor. Korpus und Schlagfläche des ebenfalls zum Test vorliegenden Urban OS Modells “Old Red” sind baugleich mit der Precise Serie, haben aber einen “Used/Street Look” und eine dunkelrote Oberfläche, die dem Instrument seinen Namen gibt. 
Beim Snare-System heißt es “Back to the Roots”. Wie schon bei den ersten Flamenco Cajons verrichten hier einfache gespannte Metallsaiten ihren Dienst – zusätzliche Snare-Teppiche oder Gimmicks sucht man vergeblich. Die Einstellmöglichkeiten der Snare beschränken sich auf ein paar Klettstreifen, die benutzt werden können, um die Saiten am Korpus zu fixieren sowie zwei Inbusschrauben an der Unterseite, mit denen die Spannung der Saiten reguliert werden kann. Der passende Schlüssel dazu findet sich praktischerweise im Schallloch, wo er in eine kleine Öffnung gesteckt werden kann und so immer dabei ist.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Filzfüße kennt man von anderen Schlagwerk Cajons.

Die Snare-Saiten bleiben aktiviert.

Das ist eine durchaus interessante Design-Entscheidung, kann man doch bei vielen anderen Schlagwerk Cajons den Snare-Mechanismus mit ein paar Handgriffen komplett entfernen, um eine größere Bandbreite an Sounds zur Verfügung zu haben. Die Filzfüße entsprechen wieder dem Standard aller Schlagwerk Cajons und bieten guten Halt für das Instrument und den Spieler.
Netterweise wird eine kleine Sitzmatte mitgeliefert, die nicht nur einen rutschfesten, sondern auch einen etwas weicheren Sitz ermöglicht. Nach einer langen Session wird der Allerwerteste jedes Cajonisten es danken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anzeige

Praxis

Das Urban OS Cajon

Meinen Praxistest beginne ich mit dem Urban OS “Old Red”. Der Street Look des Instrumentes gefällt mir sehr gut, und auch das Spielgefühl kann direkt überzeugen. Die Verarbeitung ist, wie bei allen Schlagwerk Cajons, tadellos, und die leicht gerundeten Ecken und Kanten ermöglichen komfortables und entspanntes Spiel. Der simple Snare-Mechanismus leistet hervorragende Arbeit und kann über die Inbusschrauben dezent angepasst werden. Die Snare klingt in keinster Weise schlechter als Modelle mit wesentlich aufwendigeren Mechanismen, die ich in den letzten Jahren getestet habe. Hier ist es Schlagwerk gelungen, mit einfachen Mitteln einen differenzierten Sound und sensible Kontrolle zu ermöglichen. Die Möglichkeit, die Snares meiner Cajons zu deaktivieren, ist zwar cool, aber in der Praxis benutze ich sie sehr selten, daher fehlt sie mir nicht wirklich bei den OS Cajons. Dennoch ist es natürlich eine Klangoption weniger, was durchaus ein Ausschlusskriterium für potentielle Interessenten sein kann.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Stimmschlüssel ermöglicht ein Anpassen der Snare-Saiten.

Die Ansprache der Tones und Slaps ist sehr gut. Vielleicht hat die genaue Platzierung der Schrauben hier tatsächlich einen kleinen Optimierungseffekt. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es Sinn macht, keine Schraube direkt in die oberen Ecken zu setzen, wie sonst bei Cajons üblich, so dass die Schlagfläche an den Ecken ein kleines bisschen mehr Spiel hat. Allerdings habe ich das Gefühl, dass dieser Effekt recht dezent ausfällt, denn das Spielgefühl unterscheidet sich nicht spürbar von anderen Cajons.
In den folgenden drei Audiobeispielen hörst du das “Old Red” Urban OS im Einsatz.

Audio Samples
0:00
Urban OS Old Red – Einzelsounds Urban OS Old Red – Buleria Urban OS Old Red – Besen-Groove

Die OS Precise Cajons

Weiter gehts mit den drei Precise OS Modellen. Beim wechselnden Spiel bin ich überrascht, wie groß bei den baugleichen Instrumenten die Unterschiede im Klang sind. Das Old Red hat von den vier Cajons den kraftvollsten und fettesten Klang, die Precise Modelle sind in der Tat kontrollierter und präziser. 
“Black Silver” und “Dark Santos” gehen eher in Richtung Drumkit Sound mit tiefen Bässen, während das “Oak Classic” etwas zurückhaltender, dafür aber sehr differenziert daher kommt. In den folgenden Beispielen hörst du die verschiedenen Modelle in Aktion. Für einen direkten Vergleich sieh dir auch das Video an, in dem ich einen Groove auf wechselnden Modellen durchspiele.

Audio Samples
0:00
Precise OS Black Silver – Einzelsounds Precise OS Dark Santos – Einzelsounds Precise OS Oak Classic – Einzelsounds Precise OS Black Silver – Buleria Precise OS Dark Santos – Belledi Precise OS Oak Classic – Belledi

Beim Besenspiel sind die Unterschiede zwischen den Modellen dezenter:

Audio Samples
0:00
Precise OS Black Silver – Besen-Groove Precise OS Dark Santos – Besen-Groove Precise OS Oak Classic – Besen-Groove
Anzeige

Fazit

Mit einem Straßenpreis zwischen 199 und 239 EUR sind die Precise OS und Urban OS Cajon Serien im mittleren bis gehobenen Preisbereich des Cajon-Marktes angeordnet. Hier darf man amtliche Instrumente mit erstklassiger Verarbeitung erwarten, die sowohl im Proberaum als auch auf der Bühne zuverlässig und mit gutem Sound überzeugen. All das findet sich in Schlagwerks OS Serien. Das Snare-System ist einfacher gehalten als bei vielen Konkurrenzmodellen – auch aus eigenem Hause – , aber es klingt gut und liefert eine sensible Ansprache und differenzierte Sounds. Das Urban Modell ist etwas fetter und akustisch zunächst am beeindruckendsten, während die Precise Modelle mehr Kontrolle bieten und meine Wahl fürs Studio wären. Falsch machen kann man mit den neuen Schlagwerk Cajons auf jeden Fall nichts, und wer auf der Suche nach einem neuen Cajon ist, dem kann ich ein Anspielen wärmstens ans Herz legen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Sound
  • Verarbeitung
  • differenzierte Snare-Ansprache
  • unterschiedliche Sound-Optionen der verschiedenen Modelle
Contra
  • Snare lässt sich nicht deaktivieren
Artikelbild
Schlagwerk Urban OS & Precise OS Cajons Test
Für 255,00€ bei
Bringen Spielspaß und vielfältige Sounds: die neuen OS Modelle von Schlagwerk.
Bringen Spielspaß und vielfältige Sounds: die neuen OS Modelle von Schlagwerk.
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Schlagwerk
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Serien: Precise OS und Urban OS
  • Besonderheit: Komplett verschraubte Schlagfläche
  • Korpus: 8 Lagen Birke
  • Maße: ca. 30x30x50cm
  • Filzfüße
  • Schlagflächen der Modelle:
  • Dark Santos Design-Furnier
  • Black Silver Design-Furnier
  • Oak Classic Echtholzfurnier
  • Old Red
  • Preis (Straßenpreis Juni):
  • Old Red EUR 229,-
  • Black Silver EUR 199,-
  • Dark Santos EUR 229,-
  • Oak Classic EUR 239,-

Seite des Herstellers: schlagwerk.com/de

Hot or Not
?
Schlagwerk_OS_Cajons

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals