Samson MTR101 Test

Das Samson MTR101 ist ein Großmembran-Mikrofon für 59 Euro mit rudimentärem Aufbau, also ohne Umschaltmöglichkeit, Pad und High-Pass-Filter.

Samson_MTR1011 Bild

Bei derart günstigen Mikrofonen erwarten die meisten klanglich sicherlich eher Mittelmaß. Ist also nur der Preis des Samson MTR101 außergewöhnlich, oder lässt sich das Mikrofon auch über das Projektstudio hinaus einsetzen?

Details

Alles für ernstzunehmende Aufnahmen

Das Samson MTR101 ist das günstigste Mikrofon der MTR-Serie. Beim großen Bruder MTR101A bekommt man zusätzlich einen Poppschutz und eine Mikrofonspinne im Bundle. Ein weiteres Familienmitglied, das MTR202, besitzt einen Schalter zum Absenken des Pegels um 10 dB. Und schließlich gibt es das MTR231 mit zusätzlich umschaltbarer Richtcharakteristik. Auch hier werden ein Poppschutz und eine Mikrofonspinne mitgeliefert. 

Fotostrecke: 3 Bilder Das MTR ist ein auffällig preiswertes Mikrofon.

Samson wirbt mit Highend-Qualität, ideal für Gesangsaufnahmen, Abnahme von Instrumenten im Nahbereich sowie Raummikrofonie. Das ist durchaus eine Ansage, verspricht sie doch alles, was sich der gemeine Tonstudiobetreiber wünscht! Daher bin ich gespannt, ob ein Großmembran-Mikrofon dieser Preiskategorie tatsächlich für ernst zu nehmende Aufnahmen taugt. Qualität ist die beste Grundlage jedes Produkts. Immerhin soll der Kunde zurückkommen, nicht die Ware! Die Verpackung des MT101 ist vorbildlich; der Karton wurde für den Transport mit Schaumstoff ausgekleidet. Aufgrund seiner soliden Konstruktion aus Aluminiumspritzguss, die immerhin 500 Gramm auf die Waage bringt, macht das MRT101 einen sehr robusten Eindruck. 

Fotostrecke: 3 Bilder Samson: Fünfzigerjahre-Design

Retrostyle

Die Einsprechrichtung befindet sich auch beim Samson dort, wo das Firmenlogo sitzt. Das Korbgitter im Retrostyle aus glänzendem Metall gefällt, ebenso der matt anthrazitfarbene Body.
Mit der 1-Zoll-Membran, der vom Hersteller angegebenen „Shockmount-Kapsel (also mit stoßsicherer Aufhängung im Gehäuse), sollen Stoßgeräusche und externe Vibrationen reduziert werden. Außerdem ermöglicht die mitgelieferte Mikrofonklammer das zügige Montieren auf einem Stativ.

Feste Niere

Das Großmembran-Mikrofon besitzt eine feste Nierencharakteristik, das ist bei diesem Preis nicht anders zu erwarten. Samson kann also auf zusätzliche Schalter und weitere Optionen verzichten. Der Frequenzgang reicht von 20 – 20000 Hz, der Grenzschalldruckpegel ist mit 137 dB angegeben. Das verspricht viel Gutes. 

Praxis

Von billig keine Spur

Das Samson MTR101 macht seinen Job wirklich toll, und liefert genau die Signale, welche man von einem guten Kondensator-Mikrofon erwartet. Von billig keine Spur. Erstaunlich positiv ist die angenehme Detailzeichnung der oberen Mitten zwischen 1000 und 2000 Hz, die bei vielen Mikrofonen dieser Preiskategorie in den Ohren pieken und kratzen, überzeichnen oder gar zerren. Dies ist der wichtige Frequenzbereich, den man vor allem auf Gesangsspuren gerne anhebt, um die Stimme im Mix nach vorne zu bringen. In dieser Disziplin weiß das Samson durch seine weiche Klangfarbe zu gefallen!

Samson-mit-Git-1 Bild

Angenehme Höhen

Die oberen Höhen bei 6.000-10.000Hz sind angenehm weich, und auch mit S-Lauten kommt das MTR101 prima klar. Hier wird nichts unangenehm angehoben. Im Bassbereich sieht das etwas anders aus: Da kein Low Cut am Mikro vorhanden ist, sollte man diesen vor allem bei Gesangsaufnahmen entweder am Vorverstärker oder im Eingangskanal der DAW vornehmen. Das vermeintlich fette Signal verursacht sonst unangenehme Poppgeräusche. 

Audio Samples
0:00
Vocals nah Vocals fern Akustikgitarre nah Akustikgitarre fern Shaker Sprache

Ein weiterer kritischer Punkt ist der Nahbesprechungseffekt: Je näher ein Mikrofon an die Schallquelle (zum Beispiel einen Sprecher) rückt, desto stärker wird der Bassbereich betont. Doch auch auf diesem Sektor schlägt sich das MTR101 gut, das Signal tendiert mit zunehmender Nahbesprechung nicht zum Mulm oder zu übertriebenen Bässen.
Die interne „Shockmount-Kapsel“ für die Kapsel minimiert tatsächlich die Rumpelgeräusche. Das kann ein enormer Vorteil sein, wenn man das Mikrofon am Computer-Arbeitsplatz beispielsweise für Sprachaufnahmen nutzt. Ein Low Cut stünde dem Mikrofon dennoch gut zu Gesicht. Mit hohen Schallpegeln kommt das MTR 101 genau so gut klar wie Mikrofone der höheren Preisklasse, wie zum Beispiel dem Rode NT1A, wo der Grenzschalldruckpegel vom Hersteller sogar etwas geringer mit 132 dB angegeben wird. Es fängt nichts an zu zerren. Einzig an Feindynamik und Transparenz mangelt es dem Samson etwas etwa bei sehr lautem Gesang. Hier wird es minimal „schrill“, was man aber mit einer leichten Absenkung im gewünschten Frequenzbereich in der Postproduktion leicht korrigieren kann.

Fazit

Das Samson MTR101 überzeugt in allen relevanten Kriterien: Es ist robust, sieht dank Retro-Optik cool aus, verträgt hohen Schalldruck und lässt sich auch durch hohe Pegelspitzen nicht aus der Ruhe bringen. Darüber hinaus klingt es in den Höhen sehr angenehm und verfügt über eine erfreuliche Rauscharmut, die man in dieser Preisklasse nicht erwarten würde. Die oberen Mitten zur wichtigen Sprachverständlichkeit werden nicht überzeichnet und garantieren vor allem bei Gesangsaufnahmen einen guten Sitz der Spur im Mix. Die eingebaute „Shockmount-Kapsel“ funktioniert und minimiert recht erfolgreich Rumpel- und Griffgeräusche. Allein im Bassbereich wird etwas dick aufgetragen, weshalb ich den Einsatz eines Low Cuts empfehle. Meine Erwartungen wurden übertroffen! Mit dem Samson MTR101 erhält man ein hochwertiges Großmembran-Kondensatormikrofon zu einem erstaunlichen Preis. Wer auf der Suche nach einem günstigen Mikrofon ist, welches bestens als Live- und Studio-Allrounder dienen kann, sollte das Samson MTR101 unbedingt ausprobieren.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Klangergebnisse, angenehmer Höhenbereich
  • Pegelfestigkeit
  • robuste Konstruktion
  • cooler Look durch Retro-Optik
  • „Shock-Mount“ für die Kapsel
Contra
  • neigt dazu, Bässe hervorzuheben
  • kein Low Cut
Artikelbild
Samson MTR101 Test
Für 54,00€ bei
Samson_MTR1019 Bild
Features und Spezifikationen
  • Großmembran-Kondensatormikrofon
  • Frequenzbereich: 20 – 20000 Hz
  • Nierencharakteristik
  • Grenzschalldruckpegel: 137 dB
  • Gehäuse aus Aluminiumspritzguss
  • Mitgelieferte Mikrofonklammer
  • Interner „Shock-Mount“ für die Kapsel
  • Preis: € 59,– (UVP)
Hot or Not
?
Samson_MTR1011 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Your wireless studio with the AIAIAI TMA-2 headphone
  • Headrush VX-5 AutoTune Pedal – Demo ( no talking, just singing)
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone