Roland Aira TR-8 Expansion 7X7-TR8 Version 1.2 TR-606 „Drumatix“ Test

Ja, es war eine frohe Kunde und löste Spekulationen im Nu auf: Die neusten Sounds für die Roland Aira TR-8 stammen aus der TR-606 „Drumatix“ und ergänzen den Soundvorrat damit sozusagen „chronologisch“. Die Sounds aus TR-909 und TR-808 sind immer mit dabei, die TR-727 und TR-707 kamen aufpreispflichtig Ende 2014 hinzu, und nun – ganze anderthalb Jahre später – gibt es auch noch die TR-606 dazu!

Details

Wo gehört was dazu

Für Verwirrungen und Komplexität – siehe Überschrift – sind Roland immer zu haben. Auch die Qualität der Dokumentation lässt immer etwas zu wünschen übrig. Deshalb möchte ich zunächst meinem Bildungsauftrag nachkommen und das Ganze hier einmal leicht verdaulich aufdröseln.

Die 7X7-TR8 ist eine kostenpflichtige Erweiterung der TR-8(Bild zur Verfügung gestellt von Roland).

7X7-TR8 und das Update 1.2

Diese 707/727 Erweiterung nannte sich 7X7-TR8, was bis dato durchaus verständlich war. Nun gibt es aber ein Update 1.2, welches wieder kleine Detailveränderungen – wie auch schon bei der 1.1-Aktualisierung für alle Nutzer – mit sich bringt, die größte Neuerung ist allerdings die Erweiterung um die Sounds der TR-606, wenn man denn bereits die 7X7-Erweiterung sein Eigen nennt. Zumindest namenstechnisch ist diese 7X7-TR8 Bezeichnung nicht mehr ganz so logisch. 
Momentan gibt es die 7×7-TR8-Erweiterung als Einführungsangebot noch für 75 Euro zu haben, bald werden die Preise aber auf 100 Euro angehoben. In Anbetracht des aktuellen Straßenpreises von 500 Euro für die TR-8 ist dies gewiss kein Schnäppchen (Das sind 20 Prozent des Kaufpreises für die Drummachine!), aber auch kein Wucher. 

Fotostrecke: 5 Bilder Das sind die aktuell (1.2) verfügbaren Sounds und ihre Farbkodierung. Neu sind die weißen 606 Sounds.

Neue Sounds, neue Features

Wie man an obigen Screenshots unschwer erkennen kann, halten sich die neu hinzugekommen Sounds und Features allerdings in Grenzen, ein so großen Sprung wie von Version 1 auf 1.10/1.11 im Zuge der TR-8 7X7 Erweiterung gibt es jedoch nicht. Detaillierte Erklärungen findet ihr in meinem alten 7X7-TR8 Test.
Was Rolands 1.2-Update anbelangt, gibt es nun also acht neue Sounds, darunter die 606 Kick, eine 606 Snare, das Floor/Low/Hi-Toms-Trio sowie ein neues Cymbal und die obligatorische Open/Closed-Hi-Hat-Kombination. Die vorhandenen Sounds sind farbkodiert, für die Sounds der 606 wurde Weiß gewählt. Die Rimshot-, Handclap- und Ridecymbal-Slots kommen also ohne neue 606 Sounds aus.

Der weiße Hand-Clap Taster beweist: Hier gibt es eine neue 606 Kick!

Featuremäßig ist nicht so viel hinzugekommen: Es gibt nun zum einen zwei verschiedene Clocks (eine mit „präzisem Timing“ und eine mit dem etwas driftenden TR-808-Clocking) sowie zum anderen einen Hi-Hat-Link. Letzterer sorgt dafür das man offene und geschlossene HiHat gemeinsam im Tuning verändern kann, allerdings nur bei 606 und 808. Und das war es schon – im Großen und Ganzen also keine Weltrevolution. Lasst uns also lieber im Praxisteil den Ergänzungen lauschen!

Praxis

Original genug ?!

Lasst uns zunächst die wohl offensichtlichste Frage klären: Klingt es wie das Original? Ja, die TR-8 ist immer ziemlich nah dran, und zwar bei allen Roland-Modellings, seien es nun die der 808, 909 oder eben jetzt auch der 606. 
Ich bin ich allerdings auch der Meinung, dass gerade „Blech“-Sounds eben nicht ganz so „dirty“ wie die Originale klingen und damit im harten A/B-Vergleich bei der TR-8 etwas leblos scheinen. Im Gegensatz zu vielen Puristen stört mich das aber überhaupt nicht, denn zum Preis des Originalkartons einer Vintage-808 auf Ebay bekomme ich hier eben alle drei wichtigen Machines in einer und kann deren Sounds auch noch kombinieren. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was fehlt ?

Das führt mich geradewegs zum größten Kritikpunkt an der TR-8 – und daran ändert auch dieses Update nichts! Es gibt keine Möglichkeit außerhalb der vordefinierten Slots andere Sounds zu laden. Sprich: 808- und 909-Kick im selben Pattern zu kombinieren ist nicht möglich. Ich habe mir auch deshalb auch noch eine zweite TR-8 zugelegt, nicht gerade die günstigste Lösung, aber immerhin eine Lösung. Vorteil zwei: Man kann das Timing und auch Time-Signaturen bei beiden unterschiedlich handhaben, doch das nur am Rande.

Klangbeispiele

Hören wir uns die einzelnen Sounds nun noch mal im Einzelnen an, wobei auch ich ein Video benutzte, um alle Parameter durchzukurbeln.

Hier noch ein paar Audiobeispiele fertiger Beats. Die Aufnahmen habe ich übrigens digital erstellt, ich habe dafür das eingebaute USB-Interface benutzt. Was das Clocking betrifft (808 vs. Precise) hört man einen leichten Unterschied, wobei ich behaupten würde der 808 Mode bounct mehr zugunsten der Kick. Aber hört, wie immer, lieber selbst!

Audio Samples
0:00
96 BPM – USB-Rec 128 BPM – USB-Rec Precise Mode 808 Mode

Weiterhin habe ich natürlich auch den Hi-Hat-Link ausprobiert. Bisher kam ich ohne aus, daran ändert auch dieses Update nicht, trotzdem ist es natürlich schön, diesen Modus nun zu haben. Aber seht selbst:

Anschließend noch ein kleiner „Trick 17“ für schmutzigeren Sound für relativ wenig Geld: Dazu habe ich die TR-8 in meine Siemens Sitral V274 „Trennverstärker“ gejagt, um ihnen etwas Transistor/Übertrager-Grid zu verpassen. 

Audio Samples
0:00
96 BPM – RME/V274 128 BPM – RME/V274

Es bleibt festzuhalten: Für mich ist vor allem die Kick eine echte Bereicherung, die mit ihrem langen Decay im Club durchaus massiv Schub aufbaut. Aber auch die Snare macht Spass sowie natürlich die Hi-Hats. 
Es gibt nur eine Sache, die ich bei der TR-8 nach wie vor vermisse und es ist ärgerlich, dass Roland dies im „Original“-Wahn einfach übersieht: Es gibt keine Möglichkeit von Noise-Burst, weil bei keiner Snare das Decay auf „Unendlich“ aufgedreht werden kann. Sehr schade. Viellicht bringt Version 1.3 aber Änderungen – hoffentlich nicht aber erst wieder in zwei Jahren!

16.06.2016: Der Tag an dem die TR-606 Einzug in die TR-8 erhielt!

Fazit

Das Roland Aira TR-8 Update 1.2 ist eine gelungene Bereicherung für alle Besitzer der 7X7-TR8-Erweiterung. Die neuen Sounds klingen verdammt gut und runden das Klangportfolio wirkungsvoll ab. Ganz günstig ist es im Vergleich zum relativ geringen Preis der TR-8 nicht, aber die Erweiterung lohnt sich dank 606-Sounds nochmals mehr!

Pro
  • 606 Sounds
  • Hi-Hat Link
  • Precise Mode
Contra
  • relativ hoher Preis
Features
  • Drum Machine Expansion
  • Für Roland AIRA TR-8
  • TR-606 Sounds
  • HiHat Link
  • Precise Mode
Preis
  • Einführungspreis EUR 75,- (UVP)
  • Normalpreis EUR 100,- (UVP)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • 606 Sounds
  • Hi-Hat Link
  • Precise Mode
Contra
  • relativ hoher Preis
Artikelbild
Roland Aira TR-8 Expansion 7X7-TR8 Version 1.2 TR-606 „Drumatix“ Test
Für 380,00€ bei
Hot or Not
?
Roland_TR-8_7X7-TR8_606Update_00_AufmacherTR8_606 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!