Anzeige

Rode VideoMicro II Test

Das hier getestete Rode VideoMicro II ist für den Einsatz beim Erstellen von Videos ausgelegt.

Neues Videomikrofon

Die Australier haben sich allerdings nicht lumpen lassen und dem sehr kompakten Richtrohr einiges an Zubehör beigelegt, wodurch sich die Einsatzmöglichkeiten stark erweitern.

Quick Facts zum Rode VideoMicro II

  • Videomikrofon mit Kondensatorkapsel
  • Richtcharakteristik Superniere
  • neuentwickelte Isolationshalterung “Helix”

​Lieferumfang

Die Verpackung des Rode VideoMicro II beherbergt angenehm viel und hochwertiges Zubehör für ein Mikrofon dieser Preisklasse. Zum Einen ist da die neuentwickelte schwingungsgedämpfte Halterung, welche in dem bereits bekannten Rotton gehalten ist. Zum Anderen sind da ein Schaumgummi-Windschutz, ein Fellwindschutz sowie jeweils ein Kabel mit TRS-Stecker für den Anschluss an Kameras und ein Kabel mit TRRS-Stecker für den Anschluss zum Beispiel an Smartphones. Die Farben der Stecker entsprechen der Farbcodierung, welche von Rode seit längerem verwendet wird: Schwarz für TRS-Stecker und Grau für TRRS-Stecker.

Lieferumfang
Das Rode VideoMicro II mit dem mitgelieferten Zubehör

Helix, die neue Aufhängung des Rode VideoMicro II 

Bisher hat Rode seine Mikrofone mit einer in Lizenz gefertigten Rycote Lyra ausgestattet. Für das VideoMicro II wurde von Rode eine Helix genannte Isolationshalterung komplett neu entwickelt. Sie hält das VideoMicro II sehr stabil in Position, bietet aber gleichzeitig gerade genug Flexibilität, um ungewollte Schwingungsübertragungen zu unterbinden.

An der Unterseite befindet sich ein Blitzschuhadapter mit einem 3/8“-Gewinde für Mikrofonstative und Tonangeln. In der Rändelmutter, mit der die Halterung im Zubehörschuh einer Kamera gesichert wird, befinden sich Aussparungen, die zur Kabelführung genutzt werden können.

Helix-Isolationshalterung des Rode VideoMicro II
Fotostrecke: 6 Bilder Die neue Helix-Isolationshalterung von Rode

Anschluss und Bedienung

Am hinteren Ende des kleinen Richtrohr-Mikrofons befindet sich eine dreipolige Buchse für 3,5mm Klinken, über die das Rode sein Signal ausgibt und über die es mit PlugIn-Power vom Aufnahmegerät versorgt wird. Das VideoMicro II besitzt kein Batteriefach und keinerlei Bedienelemente.

Mit den beiliegenden Kabeln lässt sich das Rode überall einsetzen, wo ein drei- oder vierpoliger Eingang vorhanden ist und PlugIn-Power zur Verfügung steht.

Rode VideoMicro II mit Apple Headphone Adapter an einem Apple iPhone
Das rote Kabel ist kompatibel zu Smartphones usw.
Rode VideoMicro II mit Apple Headphone Adapter an einem Apple iPhone
Am Rode AI-Micro funktionieren dank Auto-Sensing beide Kabel
Anzeige

​Klang des Rode VideoMicro II 

Das Rode VideoMicro II klingt sehr ausgewogen, mit einer angenehmen Wärme, welche gerade Stimmen sehr gut klingen lässt. Vermutlich macht sich hier die von Rode ebenfalls neu entwickelte Ringröhrentechnologie bemerkbar, welche „…für einen natürlichen, vollen Klang sorgt…“.

Rode VideoMicro II an einer Canon EOS 5D Mk III
Das Mikrofon auf einer DSLR

Der Frequenzgang scheint relativ gerade zu verlaufen. Zumindest fielen im Test keine Löcher oder übermässig betonte Bereiche auf. Transienten werden vom kleinen Rode-Richtrohr gutmütig und natürlich übertragen.

Die Ursache für den teilweise näselnden Klang meiner Stimme liegt übrigens nicht im Mikrofon, sondern in einer Erkältung, welche mich kurz vor dem Test erwischte. Ich bitte das zu entschuldigen.

Audio Samples
0:00
Sprache, 15 cm Sprache, 30 cm Sprache, 50 cm Noise

Das Eigenrauschen des VideoMicro II hält sich erfreulicherweise in Grenzen und ist, laut dem Deutschen Vertrieb, geringer als das des Vorgängers.

Der Schaumgummi-Windschutz hat auf den Frequenzgang nur sehr geringen Einfluss. Allerdings macht das Weglassen eines Windschutzes das VideoMicro II anfälliger für den Nahbesprechungseffekt, welcher für stark gerichtete Druckgradientenempfänger typisch ist.

Audio Samples
0:00
ohne Windschutz Fellwindschutz
Fellwindschutz
Das VideoMicro II mit dem Fellwindschutz

Die Helix-Isolationshalterung arbeitet effektiv. Handling-Geräusche von der Kamera wurden im Test etwa mit 2 dB weniger auf das Mikrofon übertragen, als das beim Rode VideoMic Go II mit der Rycote Lyra unter gleichen Bedingungen der Fall war. Vergleicht man die Aufnahmen mit denen aus dem älteren Test, scheint die Kombination aus VideoMicro II und Helix speziell in den tiefen Frequenzen weniger anfällig für die Übertragung von Handlinggeräuschen.

Audio Samples
0:00
Handlinggeräusche einer DSLR

​Richtwirkung des Video-Mikrofons

Beim Anblick dieses gerade einmal 8 cm langen Richtrohrs fragt man sich schon, wie stark die Richtwirkung hier ausgeprägt sein kann. Nach der Faustregel, welche im Feature zu Richtrohren erklärt wird, dürfte der Resonanzeffekt erst irgendwo oberhalb von 4,3 kHz einsetzen.

Rode hat es allerdings geschafft, die Richtwirkung auch in den Registern unter dieser Frequenz sehr ausgeprägt zu gestalten. Sieht man sich das Polar Pattern des Herstellers an, so setzt diese bereits bei 500 Hz ein.

Audio Samples
0:00
50 cm, 90°
Das Rode VideoMicro II ist ein kompaktes Richtrohrmikrofon
Interferenzrohr des Rode VideoMicro II
Anzeige

​Rode VideoMicro II: Fazit

Rode liefert auch mit dem neuen VideoMicro II ordentlich ab. Zu einen Preis von momentan knapp unter 90 EUR erhält man ein gut klingendes, vielseitig einsetzbares Mikrofon mit sehr gutem Zubehör.

In fast jeder Kameratasche sollte sich ein Platz für das kleine Richtrohr finden. Durch das geringe Gewicht kann es im Handgepäck transportiert werden. Darüber hinaus ist es sehr gut für den Einsatz an Tonangeln geeignet – eure Arme und Schultern werden es euch danken. Vlogger, die kein grosses Mikrofon im Bild haben wollen, werden sich über die sehr gute Richtwirkung freuen und das Mikrofon ausserhalb des Blickwinkels ihrer Kamera positionieren.

Ich kann das Rode VideoMicro II uneingeschränkt empfehlen. Wer ein kleines, leichtes, stark gerichtetes Video-Mikrofon sucht, sollte sich das VideoMicro II auf jeden Fall anhören.

preiswertes Videomic
  • Konzept: Elektret-Kondensator, Druckgradientenempfänger
  • Richtcharakteristik: Superniere
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz
  • Impedanz: ca. 2,6 kOhm
  • maximaler Schalldruck: 110 dB SPL
  • Rauschabstand: 79 dB
  • Stromversorgung: 2-5 V Plug-In Power
  • Abmessungen: 80 x 22 mm (Länge x Durchmesser)
  • Gewicht Mikrofon: 39 Gramm
  • Webseite: https://rode.com/de/microphones/on-camera/videomicro-ii#module_17
  • hergestellt in: Australien
  • mitgeliefertes Zubehör: Helix-Isolationshalterung, Schaumgummi-Windschutz, Fellwindschutz, TRS-Kabel, TRRS-Kabel
  • Webseite: rode.com
  • Preis: € 89,– (Straßenpreis am 2.1.2023)
Rode VideoMic Go IIzusätzliche Filter, Direct Monitoring
Sennheiser MKE 400 mkIIFilter
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • guter, ausgewogener Klang
  • starke Richtwirkung
  • Lieferumfang
  • klein
  • leicht
  • hochwertige Verarbeitung
Contra
  • -
Artikelbild
Rode VideoMicro II Test
Für 79,00€ bei
Hot or Not
?
Neues Videomikrofon

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1