Anzeige

Real McCoy Custom RMC10 Test

Das Real McCoy Custom RMC10 Wah-Pedal entspringt den Lötstationen des amerikanischen Herstellers Real McCoy Custom, der sich dem Bau exzellenter Wah-Pedale verschrieben hat, die sich an den beliebten Vintage-Vorbildern orientieren, die in den 1960er Jahren von der Thomas Organ Company hergestellt wurden.

Real_Mc_Coy_Custom_RMC10_Wah_Pedal_TEST


Das RMC10 soll laut Hersteller genau in diese Vintage-Richtung gehen und wird auf der Website als puristisches Wah-Pedal mit italienischen Wurzeln beschrieben. Denn viele der klassischen Thomas-Organ-Pedale wurden seinerzeit in Italien gefertigt und stehen bei Vintage-Freaks hoch in Kurs. Hoch ist auch der Preis des RMC10, für das knapp 300 Euro aufgerufen werden. Ob es diesen Preis in puncto Bauteile, Verarbeitung und Sound rechtfertigen kann, werden wir nun sorgfältig überprüfen.

Details

Der Hersteller

Real McCoy Custom wird geführt von Geoffrey Teese und dessen Sohn Chris. Geoffrey kann man ohne Zweifel als absoluten Wah-Pedal-Nerd bezeichnen. Während seiner Recherchen nach den perfekten Zutaten für den klassischen Wah-Sound sprach er auch mit einigen ehemaligen Technikern der Thomas Organ Company und entlockte ihnen Geheimnisse aus den goldenen Zeiten des Wah-Pedal-Baus. Nach und nach entwickelte er die ersten Schaltkreise mit ausgewählten Bauteilen, modifizierte damit viele Standard-Wah-Pedale und brachte 1994 mit dem RMC3 das erste Wah-Pedal unter dem Firmennamen auf den Markt.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Design des RMC10 erinnert an die alten Vox/Thomas Organ-Pedale…

Gehäuse/Optik

Das RMC10 kommt im klassischen Design der alten Vox/Thomas Organ-Pedale in einem soliden, schwarzen Druckgussgehäuse sowie der Wippe, englisch Rocker, mit verchromten Seiten und gummierter Oberfläche. Es ist mit hochwertigen Bauteilen bestückt, was bei den Anschlussbuchsen beginnt und sich im Inneren fortsetzt. Das Pedal ist mit einer True-Bypass-Schaltung ausgestattet und besitzt eine metallisch gekapselte Spule und RMC ICAR-Potis. Außerdem ist die Schaltung laut Hersteller mit Fuzz-freundlicher Elektronik bestückt – ein Problem vieler Wah-Pedale, dass es mitunter zu schrillen oszillierenden Tönen kommt, wenn man ein Fuzz-Pedal hinter das Wah schaltet. Die unterschiedliche Eingangs/Ausgangs-Impedanz ist dabei das Hauptproblem, das beim RMC10 so gelöst wurde, dass auch empfindliche Fuzz-Pedale dahinter geschaltet werden können.

Fotostrecke: 4 Bilder Das RMC10 ist mit hochwertigen Bauteilen bestückt, beginnend bei den Anschlussbuchsen bis hin zum Innenleben des Pedals.

Die Anschlussbuchsen sind wie gewohnt an beiden Seiten des Pedals verteilt, rechts der Eingang und links der Ausgang. Hier findet man auch den Anschluss für ein 9V-Netzteil, allerdings ist auch der Betrieb mit einer 9V-Batterie möglich, die bei maximal 10 mA Stromaufnahme eine ganze Weile durchhalten sollte. Das Pedal steht absolut rutschfest auf vier Gummifüßen und die gummierte Oberfläche am Rocker gewährt ebenfalls einen rutschfesten Halt. Die Gängigkeit der Wippe kann mit einem Inbus-Schlüssel (im Lieferumfang) eingestellt werden. 

Fotostrecke: 4 Bilder Auf der rechten Seite ist die Eingangsbuchse angebracht…
Anzeige

Praxis

Zur Bedienung des RMC10 gibt es nicht viel zu berichten, einschalten und loslegen ist hier angesagt. Dazu muss man sagen, dass der Schalter absolut knackfrei arbeitet und sehr gut justiert ist. Das ist oft ein schmaler Grat zwischen zu leichtem Schaltvorgang – bei heftiger Wah-Bearbeitung wird der Effekt zu schnell ausgeschaltet – oder einem sehr schwergängigen Schalter, der den Effekt erst bei einem heftigen Sprung aufs Pedal aktiviert oder ausschaltet. Beim RMC10 passt das hundertprozentig. Auch der Regelweg ist sehr angenehm zu bedienen, er ist nicht zu groß und entspricht dem der klassischen Wah-Pedale.
Wir starten erst einmal ohne den Wah-Effekt und hören auf den Klangverlust, wenn das Pedal zwischen Gitarre und Verstärker geschaltet wird. Die Standard-Cry-Babys sind bekannt dafür, dass Signalverluste entstehen, wenn sie in die Kette integriert werden. Bei unserem Testkandidaten ist das dank einer True-Bypass-Schaltung glücklicherweise nicht der Fall. Es entsteht zwar eine leichte Absenkung im oberen Mittenbereich, aber das ist völlig normal, wenn man ein Pedal zwischen Gitarre und Amp schaltet.

Audio Samples
0:00
Direkte Verbindung von Gitarre und Amp (Les Paul) RMC10 zwischen Gitarre und Amp im Bypass Mode (Les Paul)
Das Real McCoy RMC10 Wah-Wah Pedal generiert klassische Wah-Sounds in hoher Qualität ohne viel Schnickschnack.
Das Real McCoy RMC10 Wah-Wah Pedal generiert klassische Wah-Sounds in hoher Qualität ohne viel Schnickschnack.

Um einen ersten Eindruck über den Sound des Wahs zu erhalten, hört ihr im nächsten Beispiel direkt hintereinander verschiedene Pedalpositionen und Einsatzarten mit einem unverzerrten Sound.

Audio Samples
0:00
Clean: Verschiedene Bewegungen mit dem Wah Pedal

Das RMC10 quakt sehr ordentlich, so wie es sich auch für ein gutes Wah-Pedal gehört. Erstklassig ist die Soundqualität und das Rauschverhalten, hier setzt es sich eindeutig von den Standardpedalen ab, denn das typische Schmatzen, bzw. Knistern vom Poti ist nicht vorhanden. Auch der Regelweg und die damit verbundene Einstellung des Potis ist optimal gewählt, man kann den Effekt sehr gut steuern. Bei verzerrten Sounds überzeugt das Pedal ebenfalls, egal, ob bei Riffs, Leads oder Fixed-Wah-Sounds. In Verbindung mit meinem Plexi zaubert es in der Heel-Position schöne oktavierte Sounds hervor (Bsp. 3) – das kann das Standard-Cry Baby zwar auch, aber nicht so klar definiert. Hier sind einige Beispiele mit typischen Wah-Anwendungsbereichen.

Audio Samples
0:00
Clean Chords Crunch: Single Notes Mid Gain: Minimale Bewegung – überwiegend Heel Position Lead Sound
Anzeige

Fazit

Wer auf den klassischen Wah-Sound steht und den in hoher Qualität ohne viel Schnickschnack und Regelmöglichkeiten haben möchte, ist beim Real McCoy RMC10 absolut richtig. Die hohe Qualität wird hier einerseits im Sound geliefert, aber auch die Bauteile und Verarbeitung sind erstklassig, was auch den doch recht hohen Preis rechtfertigt. Das Pedal hat True Bypass, ein absolut geringes Rauschverhalten und ist eines der besten Pedale dieser Art, die je unter meinem Fuß lagen! Wer bereit ist, eine höhere Summe für ein Wah-Pedal auszugeben, sollte das Real McCoy Custom RMC10 unbedingt antesten.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • hochwertige Bauteile
  • sehr guter und rauscharmer Sound
  • Gängigkeit des Pedals einstellbar
Contra
  • keins
Artikelbild
Real McCoy Custom RMC10 Test
Für 289,00€ bei
Das RMC10 von Real McCoy Custom überzeugt mit tadelloser Verarbeitung,
Das RMC10 von Real McCoy Custom überzeugt mit tadelloser Verarbeitung,
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Real McCoy Custom
  • Modell: RMC10
  • Typ: Wah-Pedal
  • Anschlüsse: Input, Output, 9V DC
  • Stromaufnahme: max. 10 mA
  • Spannung: 9V (Batterie oder Netzteil)
  • Maße: 101 x 250 x 77 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 1,8 kg
  • Verkaufspreis: 298,00 Euro (August 2018)
Hot or Not
?
Real_Mc_Coy_Custom_RMC10_Wah_Pedal_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?