Radial StageBug SB-1, SB-2, SB-4, SB-5, SB-6, SB-48, SB-48UB Test

Wahrscheinlich hatte jeder von uns, der elektronisch verstärke Musik macht, schon einmal ein Problem mit Brummschleifen. Dann muss eine DI-Box her.

Radial_Engineering_StageBugs_24

Doch gerade auf kleineren Bühnen sind davon eigentlich nie genug vorhanden und man muss sich zwangsläufig mit Provisorien behelfen. Professionalität zeichnet sich nun unter anderem dadurch aus, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Und hier kann man als Musiker punkten: Man bringt seine DI-Lösung gleich mit.
Hier kommen die StageBugs des kanadischen Herstellers Radial Engineering ins Spiel. Diese sind kleine Helferlein für quasi jeden Part auf der Bühne. Vor mir liegen nun sieben von insgesamt neun Vertretern der Reihe. Sie tragen passenderweise allesamt das Kürzel SB, gefolgt von fortlaufenden Nummern von eins bis sechs. Lediglich die Nummer drei wurde ausgespart. Ob hier eine Lücke für ein kommendes Produkt gelassen wird oder eine geplante Box aus dem Programm genommen wurde, lässt sich nur mutmaßen. Zwei Modelle setzen sich von der laufenden Nummerierung bewusst ab. Während SB-1 bis SB-6 in erster Linie eine galvanische Trennung bzw. Symmetrierung von Signalen vornehmen, sind SB-48 und SB-48UB Spannungsversorgungen, um beispielsweise Mikrofone oder andere DI-Boxen mit einer stabilen Spannung von 12 Volt bis 48 Volt zu speisen.
Jedes StageBug kommt in einer anderen Farbe daher und ist jeweils durch ein aufgedrucktes Insekt (Spinne, Ameise, Fliege, etc.) charakterisiert. Die Form, sowie Höhe und Länge sind jedoch einheitlich. Lediglich die Breite variiert bei einigen Modellen geringfügig. Die Bugs liegen gut in der Hand, denn ein massives Stahlgehäuse sorgt für Bühnen- und Road-Tauglichkeit. Die Klinkenbuchsen, die Muttern zu deren Befestigung und Schalter sind aus Kunststoff gefertigt. Auch diese wirken robust und sind gut im Gehäuse verankert. Zwar wirken die Schalter auf den ersten Blick etwas wackelig, halten aber dennoch auch größeren Belastungen stand. Die Unterseite ist mit Schaumstoff beklebt, damit die Bugs nicht anfangen, auf der Bühne umher zu krabbeln.  

Details

StageBug SB-1 Acoustic

Das StageBug SB-1 Acoustic ist eine aktive DI-Box und vermutlich die Variante, die am häufigsten zum Einsatz kommt. Sie ist ein perfekter Mitspieler für E-Bass, E-Gitarre, Akustikgitarren und ähnliches Instrumentarium. Sie ist in einer Mono-Variante ausgeführt, verfügt über einen Eingang mit Viertelzoll-Klinke und einen symmetrischen XLR-Ausgang. Über diesen wird die Box auch mit Phantomspeisung versorgt. Ein Thru-Ausgang leitet zudem das Eingangssignal direkt an einen Verstärker, ein externes Rack oder ein Stimmgerät weiter. Mittels Pad-Schalter wird der Pegel am Eingang abgesenkt, um Instrumenten mit hohen Ausgangspegeln (beispielsweise aktiven Instrumenten) ein wenig mehr Headroom zu geben. Für Akustikgitarristen ist der Phasenschalter wichtig, um gegebenenfalls einem Feedback gegenzusteuern. Auch der Toningenieur im Studio wird es dem Musiker danken, denn so kann Auslöschungen zwischen Direkt- und Mikrofonsignal vorgebeugt werden. Ein Ground-Lift-Schalter, um die Masse vom Gehäuse abzukoppeln, ist ins Gehäuse eingelassen, um ein versehentliches Drücken zu vermeiden.

Fotostrecke: 3 Bilder Spezialisiert auf Akustikinstrumente: Radial SB-1

StageBug SB-2 Passive

Die passive Variante des SB-1, ist das SB-2. Es ist vor allem für Instrumente mit einem höheren Output gedacht. Aktive Bässe und Gitarren sind hier genauso vorgesehen, wie Keyboards, DJ-Mixer und Laptops. Wieder gibt es einen XLR-Ausgang für ein symmetriertes Monosignal. Bauartbedingt ist zum Betrieb hier allerdings keine Phantomspeisung nötig. Auch zwei Klinkenbuchsen finden sich am SB-2, von denen eine als regulärer Monoeingang ausgeführt ist. Die zweite Klinkenbuchse kann zwei Funktionen übernehmen: Entweder sie schleift das Eingangssignal durch und leitet es weiter an einen Verstärker, ein Stimmgerät/Effektboard oder die Buchse bildet gemeinsam mit der anderen ein Stereopaar. In der DI-Box wird das Signal dann sauber summiert und als Monosignal ans Mischpult weitergeleitet. Wie auch beim SB-1 lässt sich mittels Pad-Schalter das Eingangssignal um 10 Dezibel absenken. Beim SB-2 wurde der Phasenschalter durch den Ground Lift ersetzt.

Fotostrecke: 3 Bilder Passive DI-Box SB-2

StageBug SB-4 Piezo

Das SB-4 kommt dem SB-1 sehr nahe. Allerdings liegt beim SB-4 der Fokus auf akustischen Instrumenten mit passiven Piezo-Tonabnehmern. Klassische Gitarren, Kontrabässe und Violinen sind für Toningenieure oft „Problemkinder“ auf Bühnen. Piezos befördern nämlich gerade Störgeräusche, wie Saitenrutscher und härtere Anschläge beim Picking besonders transparent zu Tage und sorgen im besten Fall nur für unangenehme Klänge. Diesen soll das SB-4 Piezo entgegenwirken. Der Aufbau ist analog zum SB-1. Lediglich der Pad-Schalter wurde durch einen Hochpass ersetzt, um den Körperschall des Korpus zu eliminieren.

Fotostrecke: 3 Bilder SB-4: Diese StageBug-DI ist für die Verwendung mit Piezo-Pickups optimiert.

StageBug SB-5 Laptop

Immer häufiger nutzen Musiker und/oder Bands Samples auf der Bühne, die oft durch Laptop, Tablet oder MP3-Player eingespielt werden. Auch Musiker elektronischer Klänge und DJs stehen oft nur noch mit einem Laptop vorm Publikum. Hierfür wurde das SB-5 Laptop konzipiert. Anstatt sich mit Unmengen an Adaptern behelfen zu müssen, wurde hier ein Kabel mit 3,5mm-Klinkenkabel bereits integriert. Bei der Konstruktion wurde mitgedacht, denn für das befestigte Kabel wurde auch eine Klemme zur Aufwicklung angebracht. Zwei 6,3mm-Klinkenbuchsen liefern dem Mischpult ein symmetriertes Stereosignal. Eine zusätzliche XLR-Buchse kann das Signal außerdem auf mono summiert ausgeben. Am Eingang steht für hohe Pegel ein Pad-Schalter zur Verfügung, gegen Brummschleifen kommt der im Gegensatz zu SB-1 und SB-4 außen liegende Ground-Lift-Schalter zum Einsatz.

Fotostrecke: 4 Bilder Diese Radial-Kiste dient der Aufnahme von Laptop-Signalen.

StageBug SB-6 Isolator

Das StageBug SB-6 ist, anders als die vorher besprochenen Modelle, keine DI-Box im klassischen Sinne, sondern lediglich ein Isolator. Das heißt, es koppelt eingehende Signale konsequent vom Boden ab. Das SB-6 Isolator ist mit je zwei Ein- und Ausgangsbuchsen im 6,3mm-Klinkenformat versehen, sprich in stereo ausgeführt. Dabei kann er nicht nur symmetrieren, sondern auch das Gegenteil – symmetrische Signale in unsymmetrische wandeln. An den Eingängen entscheidet das Signal selbst über seinen Zustand, an den Ausgängen kann per Ground-Lift-Schalter pro Kanal entschieden werden, ob ein symmetrisches Signal ausgegeben werden soll oder nicht. Die Anwendungsmöglichkeiten, die sich hieraus ergeben, sind zahlreich. Die zahllosen Beispiele, warum symmetriert werden sollte, sind weitgehend bekannt. Unsymmetrierung macht auf den ersten Anschein weniger Sinn. Doch wer einmal mit der digitalen Spiegelreflexkamera, einem Laptop oder einem kleinen Field-Recorder ein Signal von einem Mischpult haben wollte, wird sich des Nutzens schnell bewusst. Auch beim Re-Amping kommt vom Pult ein symmetrisches Signal, mit dem ein Gitarrenverstärker selten umgehen kann. Weitere Beispiele sind zudem im beiliegenden Manual erläutert. Mittels Pad-Schalter lässt sich der Eingang beim SB-6 sogar um ganze 15 Dezibel absenken und mit dem Phasenschalter lässt sich die Polarität des linken Kanals umkehren.

Fotostrecke: 3 Bilder Isolatorfunktion: Radials SB-6 liefert sie.

StageBug SB-48 Powerbar

Beim StageBug SB-48 Powerbar handelt es sich um einen klassischen Phantom-Adapter in zweikanaliger Ausführung. Gerade bei günstigeren Mischpulten und Vorverstärkern, ist die abgegebene Spannung für Kondensator-Mikrofone nicht unbedingt stabil. Dies äußert sich in verunreinigten Signalen und somit in Klangverlust. Auch an DI-Boxen macht sich eine vom Pult unabhängige Phantomspannung nicht schlecht. So müssen die DI-Signale, die eigentlich Linesignale sind, nicht auf die (gerade bei kleinen Mischpulten) wertvollen Mikrofoneingänge gegeben werden, sondern ganz regulär auf Lineeingänge. Je Kanal steht ein XLR-Eingang und ein XLR-Ausgang zur Verfügung. Per im Gehäuse versenktem Schalter kann der Spannungswert zwischen +12 Volt und +48 Volt eingestellt werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Versorgt Mikrofone mit 12-48 Volt Phantomspeisung: SB-48

StageBug SB-48UB Powerbar

Wie das SB-48 ist das SB-48UB Powerbar ein Phantom-Adapter, jedoch mit nur einem Kanal. Dafür verfügt es über eine andere Besonderheit: einen unsymmetrischen Ausgang. Hier kann das eingehende Signal weitergeleitet werden an einen Amp, an ein Effektgerät oder ein Monitoringsystem. Besonders sinnvoll ist dies bei der Verwendung von Clip-Mikrofonen, welche Phantomspeisung benötigen – sei es für Sprache, Gesang oder Instrumente. Der symmetrische Ausgang, liegt wie auch der Eingang im XLR-Format vor, der unymmetrische Ausgang wurde mit einer 6,3mm-Klinkenbuchse versehen. Auch beim SB-48UB kann zwischen einer Ausgangsspannung von +12 Volt und +48 Volt gewählt werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Einkanalige Power Supply von Mikrofonen: SB-48UB

Praxis

Radial StageBugs im Einsatz

Wenn eine Band mit einem kompletten Satz DI-Boxen und Phantom-Adaptern im Gepäck zum Gig kommt, schaut der Tontechniker meist etwas irritiert, ist dann aber froh, sich lediglich ums Mischen und nicht großartig um die Verkabelung auf der Bühne kümmern zu müssen. Ein derart gut vorbereitetes Auftreten schont von vornherein die Nerven, da gleich das Gefühl aufkommt, dass sich die Band schon im Vorfeld Gedanken macht, wie ihre Signale sauber ins Pult kommen. Die StageBugs sind unkompliziert im Handling und einmal aufgebaut, tun sie ihren Dienst. Auch die Strapazen einer 10-tägigen Tour haben sie ohne Blessuren überstanden. Das Potenzial reicht jedoch deutlich weiter. Störsignale eliminieren sie zuverlässig und gerade das SB-5 mit seinen speziell auf Piezo-Tonabnehmer ausgerichteten Eigenschaften hat einige der Haustechniker auf Tour überzeugt. Ebenso konsequent traten die StageBugs im Studio auf. Vor allem bei einer Liveaufnahme konnten die kleinen Insekten ordentlich Punkte sammeln. Dank ihrer Größe sind sie im Gitarrenkoffer oder auf dem Pedalboard bestens aufgehoben, um sie im Zweifelsfall immer an Bord zu haben – auch wenn der Techniker auf seine eigene Lösung besteht. Man kann ja nie wissen.

Fotostrecke: 3 Bilder Ein Spezialist für jede Aufgabe: Die StageBug-Serie bietet reichhaltige Auswahl.

In den Klang mischen sich die StageBugs kaum ein. Lediglich die aktiven Varianten geben dem Sound einen Tick Wärme, indem sie Picking-Gitarren die Schärfe nehmen und das Fundament etwas mehr betonen.

Eine Reihe an Spezialisten von Radial
Eine Reihe an Spezialisten von Radial

Fazit

Die Radial StageBugs sind ein (im wahrsten Sinne des Wortes) bunter Haufen kleiner Helferlein, die Musikern und Technikern den Umgang auf der Bühne erleichtern können. Ob Sänger, E-Gitarrist, Bassist, Keyboarder oder Musiker mit akustischen Instrumenten, ob mit Piezo-Tonabnehmer oder Kondensatormikrofonen: Jeder kann dank Radials kleinen Tools für einen sauberen Signalweg sorgen. Gerade unter schwierigen Bedingungen zahlt sich der Besitz dieser kleinen Boxen vielfach aus.

Radial_Engineering_StageBugs_25
FEATURES UND SPEZIFIKATIONEN
    Radial Engineering SB-1
    • aktive DI-Box
    • speziell für Akustik-Gitarre
    • 48-V-Phantom-Speisung
    • Klinke-Eingang
    • Klinke-Ausgang
    • XLR-Ausgang
    • schaltbarer 15dB-Pad
    • schaltbare Phase
    • Metallgehäuse
    Ladenpreis: € 85,00 (August 2017)
      Radial Engineering SB-2
      • passive DI-Box
      • speziell für Bass und Keyboard
      • Monosummierung für Stereoquellen über In- und Through-Buchse
      • Klinke-Eingang
      • Klinke-Ausgang
      • XLR-Ausgang
      • schaltbares 15dB-Pad
      • schaltbarer Ground Lift
      • Metallgehäuse
      Ladenpreis: € 85,00 (August 2017)
        Radial Engineering SB-4
        • aktive DI-Box
        • speziell für Piezo-Abnehmer
        • 48 V Phantomspannung
        • Klinke-Eingang
        • Klinke-Ausgang
        • XLR-Ausgang
        • schaltbares Hochpassfilter
        • schaltbare Phase
        • Metallgehäuse
        Ladenpreis: € 95,00 (August 2017)
          Radial Engineering SB-5
          • passive 2-Kanal DI-Box
          • speziell für Laptops
          • 3,5 mm Stereo-Klinkenkabel (1,5 m)
          • 2 x 6,3 mm symmetrischer Klinkenausgang
          • Mono-summierter XLR-Ausgang
          • schaltbares 15 dB Pad
          • schaltbarer Ground Lift
          • Metallgehäuse
          Ladenpreis: € 125,00 (September 2017)
            Radial Engineering StageBug SB-6
            • Stereo Isolator
            • Frequenzgang von 20 Hz – 20.000 Hz
            • 2 x 6,3 mm Klinkeneingänge
            • 2 x 6,3 mm Klinkenausgänge
            • schaltbarer Ground Lift für beide Kanäle
            • schaltbares Pad
            • schaltbare Phase für den linken Kanal
            • Metallgehäuse
            Ladenpreis: € 119,00 (August 2017)
              Radial Engineering StageBug SB-48
              • Phantomspeise-Adapter
              • 2-Kanalig
              • symmetrischer XLR-Eingang
              • symmetrischer XLR-Ausgang
              • Schaltbare Speisung +12 V / +48 V DC
              • Metallgehäuse
              Ladenpreis: € 166,60 (August 2017)
                Radial Engineering StageBug SB-48UB
                • 48 V Phantomspeisegerät für Mikrofone
                • schaltbare Speisung +12 V / +48 V DC
                • XLR-Eingang
                • XLR- und Klinkenausgang
                • Metallgehäuse
                Ladenpreis: € 175,00 (August 2017)
                  Unser Fazit:
                  0 / 5
                  Pro
                  Contra
                  Artikelbild
                  Radial StageBug SB-1, SB-2, SB-4, SB-5, SB-6, SB-48, SB-48UB Test
                  Für 185,00€ bei
                  Hot or Not
                  ?
                  Radial_Engineering_StageBugs_25 Bild

                  Wie heiß findest Du dieses Produkt?

                  Kommentieren
                  Schreibe den ersten Kommentar

                  Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
                  Bonedo YouTube
                  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
                  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
                  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1