Anzeige

Radial Engineering JD7 Test

Radial Engineering JD7 im Praxischeck

Nachdem das Gerät mit Strom versorgt und alle Klinken- sowie XLR-Kabel angeschlossen sind, wird schnell deutlich: Radial legt großen Wert auf Qualität – nicht nur beim Sound oder der Robustheit des Gehäuses, sondern auch bei den verswendeten Komponenten. Die Lackierung ist sauber ausgeführt, sämtliche Stecker sitzen fest und auch die Buchsen vermitteln einen durchweg zuverlässigen Eindruck.

Als einfacher Splitter macht der JD7 bereits eine gute Figur

Zunächst nutze ich den JD7 ausschließlich als Splitter, um mehrere Amps gleichzeitig anzusteuern. Meine alte Humbucker-Tele geht dabei in den ersten Input, von dort aus verteile ich das Signal auf drei Ausgänge, die in die Amps führen, die gerade zuhause stehen: einen Orange TH30 mit UAD Ox als Boxen-Alternative, einen AC30 und einen Fender Bassman. Die 800er zählen zwar längst nicht mehr zu den großen Gitarrenfavoriten, funktionieren beim Layern aber nach wie vor erstaunlich gut und können ein ordentliches Fundament liefern.

Vom Splitter gehen wir in insgesamt drei Amps

Über die On-Buttons lassen sich die Amps nacheinander zuschalten und ich kann ohne Klickgeräusche zwischen ihnen wechseln. Mithilfe des Drag-Reglers passe ich das Ansprechverhalten an meine Pickups an, bis sich ein natürliches Spielgefühl einstellt. Das 50-Hz-Brummen des Bassman eliminiere ich einfach über den Lift-Button. So weit, so gut.

Über den Effekt-Loop auf der Rückseite binde ich zusätzlich meinen Plate-Hall ein – auch hier bleibt das Signal sauber, ohne unerwünschte Störgeräusche.

Der JD7 als DI- und Reamping Box

Zum Reampen benötige ich zunächst ein DI-Signal, das ich ebenfalls über den JD7 ausgeben kann. Dazu schließe ich ein XLR-Kabel vom Out des Splitters an mein Apollo-Audiointerface an und spiele ein kurzes Riff ein. Das Signal klingt sauber und verliert weder an Bass noch an Höhen, wie man es von günstigeren Alternativen kennt.

Per Loop-Button lässt sich der Effektweg des Radial Engineering JD7 dazuschalten
Per Loop-Button lässt sich der Effektweg dazuschalten

Das aufgenommene Signal sende ich anschließend über einen Line-Out zurück an den XLR-Input des JD7 und wechsle den Input über den Button auf der Vorderseite. Den Level-Regler drehe ich so weit auf, bis der Sound meiner Amps meinen Vorstellungen entspricht. Nun lassen sich die Amps gleichzeitig oder nacheinander aufnehmen und aufeinander abstimmen. 

Ich nutze den TH30 als Basis, den Vox für Transparenz und der Bassman sorgt für den Wumms. Anschließend spreade ich die beiden Gitarren-Amps, wodurch sich ohne großes Umstecken ein vielseitiger „2000er-Alternative-Sound“ zusammenstellen lässt. Die einzelnen Sound-Spuren und das Layer-Resultat findet ihr in den Audiobeispielen.

Audio Samples
0:00
Line
 TH30 
AC15 
 Bassmann
 Layer Gitarre

Radial Engineering JD7 – mögliche Alternativen

Radial Engineering JD7Lehle P-Split IIIRadial Engineering J 48 Stereo
Eingänge1x XLR, 2x Klinke1x Klinke2x Klinke
Ausgänge7x Klinke, 1x XLR2x Klinke2x Klinke, 2x XLR
Effekt-Loops2x 
Gewicht3,4 kg375g720g
Stromversorgung15 V Netzteilpassiv48 V Phantompower
Formfaktor19“92 x 90 x 37 mm84 x 127 x 48mm
Besondere FeaturesJensen-Übertrager, Drag-ReglerKann unsymmetrisch oder symmetrisch genutzt werdenSchaltbarer Low-Cut, Merge Switch für Dual Mono
Preis in Euro1.670,-139,-398,-
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.