Hersteller Radial Engineering

NAMM 2021: Radial Engineering hat bei den Neuheiten für 2021 zwei neue Amp Router und eine Reamp Box im Sortiment. Die beiden Amp Router bzw. Guitar Signal Manager JX 42 und JX 44 haben eine Überarbeitung erhalten und werden als JX 42 V2 und JX 44 V2 vorgestellt. Mit der EXTC Stereo gibt es nun die Stereo Version der EXTC Reamp Box.

Stereo-Keyboard-Mixer, Midi-Interface und Soundkarte in Einem - das und nicht weniger will der Key-Largo von Radial Engineering sein. Hier der Test.

Radial hat in einem kleinem blauen Kästchen einen kompakten Talkback-Controller namens Studio-Q untergebracht.

Radial Engineering bietet mit Key Largo eine Kombination aus Keyboard Mixer, DAC und Effektloop speziell für Keyboarder.

Über Bluetooth Audiosignale streamen, das geht mit dem BT-Pro von Radial. Das Gerät bringt noch mehr mit, allerdings fehlt da was.

Radial möchte uns mit dem Decoder die Aufnahme und das Reamping in MS-Stereo vereinfachen. Wir haben den Decoder auf Herz und Nieren geprüft.

Der Headload von Radial Engineering hat als Power Soak mit Speaker-Simulator den Anspruch, Amps bis 120 Watt professionell in die Knie zu zwingen, was er auch eindrucksvoll und mit Stil beherrscht.

Der Radial Bassbone V2 Preamp mit DI-Box trägt als zweite Version zwar die Gene seines Vorgängers in sich, kann aber mit einer ganzen Menge sinnvoller und praxistauglicher Neuerungen aufwarten.

Die Firma Radial/Tonebone stellt auf der Musikmesse 2015 die zweite Generation des Bassbone Basspreamps vor, der mit einigen praxisorientierten Features überarbeitet wurde.

Die Firma Radial/Tonebone stellt die zweite Generation des Bassbone Basspreamps vor, der mit einigen praxisorientierten Features überarbeitet wurde.

Die Radial Firefly ist eine zugegebenermaßen sehr teure DI-Box. Ist der Preis denn gerechtfertigt?

Der Radial Switchbone JX2 Pro ist ein AB-Y Splitter mit Boost-Funktion und ein paar weiteren Extras an Bord.