QSC KC12 Test

Fazit zum QSC KC12 PA-System Test

Edel, laut und klanglich überzeugend: Mit dem KC12 bietet die Firma QSC dem interessierten Käufer ein 3-Wege-Säulensystem mit enormen Leistungsreserven. Die Verarbeitungsqualität lässt keine Wünsche übrig und das System wirkt mehr als solide. Klanglich lieferte das System eine hervorragende Performance, sowohl im Bereich der reinen Musikwiedergabe als auch im Bereich Live-Musik. Sogar bei voll aufgerissenem Volume-Poti klingt das System ausgewogen und liefert ein absolut verzerrungsfreies Klangbild.

Durch die drei verschiedenen Subwoofer-Modi lässt sich das KC12-System im Bassbereich an die jeweilige Situation anpassen, und trotz seiner umfangreichen Ausstattung lässt es sich leicht bedienen. Neben DSP-Processing und Bluetooth-Wiedergabe bietet das KC12-System einen 3-Kanal-Mischer, der mit gut klingendem Reverb Processor und 4-Band-Equalizer an den Start geht. Im Vergleich zu anderen Systemen bietet das KC12 nicht nur einen Hi-Z-Eingang, sondern zusätzlich einen Kanal mit 48 V Stromversorgung. Auch optisch konnte mich das QSC KC12 BK voll und ganz für sich gewinnen. Im Raum aufgebaut wirkt es unauffällig und edel.

Auch wenn der Preis von 2.098 Euro erst einmal erwirtschaftet werden muss, ist er in meinen Augen letztendlich für das Gebotene gerechtfertigt. Einziger Wermutstropfen ist meiner Meinung nach der fehlende Footswitch zum Aktivieren des Reverb-Effekts und die fehlende Remote-App. Außerdem sei an dieser Stelle noch mal erwähnt, dass eines der beiden Testmodelle auf Steinboden bei lauten Bässen auf „Wanderschaft“ ging. Hier wurde mir allerdings seitens QSC zugesichert, dass die im Handel erhältliche Serie ohne dieses Problem agiert. Deshalb gibt es von mir an dieser Stelle mehr als verdiente 4,0 Sterne.

Features QSC KC12

  • Aktives 3-Wege- Säulenlautsprechersystem
  • Leistung: 3.000 Watt – Subwoofer 2.000 Watt + Mittel-/Hochtöner 1.000 Watt
  • Class D
  • Bestückung: 12″ Subwoofer, 2x 4″ Mitteltöner, 1″ Kompressionstreiber
  • Frequenzgang: 40 – 20.000 Hz (-10 dB)
  • max. SPL: 132 dB (Peak)
  • Abstrahlwinkel (H x V): 145 x 35°
  • Bluetooth Audio mit True Wireless Stereo für latenzarmes Pairing von bis zu 4 KC12-Systemen
  • monochromes LC-Display mit Drehencoder und Auswahltasten
  • Presets/EQ-Voreinstellungen: 7 x Mikrofonsettings, 2 x Akustikgitarre, 2 x Bass/Keys/E-Drum und HPF pro Kanal
  • parametrischer 4-Band-EQ, 3 Reverb-Modi, Delay von 0 – 200 ms
  • 3 Subwoofer-Modi und 3 Contour-Modi
  • Szenen speicher- und abrufbar (Preset, Contour, Sub Level, Delay, EQ, Reverb, Output)
  • Security-Modus sichert System gegen unbefugten Zugriff
  • integrierter 3-Kanal-Mixer mit Gain-Reglern, Signal/Clip LED und +48 V Phantomspeisung
  • Kanal 1: Line/Mic/Hi-Z
  • Kanal 2: Line/Mic/Hi-Z
  • Kanal 3: Bluetooth oder Aux-Input
  • schlagfestes Kunststoffgehäuse aus ABS bei Mittel-/Hochtönern
  • 12-mm-Birkenmultiplexgehäuse beim Subwoofer
  • Lautsprechergitter aus pulverbeschichtetem Stahl
  • Abmessungen (H x B x T): 2270 x 357 x 455 mm
  • Gewicht: 27,3 kg
  • Farbe: Schwarz (RAL9011)
  • inkl. KC12 TOTE Softcover und 810 mm Distanzstange
  • Hinweis: 6 Jahre QSC- Garantie bei Produktregistrierung.
  • Anschlüsse:
  • 2 x XLR-Combi Eingang
  • 2 x XLR-male Ausgang
  • 1 x 3,5-mm-Miniklinke Stereo-Aux-Eingang
  • 1 x USB-C
  • 1 x IEC-Netzanschluss (verriegelbar)
  • Preis: 2089,- Euro

QSC – Website des Herstellers

Mehr von QSC auf bonedo.de

Affiliate Links
QSC KC 12 WH
QSC KC 12 WH
Kundenbewertung:
(1)
QSC KC 12 BK
QSC KC 12 BK
Kundenbewertung:
(2)
QSC KC 12 Cover
QSC KC 12 Cover
Kundenbewertung:
(2)
QSC TouchMix-30 Pro
QSC TouchMix-30 Pro
Kundenbewertung:
(29)
QSC TouchMix-8
QSC TouchMix-8
Kundenbewertung:
(40)
QSC TouchMix-16
QSC TouchMix-16
Kundenbewertung:
(73)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gute Verarbeitungsqualität
  • transparenter, druckvoller Klang
  • einfache Bedienung
  • großer Headroom
  • speicherbare Equalizer-Presets
Contra
  • kein Footswitch-Eingang zum Ein/Ausschalten des Reverbs
  • keine Remote App
Hot or Not
?
QSC KC12 Column PA-System Test Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Säulenlautsprecher (2025) im Vergleich
Feature

Säulen-PAs sind praktisch, klein, leicht und leistungsstark. Wir helfen bei der Auswahl des passenden Systems.

Die besten Säulenlautsprecher (2025) im Vergleich Artikelbild

Unser großer Vergleich der besten Säulenlautsprecher 2025 und der mobilen Line-Array PA-Systeme geht in die nächste Runde: Diese Säulen-PAs sind praktisch, klein, leicht und stark in der Leistung. Die Auswahl an Kompakt-PAs dieser Bauform wächst stetig. Fast jeder Hersteller hat mindestens ein Modell für Musiker, Bands und Solokünstler im Portfolio.

Bonedo YouTube
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • Sequential Take 5 Module Demo (no talking)
  • From Monarch to SP1465 – Tama’s New Simon Phillips Snare Reviewed | #TamaDrums