Anzeige

PRS SE Custom 24 7-String Sapphire Test

Die PRS SE Custom 24 7-String im bonedo-Test – Er hat seine Firma mit seinen Initialen ausgestattet und unter dem Kürzel PRS ist Paul Reed Smith mittlerweile schon seit über 25 Jahren im Gitarrenbaugewerbe zu Hause. Und weil er sich bisher nur den sechssaitigen Vertretern dieser Instrumentengattung gewidmet hatte, kann er sogar nach einer so langen Zeit eine Premiere vermelden: Gerade hat die erste siebensaitige Gitarre mit dem PRS-Logo auf der Kopfplatte das Licht der Welt erblickt, und das überaus erfolgreich.

PRS_SE_Custom_24_7string_Sapphire_006FIN Bild


Auch wenn es purer Zufall ist, dass unser 7-Saiter Testmarathon genau in diese Zeit fällt, nehmen wir die Gelegenheit natürlich gerne wahr und jagen auch die SE Custom 24 durch den Parcour. Das Ganze ist natürlich um so spannender, als ihre sechssaitigen Geschwister längst anerkannt und etabliert sind, und unsere Testkandidatin mit ihrer zusätzlichen B-Saite sich erst noch beweisen muss.

Details

Korpus

Der Korpus der PRS SE ist aus Mahagoni gefertigt und mit einer geflammten Ahorndecke verziert. Das verwendete Finish hört auf den Namen Sapphire Blue. Die Korpusform entspricht dem typischen PRS-Stil mit zwei versetzten Cutaways und den entsprechenden Fräsarbeiten, die das Instrument besser an die Körperergonomie anpassen. Zwei Humbucker-Pickups sorgen für die Signalabnahme, hinzu kommen Ton- und Volume-Poti und ein Pickup-Wahlschalter, alles in Schwarz.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Korpus der Gitarre besteht aus Mahagoni, das mit einer Ahorn-Decke belegt wurde

Heller Kontrast kommt am Korpus von der verchromten Bridge, eine String Through/Plate Style 7-Saiter Brücke, bei der die Saiten durch den Korpus geführt werden. Diese sitzt großflächig auf dem Korpus und sorgt für entsprechendes Sustain, die Reiter sind nach hinten abgeschrägt und bieten eine sehr gute Auflagefläche für die rechte Hand. Die langen Schrauben an den Reitern ermöglichen ein komfortables Einstellen der Oktavreinheit.

Fotostrecke: 5 Bilder Als Bridge kommt eine verchromte String Through/Plate Style 7-Saiter Brücke zum Einsatz

Pickups

Die Gitarre hat zwei SE Humbucker, die in Rahmen montiert sind und mit je zwei Schrauben in der Höhe verstellt werden können. Kappen gibt es keine, man hat freie Sicht auf die Pole Pieces. Am Steg finden wir einen SE HFS (Hot, Fat, Scream) und ein SE Vintage Bass ist an der Halsposition montiert. Laut Hersteller hat der HFS klare Höhen und satte Mitten und Bässe. Der Vintage Bass soll an sich schon einen wärmeren Ton liefern, aber auch seine Position steht traditionell für weniger Aggressivität und wärmere Mitten. So weit die Ansage des Herstellers, im Praxisteil werdet ihr das Ganze zu hören bekommen.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Gitarre ist mit zwei SE Humbuckern bestückt

Die Pickups werden mit einem Dreifach-Schalter angewählt und mit Master-Volume und Master-Tone geregelt. Hierbei fällt auf, dass die beiden Regler in ihrer Gängigkeit unterschiedlich sind. Das Tone-Poti lässt sich wesentlich leichter drehen. Zusätzlich hat es noch einen kleine Trick im Ärmel, denn es ist auch ein Push/Pull-Poti, das für die Split-Funktion der Pickups zuständig ist. Also noch einmal drei Kombinationen mehr. Nicht schlecht.

Fotostrecke: 3 Bilder Kontrolliert und geregelt werden die Tonabnehmer über einen 3-Wege Pickup-Wahlschalter und Master-Volume und Tone

Hals

Wir haben es bei der PRS SE Custom 24-7 mit einer verleimten Hals-Korpus-Konstruktion zu tun. Der Ahornhals hat ein Griffbrett aus Palisander, auf dem die typischen PRS Bird Inlays zu sehen sind. Auf der Griffbrettkante finden sich zur Unterstützung die üblichen Punktmarkierungen. Das Instrument ist mit 24 Medium Frets ausgestattet, die meines Erachtens etwas besser poliert sein könnten. Aber bei einer PRS in diesem Preissegment muss man eben noch einmal Hand anlegen. Auch die Saitenlage könnte man korrigieren, sie ist recht flach und bei etwas härterem Anschlag schnarrt es deutlich auf den tiefen Saiten. Aber in dieser Hinsicht hat jeder von uns seine eigenen Vorstellungen und Schmerzgrenzen. Die Bespielbarkeit auf dem Wide Thin-Halsprofil ist auf jeden Fall gut. Man hat eine relativ konstante Saitenlage über das gesamte Griffbrett. Auch die hohen Lagen sind, dank des Cutaways, das erst am 22. Bund ansetzt, gut erreichbar.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Palisander-Griffbrett mit den typischen Bird-Inlays

Am Halsende befindet sich ein gut gefeilter, schwarzer Kunststoffsattel, über den die Saiten zu den Standard PRS-Mechaniken laufen. Diese befinden sich an beiden Seiten der Kopfplatte, vier links und drei auf der rechten Seite. In der Mitte, am Übergang zum Hals, ist die Abdeckplatte für den Halsstellstab, der nicht benutzt werden muss, denn die Halsneigung ist optimal eingestellt.

Anzeige

Praxis

Die PRS SE Custom 24-7 ist gut verarbeitet, lediglich die noch etwas rauen Bünde muss man erst ein wenig einspielen, aber dann stellt sich das gewohnt angenehme Spielgefühl ein. Trocken angespielt zeigt die Gitarre ein ausgewogenes Klangbild, genau wie am Amp, über den sie auch ihren warmen Klangcharakter präsentiert. Hier ist das Beispiel mit Cleansound und allen drei Pickup-Kombinationen.

Audio Samples
0:00
Clean 1a

Mit gesplitteten Pickups erhält man eine dünnere Klangvariante, die besonders bei Clean- und Crunch-Sounds punkten kann.

Audio Samples
0:00
Clean 1b
Schönheit mit schönem Sound: PRS SE Custom 24 in der Siebensaiter-Variante
Schönheit mit schönem Sound: PRS SE Custom 24 in der Siebensaiter-Variante

Mir gefällt vor allem ihr natürlicher, warmer Ton, und was die Intonation auf der B-Saite anbetrifft, kann ich eindeutig grünes Licht geben. Bei normalem Saitendruck gibt es keinen Stress im tiefen Bereich trotz der relativ kurzen Mensur. Außerdem ist durch den etwas flacheren Bunddraht auch die Gefahr von Verstimmung durch zu festes Drücken besonders auf der B-Saite nicht ganz so hoch wie bei den Mitstreitern mit hohen Jumbo-Bünden. Beim Strumming mit Cleansound und der Kombination beider Pickups macht sie eine sehr gute Figur, vor allem durch das gut ausbalancierte Klangverhältnis der Saiten.

Audio Samples
0:00
Clean 2

Jetzt geht es zu den verzerrten Sounds, und bevor es richtig brachial wird, werden wir erst einmal die Klangübertragung und dynamische Ansprache erforschen. Der Marshall Plexi steht mit der entsprechenden Zerreinstellung bereit und hier sollte im besten Fall bei leichtem Fingeranschlag ein fast unverzerrter Sound zu hören sein. Wird härter angeschlagen, dann darf es natürlich auch entsprechend zerren. Genau das passiert auch! Die Pickups reagieren sehr gut auf die Spielnuancen des Gitarristen, spielt man mit den Fingern, ist ein weicherer Ton das Resultat, dabei bügeln die Tonabnehmer nichts platt, sondern übertragen die Ereignisse an den Saiten sehr authentisch. Sehr gut!

Audio Samples
0:00
Crunch
PRS_SE_Custom_24_7string_Sapphire_009FIN-1007560 Bild

Beim nun folgenden Leadsound über den Hals-Pickup gibt es ebenfalls nichts zu meckern. Ein schöner singender Ton mit ausreichend Sustain, der für Soli in allen Stilrichtungen geeignet ist.

Audio Samples
0:00
Lead

Beim nächsten Beispiel war es etwas schwierig, die B-Saite zu bändigen, denn die kommt abgedämpft neben den Powerchords auf der E- und A-Saite zum Einsatz. Wenn kein hartes Noisegate ihr leises „Nachbeben“ eliminiert, wird es in diesem Bereich zum Teil etwas undefiniert. Generell ist der Klang für Heavysounds in allen Facetten auf jeden Fall geeignet. Besonders der Steg-Pickup hat genügend Biss und Durchsetzungskraft in diesen Klanggefilden.

Audio Samples
0:00
Heavy 1

Downtunings sind mit der Gitarre zwar möglich, aber man sollte daran keine zu hohen Erwartungen in Sachen Tracking knüpfen. Besonders bei Mute-Riffs wird es durch die weit schwingende B-Saite etwas undefiniert im Bassbereich. Mit dem Emma PY-1 PisdiYAUwot-Distortion hat sich die PRS SE Custom 24-7 sehr gut vertragen, hier kommt das Single Note Riff recht knackig aus den Speakern.

Audio Samples
0:00
Heavy 2

Zum Abschluss des Tests hört ihr jetzt noch einen kleinen Song, den mein Kollege Bassel El Hallak mit der 7-String aufgenommen hat.

Audio Samples
0:00
PRS 7-String Song
Anzeige

Fazit

Die PRS SE Custom 24 7-String ist eine vielseitig einsetzbare siebensaitige Gitarre. Die beiden SE-Humbucker liefern einen warmen und ausgewogenen Ton und überzeugen mit einer authentischen Klangübertragung und einer dynamischen Ansprache. Im Gegensatz zu manch anderen Gitarren in diesem Genre, die primär auf hohen Output ausgelegt sind, ist die PRS auch für andere Musikstile geeignet. Aber auch im hochverzerrten Bereich macht sie eine sehr gute Figur. Mit der Coil Tap Funktion lassen sich außerdem drei weitere sehr brauchbare Sounds erzeugen, die die universelle Einsetzbarkeit der Gitarre noch weiter unterstreichen. Auch an der Ausstattung und der Verarbeitung gibt es keine Kritikpunkte. Die B-Saite macht trotz der kurzen Mensur keinerlei Probleme, lediglich bei extremen Muting-Einsätzen im High-Gain-Bereich wirkt sie etwas träge und lässt sich nicht so definiert abdämpfen. Das Preis-Leistungsverhältnis der Gitarre ist ausgewogen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Sound
  • Klangvielfalt (Coil Tap Schaltung)
  • Klangübertragung und dynamische Ansprache
Contra
  • Muting der B-Saite bei High Gain Sounds
Artikelbild
PRS SE Custom 24 7-String Sapphire Test
Für 599,00€ bei
PRS_SE_Custom_24_7string_Sapphire_003FIN-1007563 Bild
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: PRS
  • Model: SE Custom 24 7-String
  • Finish: Sapphire
  • Korpus: Mahagoni mit geflammter Ahorndecke
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Palisander
  • Halsbr.Sattel: 49 mm
  • Halsbr. 12.Bd.: 61 mm
  • Mensur: 25“ (635 mm)
  • Bünde: 24
  • Mechaniken: PRS
  • Pickups: 2x HFS Humbucker
  • Regler: 1x Volume, 1x Tone mit Push/Pull Funktion
  • Brücke: String Through/Plate Style 7-Saiter Brücke, Chrom Hardware
  • Gewicht: 3,4 kg
  • Zubehör: inkl. PRS Gigbag
  • Preis: 1.149,00 Euro (UVP)
Hot or Not
?
PRS_SE_Custom_24_7string_Sapphire_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?