Monacor Sound 4BT/WS Test

Monacor Sound 4BT/WS im Test: Im florierenden Markt für preiswerte und kleine Studiomonitore, die auf kleine Producer-Arbeitsplätze genauso passen wie auf den Computerarbeitsplatz des Podcasters, sind auch Monacor mit den 4BT mit von der Partie.

Monacor_Sound_4BT_WS_8-1161291 Bild

Monacor ist beileibe kein unbekannter Name in der Audiolandschaft und liefert neben verschiedenem Equipment nicht nur Lautsprecher, sondern auch verschiedene Komponenten dafür.

Details

Bewährtes Konzept

Monacor setzt bei seinem Nahfeldspeaker-Pärchen 4BT/WS auf eine Konzeption, die man bei vielen kleinen und preiswerten Speakern findet – und die früher ausschließlich bei Computerlautsprechern zu finden war. Das Pärchen ist nämlich recht ungleich, da der linke Speaker die komplette Elektronik enthält und der rechte von dort aus über einfache Lautsprecherlitze und Schraubanschlüsse mit angetrieben wird.

Fotostrecke: 2 Bilder Rückansichten des Pärchens

Verschiedene Eingänge – und ein Ausgang

Monacor erlaubt dem Anwender verschiedene Arten des Anschließens von Audiosignalen. Per RCA („Cinch“) oder 3,5mm-Stereoklinke, per optischem TOSLINK-Eingang (S/PDIF bis 192 kHz!) oder per Bluetooth 4.0 geht es hinein, Qualcomm aptX wird unterstützt. Einen Ausgang gibt es ebenfalls: Über Miniklinke lässt sich ein Subwoofer anschließen.

Vierzöller und Port

Die Verstärkung erfolgt mit insgesamt 60 Watt Sinusleistung, kurzzeitig können 80 Watt bereitgestellt werden. Die Endstufen liefern an je einen Gewebekalottenhochtöner von einem Zoll Durchmesser und einen vier Zoll kleinen Tiefmitteltöner. Das mit 21,5x14x17 Zentimetern (HxBxT) sehr kleine MDF-Gehäuse ist rückseitig mit einem Schlitz geportet, nutzt also das Bassreflexsystem. Die untere Grenzfrequenz gibt Monacor mit 45 Hz an, den (Kenn-)Schalldruckpegel mit 85 dB SPL.

Fotostrecke: 3 Bilder Hochtonkalotte

Praxis

Links und rechts
Dass das Set der Monacor Sound 4BT/WS aus einem „aktiven“ und einem „passiven“ Lautsprecher besteht, hat keine klanglichen, sondern schlichtweg ökonomische Gründe. Eine Sache, die man im Zweifel als kleinen Vorteil dieses Konzepts darstellen kann, fehlt den 4BT: Anders als etwa bei den Mackie CR5-X gibt es keinen Schalter, mit dem sich rechter und linker Kanal tauschen ließe. Wenn Strom- und Audioanschluss nahe bei der rechten Box liegen, muss man einfach die Kabel verlängern. Sicher, bei analoger Verbindung kann man einfach die Kanäle tauschen, bei digitaler und kabelloser entfällt diese Möglichkeit (oder würde es notwendig machen, intern nach Möglichkeiten des Umlötens zu suchen). Außerdem werden die Speaker so weit voneinander entfernt auch nicht stehen, denn es zeigt sich im Test, dass sie bei Abständen von 0,5 bis 1,5 Metern ein besseres Stereobild und einen ausgewogeneren Klang liefern als darüber hinaus. Und da bei der Aufstellung von Speakern meist auf ein gleichseitiges Dreieck geachtet werden sollte, werden die Monacors nicht sehr weit voneinander entfernt stehen. Wer plant, die Speaker direkt links und rechts neben seinem Notebook zu platzieren, kann das also problemlos tun.

Monacor_Sound_4BT_WS_5-1161309 Bild

Unordentlich? Vorsicht!

Die kleine Fernbedienung ist nicht etwa eine Option. Über sie werden viele Dinge geregelt, die bei vielen Setups essentielle Dinge regelt. Die Lautstärke etwa. Verliert man dieses kleine Ding oder „verlegt“ es, gibt es an den Speakern selbst keine Möglichkeit der Regelung. Zwar wird sich ein Standardgerät finden oder eine Fernbedienung programmieren lassen, aber ärgerlich wäre das in jedem Fall. Zumindest an eine kleine Aufbewahrungstasche auf der Rückseite der Slave-Box hätte Monacor denken können, denn dann hätte das kleine Ding einen festen Platz.

Nicht ganz perfekt

Die Monacor Sound 4BT/WS wirken zunächst ordentlich verarbeitet, was sich bei genauer Betrachtung etwas relativiert. Die Lackierung auf der Portschlitz-Innenseite ist stückig-körnig, aber das ist natürlich nicht schlimm: Kaum jemand guckt dort hinein, und außerdem „dürfen“ Rückseiten etwas weniger poliert wirken. Schade ist aber, dass die Hochtöner vorne nicht ganz bündig eingelassen sind und sich die beiden Speaker diesbezüglich etwas unterscheiden. Mit einem Blick auf das Preisschild wird aber deutlich, dass es kleinlich wäre, deswegen ein „Contra“ zu vergeben. Gut ist aber beispielsweise, dass nicht die einfachen Klemmanschlüsse zum Speakeranschluss verwendet werden, sondern ein Schraubterminal, das auch bei ganz deutlich teureren HiFi-Boxen zum Einsatz kommt.

Monacor_Sound_4BT_WS_4-1161312 Bild

Klang

Die Speaker spielen mit recht knackigem Brustton und durchaus substantiellem Tiefbass, wodurch beispielsweise die Bassdrum und der Bass von AC/DC-Produktionen richtig gut funktionieren. Eine wirklich gute Tonhöhenkontrolle im zweistelligen Hertzbereich ist nicht so gut möglich, auch fehlt es etwas an Detail. Die Entscheidung aber, die Boxen lieber tiefer und kontrolliert als lauter und wabernd spielen lassen zu können, ist in Anbetracht der anzuratenden geringen Hörabstände absolut richtig. Man kann die Speaker zwar schon recht laut drehen, aber dann verklumpt der Mittenbereich recht stark zu einem unangenehmen Matsch, sodass man dann schnell wieder auf ein moderates Abhörlevel herunter regelt. Auch bei diesem müssen sich die Mitten aber doch etwas Kritik gefallen lassen. Es gibt Speaker auch in dieser Preisklasse, die weniger gepresst und deutlich transparenter spielen. Schön ist zwar, dass die Monacor Sound 4BT/WS nicht scharf und spitz klingen, die Schärfen werden aber leicht schmierend übertragen. Diese Punkte sind aber wichtig, um Mischungsverhältnisse genau bestimmen zu können. In den Höhen geht es gemäßigt zu – offenbar ist bei Lautsprecherherstellern angekommen, dass Kunden vermehrt auf etwaige Glasigkeit und Kratzen in den Höhen achten. Somit lassen sich die Monacors einen ganzen Arbeitstag lang nutzen, ohne dass das Gehör ermüdet. Das gilt für Musik- wie für Sprachproduktionen. Ein Tradeoff ist allerdings hier, dass die Boxen wenig luftig sind und nicht ganz frei „atmen“ können. Die Detaildarstellung der Höhen ist aber besser als die der Mitten. Unterschiede bei den verschiedenen Inputs halten sich in Grenzen – so etwas macht sich im Regelfall erst bei höherwertigen Lautsprechern bemerkbar.

Fazit

Die Monacor Sound 4BT/WS sind für ihren Preis insgesamt ordentliche Boxen, die vor allem im Bass und in den Höhen viele Dinge richtig machen. Die Mitten stehen etwas kompakt, aber mit den Speakern kann man getrost viele Stunden hören. Zur wirklichen Beurteilung als Monitore sollte man bei mehr Budget eher zu teureren, hochwertigen Boxen greifen, wenn es möglich ist. Aber wer für unter 200 Euro formschöne und sehr nah hörbare Kleinlautsprecher sucht, die überdies über Bluetooth und Digitaleingang verfügen, wird die 4BT wohl automatisch in die engere Wahl nehmen.

Unser Fazit:
0 / 5
Pro
Contra
Artikelbild
Monacor Sound 4BT/WS Test
Monacor_Sound_4BT_WS_9-1161315 Bild

Features und Spezifikationen

  • Zweiwege-Aktivmonitore im Master/Slave-Verbund
  • 4″-Tieftöner (Konus)
  • 1″-Hochtöner (Kalotte)
  • 2 x 30 Watt
  • Eingänge: RCA, 3,5mm TRS, S/PDIF optisch, BT 4.0 (aptX)
  • Ausgang: Subwoofer
  • Schalldruckpegel (RMS): 85 dB SPL
  • Frequenzgang: 45 Hz – 18 kHz
  • Steuerung: Fernbedienung (mitgeliefert)
  • Gehäuse: MDF, ported
  • Maße: 215x140x170 (HxBxT in mm)
  • Preis: € 199,– (Straßenpreis am 29.6.2021)
Hot or Not
?
Monacor_Sound_4BT_WS_8-1161291 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1