Anzeige

Pearl Sensitone Beaded Steel Snare Test

Dieser Test beschäftigt sich mit den Pearl Sensitone Beaded Steel Snares, den zwei günstigsten Exemplaren der Sensitone Reihe. Die niedrigen Kaufpreise von Stahl-Snares im Allgemeinen könnten den Eindruck erwecken, es handle sich um Einsteigertrommeln. Jedoch deutet die Reihe an Signature Stahlsnares diverser namhafter Trommler quer durch alle Genres darauf hin, dass dieser Eindruck täuscht. Obacht dennoch, denn die…

Pearl_Sensitone_Vergleich_Beaded_Steel_Total_1


…Wissenschaft geht davon aus, dass jedes Testergebnis, beziehungsweise die Prozesse, die dahin führen, nicht nur durch die Handlungen des Testers, sondern deutlich von seiner Erwartungshaltung beeinflusst werden. Zugunsten eines neutralen Testergebnisses versuche ich mich also nicht zu stark davon einnehmen zu lassen, dass jeder andere Werkstoff, aus dem die Serienkollegen der Beaded Steel Snares gefertigt sind, auf den ersten Blick interessanter zu sein scheint als ihr eigener: Stahl. Die Beaded Steel Snares sind sozusagen der Einstieg in das Sensitone-Universum. Die Serie ist aktuell in zwei Klassen unterteilt, im mittleren Segment mit dem Namen “Sensitone”, und in der höchsten Kategorie mit dem Zusatz “Premium”. Die Beaded Steels gehören zur normalen, ersten Kategorie und sind in den Größen 14″x5″ und 14″x6,5″ zu haben.

Details

Neben Stahl hat die Sensitone-Serie noch Messing, Aluminium, Phosphor Bronze, Maple und African Mahogany als Kesselmaterialien im Angebot. Die Aufteilung in die zwei eben genannten Kategorien und die damit verbundene, steil ansteigende Preisleiter hat nicht, wie man denken könnte, mit der Verarbeitungsqualität der Snares oder der Güte ihrer Ausstattung zu tun. Den Unterschied machen die Kesselmaterialien. Stahl scheint sowohl günstig als auch leicht zu verarbeiten zu sein, denn die Beaded Steel Snares sind deutlich billiger zu haben als ihre Serienkolleginnen. Mit der Neuauflage der Serie hat sich einiges in Sachen Technik und Optik verändert. Das Ausstattungsmerkmal, an denen man aktuell Snares der “Sensitone“-Kategorie erkennt, sind die Tubelugs. Sie haben eine schlichte Form und sehen aus wie echte Vintage-Böckchen. Die Zehnerteilung, also die Ausstattung mit zehn Tubelugs, verrät aber schnell, dass man eine moderne Snare vor der Nase hat. Ebenso modern sieht das Badge im neuen Design aus. Jetzt wird es spannender: Neu auf allen Sensitone-Modellen ist der SR-150 Strainer inklusive Click-Lock.

Fotostrecke: 3 Bilder Alles was glänzt ist gut: das Badge.

Das Besondere an der neuen Abhebung ist vor allem ihr erhöhter Bedienkomfort. Dieser ergibt sich dadurch, dass der Bedienhebel zum Lösen des Teppichs vom Kessel weg geklappt wird und nicht, wie üblich, an der Trommel entlang. So kann man das Spannen des Teppichs zur Not mit dem Knie erledigen. Pearl nennt dieses Funktionsprinzip „Gladstone Style“. Bei Click-Lock handelt es sich um eine Teppichspannungs-Verstellsicherung. Um sie zu „aktivieren“, muss man lediglich den Teppich spannen, also den Bedienhebel nach oben klappen. Dabei fasst eine Manschette um das Rad zum Verstellen der Teppichspannung und hält diese fest. Verglichen damit fällt das Butt End – ohne jede Verstellmöglichkeit – eher schlicht aus, funktioniert aber trotzdem einwandfrei. Die bewährten dreifach geflanschten Super Hoop II Spannreifen und die mit 20 Spiralen bestückten Snareteppiche namens SN1420I könnten Sensitone-Fans schon von den Vorgängermodellen bekannt sein. Und bevor ich mich dem Soundcheck widme, möchte ich noch die gelungene Fellausstattung erwähnen. Hier bekommt der Kunde ein Remo USA Ambassador Coated als Schlagfell und die dazugehörige Amabassador Klarsichtfolie als Resonanzfell geliefert.

Fotostrecke: 3 Bilder Normales Gefälle: Die Gratungen der Beaded Steel haben den üblichen 45 Grad-Winkel.
Anzeige

Praxis

Den Status der Institution haben Sensitone Snares in der Trommelwelt längst erreicht. Wenn ich richtig geforscht habe, gibt es die Serie bereits seit 15 Jahren. Für mich persönlich ist die Stahl-Sensitone ein ganz eigener Klassiker, denn sie gehört zu den ersten Snares, die ich besessen habe. Wenn man gemein sein wollte, könnte man behaupten, sie sei eine Budget Snare. Da aber weder ihre technische Ausstattung noch die Verarbeitungsqualität Anlass zur Beschwerde geben, bleibt von allen Budget-Merkmalen eigentlich nur der günstige Kaufpreis übrig. Die Beaded Steels haben übrigens einen ein Millimeter starken Kessel mit Mittelsicke und den typischen, um 45 Grad nach innen abgewinkelten Fellauflagen. Ich würde die Trommeln als klangliche Dreckschleudern der Serie bezeichnen. Und das ist auf keinen Fall abwertend gemeint, denn klanglicher Dreck, im Sinne von charaktervollem Sound, kann Musikproduktionen das gewisse Etwas geben.

Audio Samples
0:00
14×5″ solo, hohes Tuning 14×6,5″ solo, hohes Tuning

Besonders im Studio fällt mir der, im Vergleich zu den Serienkollegen, rohe und wilde Sound der Snares auf. Beim Spielen fühlt man sich eher wie ein Schmied als wie ein Uhrmacher. Das kommt zum einen durch die, für Stahkessel typisch-kräftigen, singenden Obertöne, zum anderen durch den kratzigen Teppichsound. Auch besitzen die Beaded Steels einen kräftigen Attack. Durch diese Eigenschaften würde ich das Kerngeschäft der Snares weniger im Jazz als im Rock sehen. Der Dynamikumfang ist nicht besonders groß, und auch sonst verhalten sich die Stahltrommeln nicht so feinsinnig wie ihre Kollegen aus Messing oder Bronze. Unter dem Mikrofon entpuppen sich diese Eigenschaften jedoch als echte Qualität, denn dadurch klingen die Trommeln, wie gesagt,alles andere als langweilig und setzen sich sehr gut durch.

Audio Samples
0:00
14×5″ im Set, hohes Tuning 14×5″ im Set, mittleres Tuning 14×5″ im Set, tiefes Tuning 14×6,5″ im Set, hohes Tuning 14×6,5″ im Set, mittleres Tuning 14×6,5″ im Set, tiefes Tuning
Anzeige

Fazit

Die Sensitone Beaded Steel Snaredrums sind zwar günstiger, aber genauso gut verarbeitet und ausgestattet wie ihre Serienkolleginnen. Ihr, für meinen Geschmack, etwas schmutziger Sound kann als Schwäche oder als Qualität angesehen werden. Genauer gesagt: Wer auf der Suche nach einer Snare für eine audiophile Musikproduktion oder feingeistigen Jazz ist, sollte vielleicht lieber die Finger von den Beaded Steels lassen, denn man kann ihnen, selbst mit sauberen Stimmungen, ihren rauen Charakter nicht abgewöhnen. Wenn es allerdings etwas zur Sache gehen darf und ein dreckiger Backbeat das Ziel ist, könnten meine Testtrommeln genau das Richtige sein. Es kann sich also lohnen, eine Snare mit ins Studio zu nehmen, die einem in der Hinsicht keine Wahl lässt. Antesten schadet sicher nicht.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gute Verarbeitunsqualität
  • hochwertige technische Ausstattung
  • schlichter, klassischer Look
  • etwas “schmutziger” Sound
Contra
  • nicht sehr universell einsetzbar
Artikelbild
Pearl Sensitone Beaded Steel Snare Test
Für 286,00€ bei
Die beiden Stahlmodelle sind günstig und gut, und auch das Design ist gelungen.
Die beiden Stahlmodelle sind günstig und gut, und auch das Design ist gelungen.
Technische Spezifikationen
  • Modellbezeichnung: STA1465S, STA1450S
  • Größen: 14“x 6,5“, 14“x5“
  • Kessel: 1 mm Stahl mit Sicke
  • Hoops: Super Hoop II, dreifach geflanscht
  • Böckchen: 10 Tubelugs
  • Strainer: SR150
  • Snareteppich: SN 1420
  • Felle: Remo Coated Ambassador, Remo Ambassador Snare Reso
  • Preise (UVP)
  • 14“x5“: 302,- €
  • 14“x6,5“: 326,- €
Hot or Not
?
Pearl_Sensitone_Vergleich_Beaded_Steel_Total_1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo