Anzeige

Ovation Elite Plus 8-String Test

Die Ovation Elite Plus 8-String bietet den Akustikern etwas, was bei der Elektrikfraktion schon längst gang und gäbe ist: richtig tiefe Töne. Mit ihren beiden zusätzlichen Saiten dringt sie bis tief in den Bereich vor, der eigentlich den Bassisten vorbehalten ist. Die meisten Gitarristen sind mit ihren sechs Saiten völlig zufrieden, manche brauchen gar weniger – aber einige wenige suchen den ultimativen Kick in der Tiefe.

Ovation_ElitePlus_8String_TEST


Und der ist beispielsweise mit mehr Saiten erreichbar. Das ist keine alleinige Domäne der E-Gitarristen, denn schon im Barock haben sich die Lautenisten tiefe Saiten gewünscht. Djent und ähnliches werden sie damals genauso wenig gespielt haben wie die heutigen Akustiker, die sich mit der Ovation mit ihren acht Saiten auseinandersetzen – obwohl? Warum eigentlich nicht. Für runde 1800 Euro Straßenpreis bekommen sie mit der Ovation Elite Plus 8-String das passende Werkzeug dafür.

Details

Das Alleinstellungsmerkmal aller Ovation-Gitarren ist die Korpusschale. Sie besteht aus einem verstärkten Kunststoff, der auf den Namen “Lyrachord” getauft wurde. Mit einem normalen Akustikgitarrenkorpus hat das nichts mehr zu tun, eher schon mit einem Lautenkorpus. In einem solchen Korpus geht es akustisch ganz anders zu als als im Inneren einer traditionell gebauten Gitarre. Alleine durch das Fehlen von parallelen Flächen liefert eine Ovation-Korpusschale einen anderen Sound. Bei der Elite Plus 8-String kommt die extratiefe Version dieser Korpusschale zum Einsatz. Die Rückseite dieser Schale ist nicht perfekt sphärisch, vielmehr ist eine deutliche Kante eingearbeitet. Das kommt der Handhabung zugute, denn eine Ovation speziell mit einem tiefen Korpus neigt üblicherweise dazu, sich am Gurt und noch mehr im Sitzen ohne Gurt wegzudrehen. Durch diese Kante wird dieses unangenehme Verhalten unterdrückt.

Fotostrecke: 5 Bilder Mit zwei Saiten mehr als üblich wagt sich die Ovation Elite Plus 8-String Elektro-Akustik-Gitarre in tiefere Gefilde.

Bei der Decke gibt Ovation kein konkretes Material an. Lediglich “Selektierte Edelholzdecke; scalloped X-Bracing” steht da. Im Ovation-speak bedeutet das ein intensiv bis spektakulär gemasertes Furnier, aber nix Massives – was für eine Elektroakustische sehr ok ist. Das hier verwendete Edelholzfurnier wirkt entsprechend edel, aber eher auf der zurückhaltenden Seite. Dieser Charakter wird durch das Fehlen der Schalllocheinlagen (Epauletten) und dem Hochglanzfinish in Purple Burst unterstrichen – Understatement pur …

Die Ovation Elite Plus 8-String besitzt die bekannten kleinen Schalllöcher, aber ohne die sonst üblichen Epauletten.
Die Ovation Elite Plus 8-String besitzt die bekannten kleinen Schalllöcher, aber ohne die sonst üblichen Epauletten.

Der Hals besteht vor allem aus Mahagoni sowie aus zwei schmalen Streifen Ahorn. Das sieht nicht nur schick aus, das versteift den Hals auch zusätzlich – wobei unser Achtsaiterhals schon aufgrund der großen Abmessungen stabil genug ist. Das Griffbrett besteht aus Ebenholz; es ist mit 22 Jumbobünden bestückt. Mit einer Mensur von 68,6 cm ist das Ganze schon gut auf der Bariton-Seite. Auch der Steg besteht aus Ebenholz. Um den enormen Zug der Saiten aufzufangen, ist er zusätzlich zur Verleimung mit zwei Schrauben befestigt.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Mahagonihals ist wackelfrei mit der Korpusschale verbunden und in Begleitung eines schwarzen Gurtpins.

Mit der Saitenstärke ist es bei solch tiefen Stimmungen und solch dann doch eher kurzen Mensuren immer so eine Sache. Vorgesehen ist, die tiefste Saite auf Fis zu stimmen – das ist nur ein Ganzton höher als das tiefe E eines Standard-Basses. Und der besitzt üblicherweise eine Mensur von 84 cm oder noch mehr – bei einem Kontrabass sind es über einen Meter! Dazu kommt, dass die Saiten nicht zu dick sein sollen – es ist ja immer noch eine Gitarre. Das alles führt dazu, dass die Saitenspannung sehr niedrig ausfällt, wodurch die Stimmstabilität leidet. Ovation hat daher vernünftigerweise zu einer bei Akustikgitarren sonst unüblichen Maßnahme gegriffen und der Elite Plus 8-String einen Satz Lock-Mechaniken von GraphTech spendiert.

Unter der Ovation-typischen, breiten Stegeinlage befindet sich ein Piezo-Pickup. Der dazu gehörende Preamp nennt sich OP-Pro Studio. Er bietet die üblichen Features wie dreibandige Klangregelung (Low, Mid, High), einen Mastervolume-Regler (der hier “Gain” heißt) sowie einen Tuner. Dazu kommen die Regler Expressor und Drive, die eine komplexe, psychoakustische Klangveränderung bewirken sollen, indem die Obertöne und die Dynamik bearbeitet werden. Der entsprechende Eintrag in der Bedienungsanleitung liest sich ein wenig schwurbelig, was uns aber nicht stören soll: Wichtig ist ja, wie’s klingen wird.

Fotostrecke: 4 Bilder Ein massiver Ebenholzsteg dient zur Befestigung der Saiten und ist mit einem Piezo-Pickup unterlegt.
Anzeige

Praxis

Tatsächlich, die Korpuskante bringt’s: Die Elite Plus 8-String liegt gut und sicher am Körper, auch wenn man mal ohne Gurt und im Sitzen unterwegs ist. Am Gurt neigt sie sich nicht ganz so in Richtung Spieler wie andere Ovations.
Der Hals liegt gut in der Hand. Er ist mit 55 Millimetern Breite und 25 Millimetern Dicke natürlich ein ganz schöner Prügel, aber er muss acht Saiten Platz bieten. Dafür kommt man erstaunlich gut mit ihm klar, auch wenn man keine vielsaitigen Gitarren gewöhnt ist. Woran man sich speziell in diesem Fall jedoch gewöhnen muss: Acht Saiten sind eben doch zwei mehr, und die Orientierung auf dem Griffbrett benötigt Konzentration und Übung.

Für die Stimmung der acht Saiten gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen die E-Gitarren-übliche Stimmung in Quarten abwärts. Die siebente Saite wäre dann auf B (=H), die achte Saite auf Fis gestimmt. Die gewohnten Pattern kann man dann unverändert eine und zwei Saiten tiefer einsetzen. Man kann aber auch einen Blick zu den Klassikern werfen, die die beiden tiefen Saiten jeweils einen Ganzton tiefer stimmen, also auf D und auf C. Damit kommt man zwar nicht ganz so tief, aber die tiefen Saiten tönen speziell im Attack definierter, weil sie nicht ganz so schlapp sein müssen.

Die Ovation Elite Plus 8-String liefert verstärkt einen beeindruckenden Sound, der sich mit dem Preamp noch gut variieren lässt.
Die Ovation Elite Plus 8-String liefert verstärkt einen beeindruckenden Sound, der sich mit dem Preamp noch gut variieren lässt.

Rein akustisch hat die Elite Plus 8-String nicht viel zu bieten, vor allem keine Lautstärke. Der Klang ist zwar ausgeglichen, tönt nichtsdestotrotz ein wenig flach und undynamisch. Das ist jedoch kein Problem, denn eine Ovation wird höchstens mal auf dem heimischen Sofa so gespielt werden – das wahre Potential entfaltet sie, wenn man sie verstärkt.
Der Sound, denn man dann erhält, ist druckvoll – eine entsprechend potente Verstärkung vorausgesetzt. Ich erinnere daran, dass in der werksseitig vorgesehenen Stimmung die tiefste Saite nur einen Ganzton über der tiefen E-Saite eines Basses tönt. Mit einer angemessenen Verstärkung und der entsprechenden Boxenfläche kann die Ovation dann uneingeschränkt die Bassfunktion übernehmen.
Mir persönlich gefällt es jedoch besser, wenn man die Bässe eher schlank und durchsichtig hält. Es tönt dann sehr tief, aber nicht fett, so dass Pattern und Licks durchsichtig und brillant bleiben. Das Ganze erinnert dann ein wenig an die Bässe eines Pianos. Der an sich ungeliebte Piezo-Charakter des Pickups unterstützt in diesem Fall das Durchsetzungsvermögen und die Abgrenzung zum Bass.
Beeindruckend ist dann noch die Wirkung der beiden Regler Drive und Expressor. Was immer die beiden machen, es klingt toll, will aber vorsichtig dosiert werden. Ich habe jedes Soundbeispiel drei Mal gespielt und jedes Mal die Einstellung geändert (alles auf Null, alles auf halb und alles auf voll). Das hört man natürlich nur bei den elektrischen Beispielen, auf den akustischen Sound wirkt es sich nicht aus.

Audio Samples
0:00
Mikrofon: Picking mit Bässen Pickup: Picking mit Bässen Mikrofon: Tiefes Strumming Pickup: Tiefes Strumming Mikrofon: Tiefes Picking Pickup: Tiefes Picking Mikrofon: Leichtes Strumming Pickup: Leichtes Strumming
Anzeige

Fazit

Die Ovation Elite Plus 8-String ist ein Exot, und das nicht nur wegen der eleganten Optik. Acht Saiten auf einer Akustikgitarre wollen wohlüberlegt eingesetzt werden, können jedoch den Horizont erweitern, egal, ob man sie zusätzlich in der Bassfunktion einsetzt oder sie für tief gestimmte Solopassagen benutzt. Die Verarbeitung der in Korea gefertigten Gitarre ist ohne Tadel, der Sound beeindruckend, die Bespielbarkeit überraschend gut. Die Werkssaiten sind für einen Akustiker allerdings sehr dünn. Hier lohnt es sich, ein wenig zu experimentieren. Die Gitarre ist zwar kein Schnäppchen, aber der Preis ist angemessen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • praxisorientiertes Konzept
  • saubere Verarbeitung
  • gute Bespielbarkeit
  • verbessertes Handling
  • beeindruckender Sound (verstärkt)
  • variabler Preamp
Contra
  • keins
Artikelbild
Ovation Elite Plus 8-String Test
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ovation
  • Modell: Elite Plus 8-String C2088AXP-PB
  • Bauform: Roundback Steelstring, 8-saitig
  • Herstellungsland: Korea
  • Farbe: Purple Burst
  • Korpus: Deep Contour Lyrachord
  • Decke : Selektierte Edelholzdecke, gesperrt
  • Hals: Mahagoni/Ahorn, fünfstreifig
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Steg: Ebenholz
  • Halsbreite Sattel: 55 mm
  • Halsdicke Sattel: 25 mm
  • Halsbreite 12. Bund: 69 mm
  • Bünde : 22 Jumbo, 1,3 mm x 2,3 mm
  • Mensur: 68,6 cm
  • Pickup: OCP-8-string Pickup, OP-Pro Studio Preamp mit Stimmgerät
  • Regler: Low, Mid, High, Expressor, Drive, Gain
  • Schalter: Tune
  • Hardware: GraphTech Ratio Locking Mechaniken, schwarz
  • Gewicht: 3 kg
  • inkl. Koffer
  • Ladenpreis: 1.799,00 Euro (Mai 2019)
Hot or Not
?
Die Decke ist mit einem spektakulär gemaserten Furnier belegt und besitzt statt einem großen Schallloch mehrere kleine.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von jozef Komon

jozef Komon sagt:

#1 - 16.04.2023 um 18:26 Uhr

0

where can I buy this product today??? I am dying for having this piece of ovation, but it is available nowhere today. thank you very much for the answear

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!