Anzeige

Ortega RST5 Konzertgitarren Test

Ortega RST5 steht für eine ganze Serie von preisgünstigen Konzertgitarren für Einsteiger in verschiedenen Größen und Lackierungen. Laut Hersteller sind die Gitarren, die es in halber, dreiviertel und vierviertel Größe gibt, die idealen Instrumente für den allerersten Einstieg in die Welt der Gitarre.

Ortega_RST5_001FIN


Zum Test wurden uns vom Hersteller zwei 4/4 Modelle und ein Modell in halber Größe zur Verfügung gestellt. Aufgrund des günstigen Preises wurde bei der Konstruktion des Korpus auf eine massive Decke verzichtet. Zeit, sich die Instrumente genauer anzuschauen.

Details

Geliefert werden die RST5 Modelle in einem simplen Pappkarton ohne weiteres Zubehör, was bei diesem günstigen Preis natürlich nicht weiter verwundert und keinen Grund zur Kritik gibt. Zur Verfügung stehen uns zwei 4/4 Modelle mit einer Hochglanz-Natur-Lackierung und einem matten, weinroten Finish. Außerdem begutachten wir ein 1/2 Modell, ebenfalls im Hochglanz-Natur-Finish. Äußerlich machen die Gitarren einen guten Eindruck, nur das rote 4/4 Modell zeigt kleine Unsauberkeiten in der Lackierung in Form von roten Lackresten an einigen Bundkanten.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Ortega RST5 Konzertgitarren-Serie richtet sich in erster Linie an ambitionierte Einsteiger.

Korpus

Wie schon erwähnt, wurde bei der Korpuskonstruktion dieser Modellreihe auf eine massive Decke verzichtet. So wird bei allen Gitarren eine gesperrte Fichtendecke verbaut, Boden und Zargen werden aus Catalpa gefertigt. Im Design geben sich die Modelle mit einem schwarzen Korpusbinding und einer einfach verzierten Schalloch-Rosette recht schlicht. Im Falle des 4/4-Modells in Weinrot wurde die Farbgebung auf die gesamte Gitarre inklusive Hals und Kopfplatte übertragen. Die Korpustiefe beträgt übrigens bei den 4/4-Modellen 102 mm und beim 1/2-Modell 85 mm.

Fotostrecke: 3 Bilder Im Design geben sich die Modelle mit einem schwarzen Korpusbinding…

Ein Gurtpin ist an der Zarge vormontiert. Möchte man die Gitarren am Gurt spielen und diesen nicht oben an der Kopfplatte etwas umständlich anknoten, müsste aber noch ein weiterer Gurtpin, beispielsweise am Halsfuß, nachgerüstet werden. Der Steg sowie das Griffbrett werden bei den aktuellen Modellen statt wie zuvor aus Sonokeling nun aus Walnuss gefertigt.

Fotostrecke: 4 Bilder Zur Befestigung eines Gurtes ist an der Zarge ein Gurtpin angebracht.

Aufgrund der neuen Verordnungen des CITES-Abkommens hat Ortega die Produktion so umgestellt, dass die aktuellen Modelle komplett ohne Hölzer auskommen, die unter die Beschränkungen der Verordnung fallen würden. Zum Zeitpunkt des Tests waren Gitarren noch mit den ursprünglichen Hölzern bei einigen Händlern gelistet, die unter Umständen auch jetzt noch über Restbestände verfügen.

Hals

Für den Hals fiel die Wahl auf Mahagoni, das Griffbrett besteht, wie schon erwähnt, ebenfalls aus Walnuss. Zur Orientierung wurden die Gitarren mit weißen Punkten am Griffbrettrand versehen. Für klassische Gitarren typisch, kommen die 4/4-Modelle mit einer Sattelbreite von 52 mm, die 1/2-Modelle mit 43,5 mm. Die Mensur der 4/4-Modelle misst 650 mm, beim 1/2-Modell sind es 560 mm bei 18 statt 19 Bünden. Die vernickelten Stimmmechaniken sind mit schwarzen Flügeln versehen und stammen aus eigener Produktion.

Fotostrecke: 5 Bilder Bei der Befestigung des Halses mit dem Korpus gibt es keine Überraschungen,…
Anzeige

Praxis

Der solide Eindruck, den die Instrumente rein äußerlich machen, setzt sich auch beim Anspielen fort. So zeigen sich die 4/4-Modelle ab Werk mit einem Setup, das eine gute Bespielbarkeit ermöglicht. Nur die Bünde hätten etwas sauberer poliert werden können. Dieser Umstand ist bei preisgünstigen Instrumenten immer wieder zu beobachten, kann aber von einem Fachmann schnell beseitigt werden.
Die uns zur Verfügung stehende 1/2-Gitarre wurde allerdings mit Saiten bestückt, die eine zu niedrige Spannung aufwiesen, was sich negativ aufs Spielgefühl auswirkte und für Intonationsprobleme sorgte. Mit einem neuen, für halbe Gitarren optimierten Saitensatz ließen sich diese Probleme dann aber weitestgehend in den Griff bekommen.

Ansonsten bin ich mal wieder erstaunt, wie viel Gitarre man für so wenig Geld bekommt. Natürlich darf man bei der Konstruktion des Korpus keine klanglichen Wunder erwarten, und so haben die Modelle selbstverständlich in ihrer klanglichen und dynamischen Auflösung Grenzen. Dennoch geben sich die 4/4-Gitarren im Gesamtklang recht ausgewogen und sind für Schüler, die noch am Anfang stehen, durchaus eine Empfehlung wert. Und auch das 1/2-Modell macht, mit den richtigen Saiten bestückt, für die ersten Schritte auf der Gitarre ebenfalls eine passable Figur.

Die Modelle haben in ihrer klanglichen und dynamischen Auflösung Grenzen, dennoch geben sich die 4/4-Gitarren im Gesamtklang recht ausgewogen.
Die Modelle haben in ihrer klanglichen und dynamischen Auflösung Grenzen, dennoch geben sich die 4/4-Gitarren im Gesamtklang recht ausgewogen.

Da wir zwei 4/4 Modelle zur Verfügung haben, lässt sich außerdem ein Eindruck hinsichtlich der Qualität in der fortlaufenden Fertigung gewinnen. Hier zeigen sich beide Instrumente, abgesehen von ihrer unterschiedlichen Lackierung, mit einem recht ähnlichen Grundklang. Für meinen Geschmack hat dabei dennoch das naturfarbene Modell mit seinem etwas spritzigeren Sound die Nase vorn.
Um ein Bild vom Klang der drei Instrumente zu bekommen, habe ich mit ihnen Soundfiles in verschiedenen Spielweisen aufgenommen. Vor den Gitarren stand dabei ein Neumann TLM 102 auf Höhe des 12. Bundes.
Zunächst geht es um einen Eindruck der beiden 4/4-Modelle und wir starten mit einem etwas expressiver gespielten Beispiel.

Flatpicking

Audio Samples
0:00
Flatpicking -> RST5 4/4 Natur Hochglanz Flatpicking -> RST5 4/4 Matt Weinrot

Abschließend folgen zwei weitere Beispiele mit allen drei Gitarren.

Fingerpicking

Audio Samples
0:00
Fingerpicking -> RST5 4/4 Natur Hochglanz Fingerpicking -> RST5 4/4 Matt Fingerpicking -> Weinrot RST5 1/2

Samba Groove

Audio Samples
0:00
Samba Groove -> RST5 4/4 Natur Hochglanz Samba Groove-> RST5 4/4 Matt Weinrot Samba Groove-> RST5 1/2
Anzeige

Fazit

Mit den Ortega RST5 Konzertgitarren präsentieren sich günstige Instrumente für Einsteiger, die im Test größtenteils einen guten Eindruck hinterlassen. So zeigen sich die Instrumente mit einer guten Bespielbarkeit und punkten auch mit einer weitestgehend soliden Verarbeitung. Sowohl für Kinder, bei denen die Gitarre noch mitwachsen muss, als auch für ältere Spieler, die erst einmal zum Schnuppern in den Unterricht kommen und noch nicht übermäßig viel Geld investieren wollen, können diese Instrumente interessant sein. Ortega bietet dieses Modell übrigens auch in 3/4-Größe sowie in weiteren Lackierungen an – der Vollständigkeit sind die technischen Daten auch dieser Ausführung unten aufgeführt.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • solide Verarbeitung
  • Werkseinstellung der 4/4-Modelle
  • angenehme Bespielbarkeit
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • Besaitung der 1/2 Gitarre
  • Unsauberkeiten in der Lackierung beim weinroten 4/4-Modell
  • Bünde nicht sauber poliert
Artikelbild
Ortega RST5 Konzertgitarren Test
Für 145,00€ bei
Die Ortega RST5 Konzertgitarren sind solide verarbeitet, angenehm bespielbar und gut für Einsteiger geeignet.
Die Ortega RST5 Konzertgitarren sind solide verarbeitet, angenehm bespielbar und gut für Einsteiger geeignet.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ortega
  • Modell: RST5
  • Herstellungsland: China
  • Finish: Natur Hochglanz
  • Bauform: 4/4 – 3/4 – 1/2 Größe
  • Decke: Fichte
  • Boden & Zargen: Catalpa
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett & Steg: Walnuss
  • Bünde: 19 / 18 / 18
  • Sattelbreite: 52 / 45 / 43,5 mm
  • Mensur: 650 / 590 / 560 mm
  • Korpustiefe: 102 / 95 / 85 mm
  • Ladenpreis: 139,00 (weinrot 149,00) / 129,00 / 125,00 (Januar 2018)
Hot or Not
?
Die Fichtendecke ist laminiert und mit einer Hochglanz-Lackierung oder einem matten weinroten Finish erhältlich.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?