Anzeige

Ortega RCE159SN Test

Mit der Ortega RCE159SN stellt sich eine moderne klassische Gitarre vor, die mit Cutaway und Pickupsystem an Bord ihr Betätigungsfeld auch verstärkt und auf der Bühne sucht. Dazu kommt, dass der etwas schmalere Sattel mit einer Breite von 48 mm vor allem Spielern mit kleineren Händen entgegenkommt.

Ortega_RCE_159SN_003FIN
Boden und Zargen bestehen aus Palisander, die massive Decke ist aus kanadischem Zedernholz gefertigt.


Ortega hat dieses Instrument für eine unkomplizierte Besaitung außerdem mit der hauseigenen 12-Hole-Bridge ausgestattet. Wir haben uns das Modell für euch genauer angeschaut.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Lieferumfang:

Der Hersteller liefert die Gitarre in einem ordentlich gepolsterten und gut verarbeiteten Gigbag, bereits ab Werk ausgestattet mit Gurtpins am unteren Halsfuß sowie an der hinteren Zarge, was auch im Hinblick auf das Einsatzgebiet absolut Sinn ergibt.
In der Hülle finden sich außerdem ein Gurt sowie ein Schlüssel zum Einstellen des Halsstabs.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Ortega RCE159SN Konzertgitarre kommt in einem gut gepolsterten und sauber verarbeiteten GigBag im bonedo-Testlabor an.

Korpus:

Die massive Decke der Gitarre ist aus kanadischem Zedernholz gefertigt. Alternativ ist das Instrument unter der Bezeichnung RCE158SN übrigens auch mit einer Fichtendecke erhältlich. Boden und Zargen bestehen aus Palisander. Dank der Hochglanzlackierung und der gelungenen Verzierung der Rosette und des Bindings gibt sich unsere Probandin optisch sehr hochwertig und edel. 

Fotostrecke: 4 Bilder Boden und Zargen bestehen aus Palisander, die massive Decke ist aus kanadischem Zedernholz gefertigt.

Der wie das Griffbrett aus Blackwood gefertigte Steg präsentiert sich mit dem bereits erwähnten 12-Loch-System, das pro Saite zwei Bohrungen aufweist und eine schnelle und einfache Besaitung der Gitarre ermöglicht. Gleichzeitig erhöht sich mit dieser Variante auch der Saitendruck auf die Decke, was sich laut Hersteller positiv auf die klangliche Performance auswirkt.

Fotostrecke: 4 Bilder Der aus Blackwood gefertigte Steg präsentiert sich mit dem Ortega 12-Loch-System,…

Hals:

Der Hals besteht aus Mahagoni, das Griffbrett beherbergt 19 Bünde und ist aus Blackwood gefertigt. Wie schon angesprochen, beträgt die Sattelbreite statt den typischen 52 nur 48 mm und kommt damit neben Spielern, die regelmäßig zwischen unterschiedlichen Gitarrentypen wechseln müssen, auch Gitarristen mit kleineren Händen entgegen. Auch wenn es bei Konzertgitarren nicht unbedingt üblich ist, hat der Hersteller dem Instrument für mehr Stabilität im Inneren des Halses ein Zweiwege-Halsspannstab spendiert, der über das Schalloch zugänglich ist und justiert werden kann. Die Mensur der Gitarre beträgt 650 mm.

Fotostrecke: 5 Bilder Der aus Mahagoni gefertigte Hals mit spanischem Halsfuß ist sauber mit dem Korpus verbunden.

Elektronik/Hardware:

Sowohl die vergoldeten Tuner als auch das Tonabnehmersystem sind als hauseigene Produkte ausgewiesen. Das Ortega MagusPro-NL Preampsystem ist mit einem Piezo-Pickup ausgestattet, der über sechs einzelne Kristalle für jede Saite verfügt und auf klassische Gitarren abgestimmt ist. Auf der Oberseite der Zarge findet sich die Kontrollzentrale für den Pickup. Hier lässt sich der Sound mithilfe einer Dreiband-Klangreglung justieren. Außerdem finden sich ein Stimmgerät inklusive Display sowie die Möglichkeit, die Phase zu drehen. Die 9-Volt-Batterie zum Betreiben des Preamps wird an der unteren Zarge neben der Klinkenbuchse für das Gitarrenkabel eingesetzt. Bestückt wird die Gitarre ab Werk mit Savarez 500CJ Saiten.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Ortega RCE159SN ist mit einem MagusPro-NL Preampsystem inklusive Piezo-Pickup ausgestattet.
Anzeige

Praxis

Wie sich beim Anspielen des Instruments schon nach wenigen Momenten zeigt, haben wir es hier mit einem sehr gut abgestimmten und bestens bespielbaren Instrument zu tun. So liegt der schlanke Hals wirklich gut in der Hand und ermöglicht auch dank des Cutaways eine mühelose Bespielbarkeit in allen Lagen. Da das Halsprofil aber ansonsten die typischen Merkmale aufweist, habe ich nach wie vor das Gefühl, auf einer klassischen Gitarre unterwegs zu sein.
Für mein Empfinden ist dieses Instrument somit ein echtes Crossover-Modell, das die verschiedensten Spielweisen erlaubt und sich so in ganz unterschiedlichen Stilistiken wohlfühlt. Was Klang und Schwingungsverhalten anbetrifft, gibt es, gemessen am Preis, keine wirklichen Kritikpunkte. Die Gitarre zeigt aufgrund der Korpuskonstruktion ein eher gemäßigtes Klangvolumen, wirkt aber insgesamt sehr ausgewogen. Diese Zurückhaltung in der Gesamtlautstärke verschafft Gitarren übrigens eher einen Vorteil im verstärkten Spiel, wenn es um Rückkopplungen geht.

Nun will ich aber auch hören, wie sich unsere Testkandidatin sowohl vor einem Mikrofon als auch mithilfe des Tonabnehmersystems klanglich schlägt. Ich positioniere dafür ein Neumann TLM 12 auf Höhe des 12. Bundes. Gleichzeitig nehme ich auch das neutral eingestellte Tonabnehmersystem mit auf. Ihr könnt wählen, ob ihr das Mikrofon, den Tonabnehmer oder beide Quellen im Mix hören wollt.
Los geht es mit einem Akkordpicking.

Audio Samples
0:00
Fingerpicking – Mikrofon Fingerpicking – Pickup Fingerpicking – Mikrofon & Pickup
Die RCE159SN von Ortega liefert überzeugende akustische und elektrische Sounds und macht auch auf der Bühne eine gute Figur.
Die RCE159SN von Ortega liefert überzeugende akustische und elektrische Sounds und macht auch auf der Bühne eine gute Figur.

Mein Eindruck bestätigt sich. Auch vor dem Mikrofon macht das Instrument eine sehr ausgewogene Figur. Das Pickupsystem weiß ebenfalls zu gefallen. Wenn man die Lupe ganz genau ansetzt, wirkt die D-Saite im Verhältnis zu den beiden anderen Basssaiten etwas lauter, was aber in der Praxis, wie man dem Audiofile entnehmen kann, kaum auffällt.
Ansonsten lohnt es sich definitiv, bei einer Aufnahme mit einem Mikrofon den Sound des Pickups hinzuzumischen.
Hören wir gleich noch ein Beispiel im selben Setting. Hier liegt der Fokus jetzt mehr auf dem Melodiespiel in unterschiedlichen Lagen.

Audio Samples
0:00
Melodiespiel in unterschiedlichen Lagen – Mikrofon Melodiespiel in unterschiedlichen Lagen – Pickup Melodiespiel in unterschiedlichen Lagen – Mikrofon & Pickup

Auch hier kommt unsere Testkandidatin sehr überzeugend daher.
Welche Auswirkungen der EQ des Pickup-Systems hat, will ich nun im folgenden Beispiel ergründen. Im ersten Durchgang ist der EQ neutral eingestellt, im zweiten Durchgang habe ich die Bässe und Höhen angehoben.

Audio Samples
0:00
Pickupsound – EQ neutral / EQ: Bässe + Höhen angehoben

Der EQ macht was er soll. Der Sound wirkt durch den dezenten Eingriff voller, griffiger und damit präsenter. Sehr schön!
Abschließend soll euch das Instrument auch im Bandkontext nicht vorenthalten werden. Wie wir gleich hören werden, macht die Gitarre auch hier eine tolle Figur.

Audio Samples
0:00
Gitarre im Bandkontext
Anzeige

Fazit

Mit dem RCE159SN Modell präsentiert Ortega eine überzeugende klassische Gitarre, die gemessen an ihrer klanglichen Performance für einen wirklich günstigen Betrag über die Ladentheke geht. Dank des Cutaways ist sie auch in den hohen Lagen sehr leicht zu bespielen, der etwas schmalere Sattel sorgt zudem für einen bequemen Griff, lässt aber nicht die typischen Spieleigenschaften einer klassischen Gitarre vermissen. Mithilfe des Tonabnehmersystems macht das Instrument auch auf der Bühne eine gute Figur und kann für Spieler ganz unterschiedlicher Stilistiken interessant sein. Das Anspielen lohnt sich!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochwertige Verarbeitung
  • sehr ansprechendes Design
  • einfache Bespielbarkeit
  • akustische und elektrische Sounds
  • Tasche im Lieferumfang
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • Basssaiten über das Pickupsystem beim Testmodell leicht unausgewogen
Artikelbild
Ortega RCE159SN Test
Für 499,00€ bei
Die Ortega RCE159SN präsentiert sich akustisch wie verstärkt als solides Allround-Instrument.
Die Ortega RCE159SN präsentiert sich akustisch wie verstärkt als solides Allround-Instrument.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ortega
  • Modell: RCE159SN
  • Herstellungsland: China
  • Bauform: 4/4 Konzertgitarre mit Cutaway
  • Farbe: Natur, Hochglanz
  • Decke: massive Zederndecke
  • Boden & Zargen: Palisander
  • Hals: Mahagoni, massiv
  • Griffbrett: Blackwood
  • Steg: Blackwood
  • Bünde: 19
  • Mensur: 650 mm
  • Sattelbreite: 48 mm
  • Pickup: Ortega MagusPro-NL Piezo Pickup
  • Ladenpreis: 475,00 Euro (Dezember 2017)
Hot or Not
?
Die Hochglanzlackierung verleiht der Gitarre einen optisch sehr hochwertigen Eindruck.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!