Anzeige

Origin Effects Revival Drive Compact Test

Mit dem Origin Effects Revival Drive Compact präsentiert sich eine abgespeckte Version des hochgelobten Amp-in-a-Box-Pedals, das uns im Test bereits auf voller Linie überzeugen konnte. Der „kompakte“ Revival Drive beschränkt sich auf einen Kanal, der sich an der linken Seite des großen Bruders orientiert und verzichtet auf einige Features. Geblieben sind die zahlreichen EQ-Optionen, und bezüglich Sound und Ansprache versichert der britische Hersteller, keinerlei Abstriche gemacht zu haben.

Origin Effects Revival Drive Compact Test

Origin Effects Revival Drive Compact – das Wichtigste in Kürze

  • Sound des Revival Drive in einem kleineren Gehäuse
  • analoge „Amp-Recreation“-Schaltung
  • Post-Drive EQ-Sektion
  • Clean-Blend-Poti
  • Buffered-Bypass
  • Made in England

Aufbau, Bedienung und Features des Revival Drive Compact

Der Revival Drive Compact sitzt in einem vergleichsweise langen und extrem robust verarbeiteten Metallgehäuse mit den Maßen (BxHxT) 62 x 58 x 143 mm und ist mit einem Gewicht von 635 g alles andere als ein Leichtgewicht. Der Anschluss für ein Standard-9V-Netzteil (mind. 100 mA) wurde inmitten der Ein- und Ausgangsbuchsen platzsparend an der Stirnseite des Gehäuses platziert, alle anderen Bedienelemente sind auf der Pedaloberseite zu finden.

Während das parametrische Mittenband oder der Bright-Cap-Switch vom großen Bruder nicht übernommen wurden, bleiben mit Presence-Poti, Dry-Blend oder Post-Drive-EQ-Controls diverse EQ-Optionen vor und hinter der Clipping-Sektion erhalten.

Neben den üblichen Regelmöglichkeiten für die Ausgangslautstärke (Output) und den Grad der Verzerrung (Drive) steht eine EQ-Sektion vor der Verzerrung bereit, bestehend aus Höhen- (Highs) und Bass-Poti (Lows). Dazu eine Klangregelung nach der Clipping-Sektion mit drei Presets (P/Amp, EQ1, EQ2) und einem Adj-Poti zur Feinjustierung von EQ1 und EQ2. Das More/Pres-Poti betrifft die Endstufensimulation des Revival Drive und sorgt im Uhrzeigersinn für einen Anstieg der hohen Frequenzen. Gegen den Uhrzeigersinn steigen sowohl die Gain-Reserven als auch der Grad der Kompression an (Erhöhung bzw. Reduzierung der Gegenkopplung, engl.: „negative feedback“). Mit dem Blend-Poti ist es zudem möglich, das Verhältnis aus trockenem und verzerrtem Signal stufenlos zu mischen. Alles in allem hinterlässt die Verarbeitung des Revival Drive Compact einen mehr als vertrauenswürdigen Eindruck.

Origin Effects Revival Drive Compact Verzerrer
Fotostrecke: 5 Bilder Das Origin Effects Revival Drive Compact verzichtet auf ein paar Features seines großen Bruders.
Anzeige

Der Origin Effects Revival Drive Compact in der Praxis

Getestet wird der Origin Effects Revival Drive Compact mit verschiedenen Gitarren über einen Budda Superdrive 45 in Kombination mit einem Two Notes Torpedo Captor X. Alle Delay- und Reverb-Sounds kommen von einem MXR Carbon Copy und einem Neunaber Wet Reverb. Für die ersten Schritte mit dem Revival Drive Compact empfiehlt es sich, zunächst die Post-EQ-Sektion mit allen Reglern in der 12-Uhr-Stellung und dem Blend-Poti auf Maximum auf die eigenen Bedürfnisse einzustellen. Dabei scheint das EQ1-Setting für die meisten Anwendungen vor dem Amp die richtige Mischung zu liefern, während das EQ2-Preset eher für sehr dunkel abgestimmte Amps bestimmt ist. Das Adj-Poti bleibt für den Test auf 13 Uhr.

Ansprache und Dynamik des Revival Drive Compact liefern echtes Röhren-Amp-Feeling

Hat man diese „Voreinstellung“ einmal vorgenommen, belohnt einen der Revival Drive Compact unmittelbar mit einer harmonischen Verzerrung, die in Sachen Dynamik und Ansprache einer echten Röhrenvorstufe jederzeit das Wasser reichen kann. So ist es möglich, alleine mit dem Anschlag der rechten Hand den Grad der Verzerrung zu regeln und auch höhere Gain-Settings wirken niemals matschig oder intransparent. Das Output-Poti hat sein „Unity-Gain“ etwa in der 14-Uhr-Stellung, verfügt darüber hinaus aber über ausreichend Boost-Reserven und das Gain-Poti deckt einen Bereich zwischen Clean-Boost und Medium-Gain-Overdrive ab. Für einen ersten Überblick hören wir drei exemplarische Settings mit verschiedenen Gitarren und dem Gain-Poti auf 13 Uhr. Insbesondere mit Singlecoils sorgt das Blend-Poti bei Bedarf hier für die entscheidende Portion Wärme und Transparenz, indem es (wie auch die eine oder andere legendäre Overdrive-Schaltung) einen kleinen Anteil des Clean-Signals durchscheinen lässt.   

Audio Samples
0:00
Soundcheck off/on (Les Paul)
OutputHighsGainBlendLowsMore/PresPost-EQ
14:0011:0013:00max13:0012:00EQ1
Audio Samples
0:00
Soundcheck off/on (Tele)
OutputHighsGainBlendLowsMore/PresPost-EQ
14:0010:0013:0015:0013:0013:00EQ1
Audio Samples
0:00
Soundcheck off/on (Strat)
OutputHighsGainBlendLowsMore/PresPost-EQ
14:0013:0013:0016:0010:0011:00EQ1

Auch bei höheren Gain-Settings bleibt der Revival Drive Compact dynamisch und transparent

Weiter geht es mit einem Überblick über die Wirkungsweise des Gain-Potis mit dem More/Pres-Poti in der 14-Uhr-Stellung für etwas mehr Biss in den Höhen. 

Audio Samples
0:00
Gain-Range (Les Paul)
OutputHighsGainBlendLowsMore/PresPost-EQ
14:0013:0010/13/15/maxmax12:0014:00EQ1

Mit dem More/Pres-Poti auf 10-Uhr erhält man mit Singlecoils einen leicht komprimierten, aber dennoch dynamischen Sound an der Grenze von Clean zu Overdrive.

Audio Samples
0:00
Dynamic-Check (Tele)
OutputHighsGainBlendLowsMore/PresPost-EQ
14:0012:0013:00max1310:00EQ1
In Sachen Ansprache, Dynamik und Feeling spielt das Pedal in einer Liga mit „echten“ Röhrenvorstufen.

Die EQ-Sektion des Origin Effects Revival Drive Compact lässt keine Wünsche offen

Als Nächstes hören wir den linken und rechten Teil des More/Pres-Poti getrennt in drei Settings zwischen 12 Uhr und Maximum.

Audio Samples
0:00
More-Poti (Tele)
OutputHighsGainBlendLowsMore/PresPost-EQ
14:0012:0012:00max12:0012/9/minEQ1
Audio Samples
0:00
Pres-Poti (Tele)
OutputHighsGainBlendLowsMore/PresPost-EQ
14:0012:0012:00max12:0012/15/maxEQ1

Mit dem High-Poti lässt sich im Gegensatz zum Presence-Regler mehr Einfluss auf die hohen Mitten und damit die Durchsetzungskraft des Sounds nehmen.

Audio Samples
0:00
Highs-Poti (Tele)
OutputHighsGainBlendLowsMore/PresPost-EQ
13:00min/10/14/max13:00max12:0012:00EQ1

Das Lows-Poti eignet sich gleichermaßen zum „Aufräumen“ wie auch zum Andicken des Signals in den tiefen Frequenzen.

Audio Samples
0:00
Lows-Poti (Tele)
OutputHighsGainBlendLowsMore/PresPost-EQ
13:0012:0013:00maxmin/10/14/max12:00EQ1

Auch als Preamp oder Amp-Ersatz macht der Revival Drive Compact eine gute Figur

Nun hören wir noch eine Gegenüberstellung der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Revival Drive Compact vor dem Amp, als Preamp im FX-Loop und als Standalone-Unit vor einem IR-Loader. Der recht höhenlastige Preamp-Modus musste dabei mit dem Highs-Poti etwas entschärft werden, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. 

Audio Samples
0:00
EQ1 -> Amp (Les Paul) Preamp-Mode -> FX-Return (Les Paul) Preamp-Mode -> IR-Loader (Les Paul)
OutputHighsGainBlendLowsMore/PresPost-EQ
13:0012:00/9:0014:00max13:0013:00EQ1/Preamp

Abschließend geht es mit dem E-Bass über den Revival Drive Compact direkt ins Interface. Auch hier kommt einem der Blend-Regler zugute, mit dem es möglich ist, dem Signal eine Spur Schmutz zu verpassen, ohne es jedoch klanglich zu verbiegen.

Audio Samples
0:00
E-Bass DI, off/on
OutputHighsGainBlendLowsMore/PresPost-EQ
141415151415EQ1
Anzeige

Der Origin Effects Revival Drive Compact liefert erstklassige Low- bis Medium-Gain-Sounds und beeindruckt mit einer Vielzahl an Sound-Shaping-Optionen für jedes erdenkliche Einsatzgebiet als Booster, Overdrive oder Preamp. In Sachen Ansprache, Dynamik und Feeling spielt das Pedal in einer Liga mit „echten“ Röhrenvorstufen und hat die inflationär genutzten Prädikate amp-like und transparent redlich verdient. Dank des Dry-Potis ist das Revival Drive auch für Bassisten eine spannende Option und die Verarbeitung hinterlässt den bestmöglichen Eindruck, den man sich von einer Stompbox wünschen kann. So bleibt am Ende nur noch die Frage, ob der recht hohe Preis gerechtfertigt ist, was letztlich jeder für sich selbst beantworten muss. Gemessen am Sound und den Einsatzmöglichkeiten soll er der vollen Punktzahl aber nicht im Wege stehen.      

Der Origin Effects Revival Drive Compact liefert erstklassige Ansprache und Dynamik im Low- und Medium-Gain-Bereich.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • erstklassige Ansprache und Dynamik im Low- und Medium-Gain-Bereich
  • umfangreiche EQ-Sektion
  • Post-Drive-EQ für verschiedene Einsatzszenarien (Booster, Overdrive, Preamp)
  • Blend-Poti
  • äußerst robuste Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
Origin Effects Revival Drive Compact Test
Für 368,00€ bei
  • Hersteller: Origin Effects
  • Modell: Revival Drive Compact
  • Typ: Overdrive, Preamp
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Regler/Schalter: Output, Highs, Gain, Blend, Lows, More/Pres, Preamp/EQ1/EQ2, Adj
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 100 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 62 x 58 x 143 mm
  • Gewicht: 635 g
  • Ladenpreis: 368,00 Euro (November 2023)
Hot or Not
?
Origin Effects Revival Drive Compact Bedienfeld

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?