Anzeige

Orange Valve Tester VT-1000 Test

Mit dem Orange Valve Tester VT-1000, einem automatischen Röhren-Testgerät, hat der britische Hersteller Orange ein Tool im Angebot, das es nicht nur dem erfahrenen Techniker erlauben soll, die Qualität von Röhren zu bestimmen und sogar mehrere zu “matchen”. Orange preist das Gerät als vollkommen unkompliziert an und als ideal für den Musiker, der wissen will, ob ein Glaskolben in naher Zukunft gewechselt werden soll oder ob er noch ein paar Gigs durchhält. Aber auch für den Reparaturservice genau so wie für den Verstärkerbauer soll es das ideale Werkzeug sein, wenn es darum geht, die Qualität von Röhren zu bestimmen und sie in abgestimmten Gruppen einzusetzen.


Dass die Röhren eines Gitarrenverstärkers Verschleißteile sind und nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden ersetzt werden müssen, sollte eigentlich jedem Gitarristen klar sein. Aber meist merken wir erst dann, dass etwas nicht in Ordnung ist, wenn es zu spät ist, wenn der Ton matschig wird oder es sogar laut brummt oder knallt und die Röhre abraucht. Bei einem wichtigen Gig ist das extrem ärgerlich, deshalb ist ein Messgerät, das zuverlässig Auskunft über den Status der Röhren gibt, eine sehr sinnvolle Sache. Vor allem, wenn es auch von “normalen” Gitarristen ohne tiefgreifende Kenntnisse in Elektrotechnik bedient werden kann. Unser Testkandidat ist mit drei Sockeln ausgestattet, hat eine Valve-Matching-Funktion und kann Röhren in “Good”, “Worn” oder “Fail” einsortieren. Dafür muss man allerdings runde vierhundert Euro auf die Theke legen. Wir haben für unseren Test eine Menge alter und neuer Röhren durch den VT-1000 laufen lassen und wollten sehen, ob er tatsächlich sein Geld wert ist und das tut, was er verspricht.

Details

Gehäuse/Optik

Der VT-1000 kommt im soliden Metallgehäuse und recht kompakten Maßen von 180 x 147 x 72 mm (B x T x H) mm und einem Gesamtgewicht von 1,3 kg. Das Gerät wird mit Netzstrom versorgt, den Anschluss für das mitgelieferte Netzteil findet man an der Rückseite, alle weiteren Anschlüsse, Bedien- und Anzeigenelemente sind auf der leicht angeschrägten Oberseite untergebracht. In der hinteren Reihe sind die drei unterschiedlichen Röhrensockel angebracht, auf der linken Seite wartet der Sockel ‘Power’, mit dem folgende Endstufenröhren getestet werden können: EL34/6CA7, EL34L, 6L6, 6V6/6V6GTA, KT66, KT77, KT88, 6550, 5881.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Orange VT-1000 ist ein Messgeru00e4t, das zuverlu00e4ssig Auskunft u00fcber den Status der Ru00f6hren geben soll,u2026

Im mittleren Sockel (EL84) werden EL84/6BQ5 Röhren gemessen und der rechte Sockel kümmert sich um Vorstufenröhren vom Typ ECC81/12AT7, ECC82/12AU7, ECC83/12AX7, ECC99 oder 12BH7. In der unteren Reihe findet man 15 rote LEDs die beim Testlauf Auskunft über den Matching-Status geben und drei unterschiedlich farbige LEDs, die über den generellen Zustand der Röhren entscheiden.

Fotostrecke: 4 Bilder Der VT-1000 besitzt drei Sockel auf der Oberseite, in die die gu00e4ngigsten Endstufen- und Vorstufenru00f6hren gesteckt werden ku00f6nnen.

Die Prozedur läuft folgendermaßen ab:
Man steckt die Test-Röhre in den dafür vorgesehenen Sockel, wobei nur eine einzelne Röhre getestet werden kann. Wenn der Glaskolben richtig sitzt, wird die Taste OK gedrückt und mit den danebenliegenden Up/Down-Tastern der eingesetzte Röhrentyp angewählt. Nun wird wieder OK gedrückt und der Test startet. Das Ganze dauert einen Moment und wird begleitet vom Lauflicht der roten LEDs. Schließlich wird der Röhren-Status über die LEDs Good, Worn oder Fail angezeigt. Die Qualität der Röhre wird außerdem als Matching-Wert innerhalb einer Skala von 1 bis 15 dargestellt, wobei die 15 roten LEDs als Maßstab dienen. Je höher der Wert, desto besser der Zustand der Röhre, und diese Zahl dient auch dazu festzustellen, ob zwei Röhren als “gematchtes” Pärchen in einem Amp gut funktionieren. Wenn man zum Beispiel zwei EL 34 testet und bei beiden die LED Good leuchtet und ein Matching Wert von 12 angezeigt wird, können diese laut Hersteller problemlos in der Endstufe eines Amps eingesetzt werden.
So weit die Theorie – alles klingt ganz vielversprechend, sodass ich als Elektronik-Laie nun ans Werk gehe und diverse Röhren testen werde.

Anzeige

Praxis

Mit einem befreundeten Techniker mache ich mich nun ans Werk und jage jede Menge Röhren durch den VT-1000, die ich von meinen Amps eingesammelt habe und die zum Teil schon extrem lange im Einsatz waren, sowie einiges aus der Elektroschrott-Kiste des Technikers.

Endstufen-Röhren

Zuerst war ein Quartett EL34 Röhren aus einem 100-Watt-Amp an der Reihe, die nicht sehr lange in Betrieb waren. Der VT-1000 bewertete sie mit Good, drei davon mit der Matching Nummer 12 und eine mit 11, was auch eindeutig der Realität entsprechen sollte. Dann waren vier alte EL34 am Start, die ein Kollege bereits vor einigen Jahren gebraucht gekauft hatte. Alle vier landeten beim gleichen Matching-Wert von 10 und wurden vom VT-1000 als Good bezeichnet. Nun kam die besagte Elektronikschrott-Kiste zum Einsatz mit Röhren, die zum Teil schon über 30 Jahre alt sind. Auch diese wurden mit Good bewertet, zwar nicht mit einer zweistelligen Matching Nummer, aber immerhin noch gut. Und tatsächlich funktionieren die Röhren auch noch, aber klanglich kann man sie keineswegs mehr als gut bezeichnen. Meines Erachtens müsste bei solchen Röhren wenigstens die Worn-LED leuchten. Aber die meldete sich auch bei weiteren Tests mit diversen EL34 Röhren unterschiedlicher Betriebszeit nicht. Sie wurden alle mit Good und primär zweistelligen Matching-Nummern bewertet – so hatten neue und über 30 Jahre alte Röhren denselben Matching Wert. Da ist die Anzeige meines Erachtens zu ungenau.

Mit dem VT-1000 lassen sich grobe Auskünfte über den Zustand einer Röhre ermitteln - den Fachmann kann es nicht ersetzen.
Mit dem VT-1000 lassen sich grobe Auskünfte über den Zustand einer Röhre ermitteln – den Fachmann kann es nicht ersetzen.

Zwischendurch setzten wir eine Röhre in den Tester ein, die Luft gezogen hatte, erkennbar an der milchig weißen Trübung am oberen Ende. Diese wurde sofort nach Auswahl des Röhrentyps und dem Start des Testprogramms als defekt (Fail) angezeigt. Auch der Test anderer Endröhren Typen wie 6CA7, 6L6, 6V6, zeigte durchweg ähnliche Ergebnisse wie bei den EL34. Da leuchtete zwar auch einmal die Worn-Anzeige, dies aber bei einer Sovtek-Röhre, die ich vor einigen Jahren (neu) gekauft hatte und die als Ersatz im Regal ihr Dasein fristete, aber nie in einem Amp zum Zuge kam. Lediglich bei den Tests mit EL84 Röhren war der VT-1000 etwas kritischer, hier zeigte sich auch schon mal die Worn-Anzeige mit einer Matching-Nummer 5, was auch für die betreffende Röhre aufgrund ihres Einsatzes in Ordnung war.

Vorstufen-Röhren

Anschließend ging es weiter mit diversen ECC83 (oder auch 12AX7) Typen. Hier wird zusätzlich die Matching-Stufe für beide Verstärkungssysteme, die in einer ECC83 stecken, angezeigt. Eine ECC83 besteht eigentlich aus zwei Hälften, praktisch zwei Röhren in einem Gehäuse. Diese beiden Hälften werden mit dem Tester geprüft, und daher werden dann entweder zwei LED-Stufen angezeigt oder nur eine, wenn das Matching beider Hälften gleich ist. Dies wäre eine Vorstufenröhre, die sich gut in der Position der letzte Röhre vor der Endstufe eignen würde, da beide Hälften der Röhre dann auch ein ungefähr gleiches Signal an die beiden Hälften der Endstufe abgeben würden. Beim Durchtesten verschiedenster ECC83 Röhren, wobei zum einen sehr alte und stark abgenutzte Röhren mit jahrzehntelanger Nutzung (z.B. alte NOS ECC83), zum anderen funkelnagelneue eingesetzt wurden, diagnostizierte der VT-1000 keine signifikanten Unterschiede, alle wurden mit Good und Matching-Werten zwischen 8 und 11 geprüft.

Anzeige

Fazit

Der Orange VT-1000 hat den Anspruch, den Zustand von Röhren zu ermitteln und zu bestimmen, ob ein Röhrenpaar zusammen in einem Amp betrieben werden kann. In unserem Test machte er aber leider keine überragend gute Figur, wobei die Ergebnisse bei End- und Vorstufen-Röhren nahezu gleich waren. Egal, ob NOS, alt und tatsächlich extrem abgenutzt oder nagelneu, der Tester zeigte sehr häufig Good bei relativ ähnlichen Werten an, obwohl diverse Röhren in der Praxis klanglich nicht mehr einsetzbar waren. Deshalb ist VT-1000 meines Erachtens eher für grobe Auskünfte über den Zustand einer Röhre zu gebrauchen, zum Beispiel, ob sie noch funktioniert oder schnell ausgetauscht werden muss. Ob man allerdings dafür knapp 400 Euro ausgeben mag, muss jeder selbst entscheiden.

Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • solide verarbeitet
  • kompaktes Gehäuse
  • simple Testfunktion für Röhren – auch für Laien ohne tiefgreifende Elektronik-Kenntnisse
Contra
  • ungenaue Angabe des Röhren-Status
  • Preis
Artikelbild
Orange Valve Tester VT-1000 Test
Der VT-1000 ist zwar für Laien ohne tiefgreifende Elektronik-Kenntnisse bedienbar, die Messergebnisse sind aber zu grob und teilweise unbrauchbar.
Der VT-1000 ist zwar für Laien ohne tiefgreifende Elektronik-Kenntnisse bedienbar, die Messergebnisse sind aber zu grob und teilweise unbrauchbar.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Orange
  • Modell: VT-1000
  • Typ: Valve Tester
  • Anschlüsse: 3 verschiedene Röhren-Sockel
  • Röhrentypen: EL34/6CA7, EL34L, 6L6, 6V6/6V6GTA, KT66, KT77, KT88, 6550, 5881, EL84/6BQ5, ECC81/12AT7, ECC82/12AU7, ECC83/12AX7, ECC99,12BH7
  • Maße: 180 x 147 x 72 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 1,3 kg
  • Verkaufspreis: 399,00 Euro (November 2017)
Hot or Not
?
Orange_Valve_Tester_VT_1000_006FIN-1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!