Novation Groovebox for iOS Test

Hersteller Novation überzeugte uns dieses Jahr schon mit dem Synthesizer-Hybriden „Peak“ und dem paraphonen Analog-Synth „Circuit Mono Station“. Nun haben die Briten in Kooperation mit der Schwesterfirma Ampify für iOS eine Groovebox herausgebracht, die mit einem Drum-Machine-Modul und zwei Retro-Synth-Emulationen ausgestattet ist. Und das Beste: Die App ist kostenlos!

Novation_Groovebox_Bild_01_Aufmacher


Die Synths sollen dabei auf Emulationen analoger Klassiker beruhen. Hinzu kommt ein intuitives Bedienkonzept, das es auch Anfängern ermöglichen soll, im Handumdrehen satte Beats zu zaubern. Die Grundausstattung der App lässt sich per In-App-Käufen erweitern. Inwieweit die Standardausrüstung zum Schrauben von Grooves ausreicht und was Groovebox noch alles zu bieten hat, haben wir uns im folgenden Review einmal genauer angeschaut.

Details

Kompatibilität und Verfügbarkeit

Groovebox ist eine Universal-App, weshalb sie sowohl für iPhone als auch für iPad erhältlich ist. Die App ist kompatibel zu allen iDevices, auf denen iOS 10 oder neuer installiert ist.

Bedienoberfläche und Konzept

Das Bedienkonzept der App erinnert weniger an eine Hardware-Groovebox: Step-Sequenzer oder dergleichen findet man hier also nicht. Vielmehr ist das Interface eine Verschmelzung von typischen DAW-Features, wie Pianorolle und Mixer, kombiniert mit einer benutzerfreundlichen Touchbedienung, die etwas an Propellerheads Figure erinnert.
Neben dem Einzeichnen der Noten via Pianorolle ist die Groovebox mit virtuellen Drum-Pads sowie Skalen-Klaviatur ausgestattet, mit denen sich die Noten leichter einspielen lassen. Wer nicht selbst spielen möchte, kann sich problemlos von den vorgegebenen Melodien und Drum-Patterns inspirieren lassen und an die App herantasten.

Auch die Pianorolle ermöglicht Notenprogrammierung in Skalen.
Auch die Pianorolle ermöglicht Notenprogrammierung in Skalen.

Drumbox

Drumbox ist eine samplebasierte Drum Machine mit 16 Pads in 4 x 4 MPC-Style-Anordnung. Die Free-Version ist mit Parametern zur globalen Bearbeitung von Sample-Length, Filter und Pitch sowie acht Kits und 100 Drum-Patterns ausgestattet. Wer das komplette Modul freischaltet, erhält eine Effekt-Sektion mit Delay, Reverb, Distortion und Filter. Ebenso kommen dann Choke-Groups sowie ein Wellenform-Editor für die einzelnen Samples hinzu.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Parameter der kostenlosen Drumbox im Vergleich …

Retrobass

Der monophone Synth „Retrobass“ im Moog-Style besitzt zwei Oszillatoren und arbeitet mit subtraktiver Synthese. Er eignet sich besonders für knarzige Basssounds. In der kostenlosen Variante kommt er mit bereits 20 vorgefertigten Patches und 100 Bass-Patterns. Die Parameterbeschränkung ist hier ebenfalls sehr eng geschnürt: Lediglich Distortion, Wellenform, Pitch und Filter können justiert werden, was aber für einige Stunden Spaß ausreichend ist. Klangtüftler werden jedoch schnell die 5,49 Euro hinblättern, um den vollen Umfang ausreizen zu können. Erst dann hat man Zugriff auf die beiden Oszillatoren mit jeweils Sägezahn, Rechteck, Dreieck und Sinus-Wellenformen, inklusive Oszillator-Mix und -Pitch sowie einer Filter-Sektion, Envelope, LFO und Effekten. Selbst beim Durchforsten der mitgelieferten Presets wird schnell klar, was der Synth draufhat: fette, dreckige Bässe!

Fotostrecke: 2 Bilder Die kostenlosen Retrobass-Parameter

Poly-8

Der achtstimmige Poly-8 erinnert nicht nur optisch, sondern auch klanglich an sein unübersehbares Vorbild: den Klassiker Jupiter-8 von Roland. In der Vollversion erhält man hier Zugriff auf einige Parameter des Vorbilds. Darunter die beiden Oszillatoren, eine ausgiebige Filter-Sektion, zwei Envelopes, LFO und VCA sowie die Effekte mit Delay, Reverb und Distortion. Die Gratis-Version kommt immerhin mit 20 fetten Presets, 100 Poly-Patterns mit inspirierenden Akkorden sowie fünf Parametern, um global den Distortion, Filter und Resonance wie auch Glide und Delay zu regeln.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Freeversion von Polysynth verglichen mit …

Umfangreiche Konnektivität

Mittels Ableton Link lässt sich Groovebox mit Ableton Live sowie etlichen weiteren Apps synchronisieren, sehr gut! Genial ist auch, dass sich die fertigen Projekte sogar direkt an Ableton Live exportieren lassen. Das funktioniert im Test hervorragend gut: Dabei wird daraus ein Ableton-Live-Projekt, das die Spuren als Audio-Clips bereitstellt – sehr gut umgesetzt. Hinzu kommt Inter-App-Audio- und Audiobus-Support sowie Bluetooth-Speaker- und USB/Bluetooth-Controller-Unterstützung – so muss das sein!

Innovative Pianorolle

Die Noten sind in der Pianorolle übersichtlich und kinderleicht programmierbar, was nicht zuletzt daran liegt, dass sich die Noten auf der Klaviatur vertikal nicht nur chromatisch, sondern auch in der eingestellten Skala darstellen lassen. In dem Fall ist es nicht möglich, falsche Noten einzuzeichnen, sehr gut! Auch Triolen lassen sich ebenso einzeichnen, perfekt! Hinzu kommt ein Swing, der „Normal“ und „Heavy“ eingestellt werden kann – „geshuffelt“ ist schon gar kein Ausdruck mehr für das, was dann aus den Beats herauskommt. Drum-Patterns sind also sehr lebendig programmierbar! Die Anschlagstärke lässt sich bereits vor dem Einzeichnen in drei Stärken definieren und auch die bereits programmierten bzw. gespielten Noten sind diesbezüglich im Nachhinein änderbar. Darüber hinaus lassen sich die gesamten Patterns löschen, in der Länge von 1 bis 16 Bar ändern oder aber es lassen sich per Zufall neue generieren – so macht das Noten-Editing auf dem iPad Laune! Schauen wir uns nun in der Praxis an, was man damit Schönes anstellen kann.

Novation Groovebox for iOS Test iOS-App Groovestation Drummachine
Novation Groovebox for iOS Test iOS-App Groovestation Drummachine

Praxis

Bedienung

Zu Beginn wird der gewünschte Klangerzeuger ausgewählt, der gleich per Zufall Melodien abspielt, die sich in den Sequenzer einfügen lassen. Wenn das Zufalls-Pattern nicht gefällt, wechselt man in die Pianorolle und löscht das Ganze. Eine Option, die Zufalls-Patterns von vornherein zu deaktivieren, gibt es auch. Beim Notenprogrammieren wirkt die Bedienung gleich auf Anhieb sehr vertraut: Mit einem Tab sind Noten eingezeichnet, mit einem weiteren wieder gelöscht. Die Notenlänge ist – wie von DAWs gewohnt – einfach an der rechten Seite der Note in die entsprechende Länge zu ziehen. Mit einem gehaltenen Tab auf eine gesetzte Note wird ein Velocity-Regler für die Note angezeigt, was praktischerweise auch mit mehreren ausgewählten Noten gleichzeitig funktioniert. In folgendem Video seht ihr, wie schnell ein Groove mit Groovebox aus dem Ärmel geschüttelt wird.

Auf dem iPhone verläuft die Bedienung ebenfalls intuitiv, wenn auch größenbedingt ein wenig verschachtelter. Schade ist nur, dass die App auf dem iPhone nur vertikal genutzt werden kann. Insgesamt ist der Workflow jedoch ebenfalls gut gelöst worden und artet nicht in Fummelarbeit aus. Einfach mal in der U-Bahn satte Beats schrauben, die sich hören lassen können, ist mit Groovebox für iPhone also problemlos machbar! Auch hierzu ebenfalls ein kurzes Video.

Klang

Was aus der Kiste rauskommt, ist unglaublich. Ich habe teilweise vergessen, dass ich vor meinem Tablet sitze. Bei der Klangerzeugung hat man wirklich saubere Arbeit geleistet und auch die Samples klingen einfach satt und druckvoll! Die simple Umsetzung von Ducker und Maximizer lassen natürlich keine individuelle Klanggestaltung zu, machen aber genau das, was sie sollen: möglichst laut machen und den Beat zum Pumpen bringen. Im Folgenden hört ihr weitere Spuren der Klangerzeuger, in denen ich einige Parameter getweakt habe. Der Gesamtsound der Groovebox ist einfach fett! Aber hört lieber selbst.

Audio Samples
0:00
Drumbox House Eternal Drumbox Prime Trap Drumbox Tight DNB Retrobass Detuned Dream Retrobass Retro Soundtrack Retrobass Percussive Trip Poly8 Normad Strut Ripper Snap Poly8 Green Felt

Fazit

Novation und Ampify ist mit Groovebox für iOS ist eine einfach zu bedienende App gelungen, in der mobiler Groove-Production-Spaß und beeindruckender Sound Hand in Hand gehen. Die intuitiven Spielhilfen zum Einspielen der Melodien sind auf einem iDevice ebenso hilfreich wie die innovative Pianorolle, die kinderleichte Noten-Programmierung in Skalen ermöglicht. Um mit der App Live noch mehr Freude zu haben, wäre ein etwas umfangreicherer Mixer wünschenswert. Die Limitierung der Kostenlos-Version ist schon recht streng durchgezogen worden, dennoch hat man mit der App selbst in der Grundausstattung jede Menge Möglichkeiten, viele inspirierende Patterns und Sounds, die immer wieder zu guten Grooves führen. Die In-App-Käufe lohnen sich vor allem für die beiden Synths, mit deren Parametern man sich in stundenlangen Groove-Sessions verlieren kann. Ausprobieren!

Pro
  • übersichtliche Bedienung
  • intuitive Groove-Erstellung
  • inspirierende Patterns
  • Triolen-Programmierung
  • Heavy-Swing-Parameter
  • druckvoller Sound
  • Ableton Link-kompatibel
  • Export zu Ableton Live
Contra
  • spartanischer Mixer
  • Parameter nicht automatisierbar
Novation_Groovebox_Bild_01_Aufmacher
Features
  • Groovebox für iOS (iPhone und iPad)
  • 3 Klangerzeuger (Drumbox, Retrobass und Poly-8)
  • einige Parameter zum Tweaken in der Gratisversion
  • Vollversion ermöglicht kompletten Zugriff auf alle Synth-Module
  • Sample-Editor und Choke-Groups per In-App-Kauf der Drumbox
  • Pianorolle inklusive chromatischer und skalenbasierter Klaviatur
  • virtuelle Pads und Klaviatur in Skalen-Klaviatur
  • 8-Spur-Mixer
  • Ableton Link-kompatibel
  • Inter-App-Audio und Audiobus-Support
  • Projekt-Export zu Ableton Live
  • Bluetooth-Speaker-Support
  • USB- und Bluetooth-Controller-Support
  • Hunderte Presets, designt by Novation
  • Systemvoraussetzungen: iPhone oder iPad mit installiertem Betriebssystem iOS 10 oder neuer
Preis
  • kostenlos
  • per In-App-Käufen erweiterbar (5,49 EUR pro Klangerzeuger, 2,29 EUR pro Drumkit-Expansion)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • übersichtliche Bedienung
  • intuitive Groove-Erstellung
  • inspirierende Patterns
  • Triolen-Programmierung
  • Heavy-Swing-Parameter
  • druckvoller Sound
  • Ableton Link-kompatibel
  • Export zu Ableton Live
Contra
  • spartanischer Mixer
  • Parameter nicht automatisierbar
Artikelbild
Novation Groovebox for iOS Test
Hot or Not
?
Novation_Groovebox_Bild_01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Orbitator

Orbitator sagt:

#1 - 17.03.2018 um 23:57 Uhr

0

Ich bin vom Klang und von der Einfachheit begeistert. Genauso müssen Musik-Apps für Tablets aussehen. Wenn ich die anderen Versuche von Cubase, Fruity Loops, Auria und wie sie sonst heißen sehe kommt mirs gruseln. Man sieht deutlich welche Softwarefirmen gerade den Trend verpennen. Selbst mein bisheriger Favorit Korg Gadget ist im Handling frickelich/fummelig und der Klang bei weitem nicht so druckvoll/amtlich.

Profilbild von Patries van Dokkum

Patries van Dokkum sagt:

#2 - 29.12.2018 um 14:04 Uhr

0

Zusammen mit einen Kollegen benütze ich diesen App seit gut einen Jahr, allerdings in Kombination mit Bloxwave (Ampify) und der Launchpad App für Ios, Beats die man mit Groove Box bzw Bloxwave gebastelt hat, lässen sich in der Vollversion ohne weiteres nach Launchpad exportieren. was ich sehr gut finde is das man die Drum-Kits auch Kommerziell nutzen kann. Diesen Monat und auch letztes Jahr in Dezember hat es Blackfriday, Cybermonday und End of the Year sales gegeben da zahlt man für einen Drum Kit 1,09 statt die üblichen 2,29 Euro, in unregelmässigen gibt es auch mal einen Drum Kit für Umsonst

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1