Anzeige

Noble & Cooley SS Classic Maple und Cherry Snare Test

Aus Kirsch- und Ahornholz sind diese beiden Trömmelchen gefertigt, die in Granville, Massachusetts, dem alt eingesessenen Stammsitz der Firma Noble & Cooley hergestellt werden. Das besondere an diesen Snare Drums ist der aus einem Stück und unter Dampf gebogene Kessel, der ihnen den Zusatz SS (Solid Shell) im Namen beschert. Bevor sich die wesentlich günstiger zu produzierenden Kessel aus Schichtholz (Plywood) etablierten, war diese Bauweise weit verbreitet. Man denke zum Beispiel an die legendären Slingerland Radio King Snares und Sets.

NobleCooley_Maple_Cherry_Snares2


Bei dem Namen Noble und Cooley klingelt trotzdem nichts? Dabei zählt N & C zu den ältesten Drum Companies der Welt. Die beiden Gründer James Noble und Silas Cooley begannen ab 1854, Trommeln vorwiegend für das Militär zu bauen, übrigens schon damals mit Holzkesseln, die über heißem Dampf in Form gebogen wurden. Für viele Jahre schwenkte man dann auf die Produktion von Spielzeugtrommeln um, aber die zunehmende Konkurrenz aus dem asiatischen Raum führte schließlich zur Rückbesinnung auf das Kerngeschäft. 1983 war es soweit, unter der Firmenleitung des Ur-Ur-Ur-Urenkels von James Cooley wurde die erste dampfgebogene Solid Shell Snaredrum gebaut, übrigens auf einer Maschine, die ein Feuer in der Fabrik im Jahre 1889 überdauert hatte. Der amerikanische Drum- und Tuning-Guru Bob Gatzen hatte einen entscheidenden Einfluss auf das Design der Trommeln.

Details

Noble und Cooley Snares sind hierzulande auch beim fränkischen Musikalienhändler Thomann im Programm. Unsere Redaktion bekam insgesamt vier Trommeln zur Verfügung gestellt. Den ersten Test zu den beiden Classic Aluminium Snares gibt es ihr hier nachzulesen.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Kirschmodell ist über der schicken Maserung hochglanzlackiert, …

Schick und schlicht kommen sie daher

Beim ersten Sichtkontakt mit den soliden Holztrommeln fällt mir sofort die individuell gestaltete Kessel-Hardware in Form des Snare Strainers und der Spannböckchen ins Auge. Ansonsten sehen die Trommeln ohne Frage wertig aus, wirken aber im Vergleich zu anderen Luxusinstrumenten der 1000 Euro Klasse, die oftmals mit aufwendigen Holz-Inlays oder Edellackierungen daher kommen, eher schlicht. Der 14 x 7 Zoll tiefe Kessel aus Kirschenholz ist über der hübsch sichtbaren Maserung hochglanzlackiert, der blonde Maple-Kessel kommt mit einem schlichten Wachs-Finish ins Haus. Ganz klassisch fallen auch seine Maße mit 14 x 5 Zoll aus. Die Trommeln sind mit Gussreifen ausgestattet und haben längliche Messingböckchen, die im sogenannten Nodal Point Verfahren montiert sind. Diese patentierte Ein-Punkt-Verschraubung pro Böckchen orientiert sich laut Noble & Cooley am schwingungsärmsten Punkt des Kessels – ein Design, welches zumindest optisch von anderen Herstellern gern kopiert wurde, man denke zum Beispiel an die tiefen HiLite Snares von Sonor. Auch der seitlich klappbare Strainer fand viele Nachahmer. Seine mit den Firmeninitialien gravierte, weithin sichtbare Messingplatte wird zum Abspannen des Teppichs einfach nach unten geklappt. Etwas antiquiert, aber passend zum Design: Die einzelnen Teile sind mit Nieten verbunden, und für den Wechsel des Teppichs bedarf es eines Schlitzschraubendrehers. Die Trommeln sind übrigens in ihrem technischen Erscheinungsbild seit ihrer Markteinführung unverändert, sieht man von ein paar kosmetischen Design-Änderungen der Badges ab. 

Fotostrecke: 5 Bilder Blick auf das Snarebed und den Cam Action Teppich

Viel Holz und individuelle Raschelsaiten

Die Besonderheit der überraschend handlich gewichteten Trommeln schlummert in Form des Solid Shells eher unauffällig unter der Haube. Beide Kessel sind aus einem sechs Millimeter dicken Stück Holz unter Dampf gebogen und werden anschließend an der Nahtstelle verleimt. Zur Stabilisierung werden oben und unten im Kessel ebenfalls sechs Millimeter dicke, dampfgebogene Verstärkungsringe eingeleimt. Ein gefürchtetes Problem bei dampfgebogenen Snares und Trommeln generell: bei feuchter Lagerung können die Kessel außer Form geraten. Die Verstärkungsringe sollen zu mehr Stabilität verhelfen und dem selbsttätigen „Arbeiten“ des Holzes vorbeugen. 

Fotostrecke: 6 Bilder So sieht es unter der Haube aus.

Die Felle auf den Snares kommen aus dem Hause Evans, als Schlagfell ist ein G1 montiert und auf der Unterseite ein Snare Side 300. Beim Blick unter die Haube sticht die Fellauflagekante ins Auge, die ohne Gegenschnitt ganz außen am Kesselrand verläuft. Von dort senkt sich die Gratung über den Kessel und Verstärkungsring im 45 Grad Winkel nach innen. Im Gegensatz zur lackierten Außenseite bei der Kirschtrommel und zum Wachs-Finish der Maple Snare sind die Innenseiten mitsamt Gratungen beider Trommeln nur leicht geölt. Auf der Unterseite finde ich spitze Gratungen und leicht verrundete, optimal geschnittene Snarebeds. Diese verhelfen dem dreigeteilten Cam Action Teppich – einem weiteren Hausprodukt von Noble & Cooley – zu optimaler Auflage. Die gesamte Verarbeitung von Kesseln und Hardware ist perfekt und makellos.

Anzeige

Praxis

Mit der Kirsche ist alles drin

Zuerst nehme ich mir die tiefere Snare aus Kirschholz zur Brust. Beim ersten Anspielen ist direkt die sehr crispe und – gemessen an der Tiefe der Trommel – erstaunlich integrierte Teppichansprache zu bemerken. Die Trommel klingt nahezu unverschämt fett, rund und bauchig, mit einer sehr präsenten und holzigen Note, gleichzeitig aber auch druckvoll und zupackend mit viel Charakter. Alle Dynamikstufen werden wunderbar direkt von sehr leise bis ultralaut umgesetzt. Generell können tiefe Holztrommeln mit dünnen Kesseln in unteren Lagen herrlich weich und fett klingen, werden aber in höheren Lagen oft dünner und höhenlastiger im Sound, und der Attack überlagert leider oft den Körper und Materialcharakter der Trommel. Nicht so bei dieser Kirsche! Ich stimme mich durch alle Lagen, was erstaunlich einfach geht und kann eigentlich keine Stimmung finden, die mir nicht zusagt. Nur in den höheren Lagen gewinnt der Gussreifen im Gesamtsound bei lauten Rimshots an Präsenz, insgesamt ist er aber klanglich eine sehr gute Wahl. Eine traumhaftes Instrument, vielleicht die beste Holz-Snare, die ich bisher gespielt habe, leider auch mit dem dazugehörigen Traumtrommel-Preisschild bestückt. Los geht’s in den mittleren Stimmungen.

NobleCooley_Cherry_SD_totale2
Audio Samples
0:00
14 x 7 Zoll Kirsche / Mittlere Stimmung – solo 14 x 7 Zoll Kirsche / Mittlere Stimmung – Groove 14 x 7 Zoll Kirsche / Mitteltiefe Stimmung – solo 14 x 7 Zoll Kirsche / Mitteltiefe Stimmung – Groove

Die Kirsche in hoher und sehr tiefer Stimmung

Audio Samples
0:00
14 x 7 Zoll Kirsche / sehr tief, stark gedämpft – Groove 14 x 7 Zoll Kirsche / hohe Stimmung – solo 14 x 7 Zoll Kirsche / hohe Stimmung – Rudiments 14 x 7 Zoll Kirsche / hohe Stimmung – Groove

Die Maple Trommel klingt kompakter

Während der dunkle und bauchige Charakter der Kirsche für eine sehr eigenständige Note sorgt, klingt das flachere Maple-Modell in der Standardgröße 14×5 Zoll auch etwas mehr nach „Standard“ – was aber nicht abwertend gemeint ist, denn auch hier haben wir es mit einem Instrument der absoluten Spitzenklasse zu tun. Der Maple-Kessel klingt ebenso holzig und crisp, insgesamt aber auch etwas brillanter. In höheren Stimmungen gesellt sich bei Rimshots ein leicht „metallischer“ Attack hinzu, der Gussreifen ist also noch deutlich wahrnehmbarer. Wie bei allen Snaredrums wird der Klang in höheren Stimmungen kompakter, die holzige Note bleibt aber ebenfalls deutlich erhalten. Hoch gestimmt ist sie mit ihrer sensationellen Ansprache für Rudiments oder für Besenarbeit geradezu ideal. Der Stimmumfang der Ahorn-Ausführung ist ebenfalls beachtlich, wobei sie mir ab der mittleren Lage aufwärts am meisten zusagt. Wem der tiefe 7er Kessel der Kirsche „too much“ ist, der könnte mit dem kompakteren Maple-Modell oder der (nicht zum Test vorliegenden) fünf Zoll tiefen Kirsch-Ausführung selig werden. Noble & Cooley bietet allerdings alle Modelle auch aus Buchenholz, Eiche oder Tulip (Nordamerikanisches Rosenholz) an. Wer die Wahl hat… Auch hier hört ihr zunächst die mittleren Stimmungen.

NobleCooley_Maple_SD_totale
Audio Samples
0:00
14 x 5 Zoll Ahorn / Mittlere Stimmung – solo 14 x 5 Zoll Ahorn / Mittlere Stimmung – Groove 14 x 5 Zoll Ahorn / Mitteltiefe Stimmung – solo 14 x 5 Zoll Ahorn / Mitteltiefe Stimmung – Groove

Die Maple Snare in hohen und sehr tiefen Gefilden

Audio Samples
0:00
14 x 5 Zoll Ahorn / sehr tiefe Stimmung, stark gedämpft – Groove 14 x 5 Zoll Ahorn / hohe Stimmung – solo 14 x 5 Zoll Ahorn / hohe Stimmung, leicht gedämpft – Groove 14 x 5 Zoll Ahorn / hohe Stimmung – Groove

Noch ein paar Worte zur Funktionalität der Teppichabhebung

Das einzige, was mir im Spielbetrieb als leicht störend auffällt, sind die Schlitzschrauben an Teppichabhebung und Butt End, die immer Werkzeug erfordern, wenn ein Teppichband mal den Geist aufgibt, oder der Teppich nachjustiert werden möchte. Auch die zu Anfang relativ schwergängigen Rädchen zur Regulierung der Teppichspannung sind gewöhnungsbedürftig. Diese funktionierten zwar mit steigender Einsatzzeit etwas leichter, aber wer andere High-End Abhebungen kennt, muss sich hier umstellen. 

Fotostrecke: 2 Bilder Der Snarestrainer überzeugt durch sein edles und eigenständiges Design, …
Anzeige

Fazit

Der Hersteller Noble & Cooley wirbt auf seiner Website mit dem Slogan „The World’s Best Drums“. Ganz so weit würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen, aber im Holztrommel-Segment spielen unsere beiden Testkandidaten ganz vorne mit, besonders die Kirschtrommel in sieben Zoll Tiefe ist für mich ein absolut traumhaftes Instrument. Fette, holzige und variable Klänge vereinen sich bei beiden Exemplaren mit feinster Handwerkskunst sowie individueller Optik und Kessel-Hardware. Und wenn man bedenkt, dass das alles auch noch aus dem Fundus einer traditionsreichen kleinen Manufaktur stammt, bleiben eigentlich keine Wünsche offen. Dass Noble & Cooley Snares immer noch zu den Favoriten zahlreicher Studios weltweit gehören, wurde im Test eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Bleibt nur der wirklich nicht sparsame Anschaffungspreis, der sie sicherlich für viele zur unerreichbaren Traum-Snare klassifiziert. Wer es sich leisten kann, sollte sie unbedingt anspielen, aber Vorsicht, es besteht Suchtgefahr!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Fette, variable, crispe und holzige Sounds
  • Sehr gute Verarbeitung aller Bauteile
  • Individuelle Optik und Kessel-Hardware
  • Kirschmodell sticht mit eigenständigem Klangcharakter heraus
Contra
  • etwas schwergängige Feinregulierung an der Teppichabhebung
Artikelbild
Noble & Cooley SS Classic Maple und Cherry Snare Test
Für 1.199,00€ bei
Traum-Snares aus Holz, leider auch mit den entsprechenden Preisschildern bestückt.
Traum-Snares aus Holz, leider auch mit den entsprechenden Preisschildern bestückt.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Noble & Cooley
  • Bezeichnung: Solid Shell Classic Maple 14“x5“ und Solid Shell Classic Cherry 14“x7“
  • Kessel: sechs Millimeter stark mit sechs Millimeter Verstärkungsringen
  • Gratung: 45 Grad mit Fellauflagekante ganz außen
  • Spannreifen: Gussspannreifen
  • Böckchen: Zehn Doppelböckchen
  • Abhebung: aus Messing gefertigtes Throw Off Design
  • Teppich: Noble & Cooley Cam Action Teppich
  • Felle: Evans G1 / Snare Side 300
  • Finish: hochglanzlackiert (Cherry), seidenmatt (Maple)
  • Hardware: verchromt
  • Zubehör: keines
  • Herkunftsland: USA
  • Preise: (Verkaufspreise)
  • Classic Solid Cherry 14“x7“: 999,00 EUR
  • Classic Solid Maple 14“x5“: ab 979,00 EUR

Seite des Herstellers

www.noblecooley.com

Hot or Not
?
Traum-Snares aus Holz, leider auch mit den entsprechenden Preisschildern bestückt.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!