Anzeige

MXR Phase 95 Test

Das MXR Phase 95 kombiniert mit dem Phase 90 und dem Phase 45 die Schaltungen zweier legendärer Phaser in einem Pedal, und das auch noch im handlichen Miniaturformat. Eine geniale Idee, zumal Platz auf dem Pedalboard bekanntlich kostbar und rar ist. Preislich gibt es auch nichts zu meckern, unser Phase 95 kostet im Laden gerade mal zehn Euro mehr als der “große” Phase 90. Ob die Sache einen Haken hat und inwieweit man Abstriche im Sound machen muss, werden wir gleich herausfinden. Wir haben im Praxisteil nämlich das Miniatur-Pedal direkt mit dem großen Bruder verglichen und das Ergebnis könnt ihr euch gleich anhören. Aber jetzt erst mal ein paar Takte zu Phase 45 und 90.

MXR_Phase_95_mini_007FIN


Das Phase 90 war eines der ersten Effektpedale aus dem Hause MXR und kam Ende 1973 auf den Markt. Damals war das MXR-Logo noch in Schreibschrift und wurde erst 1975 in Blockbuchstaben auf die Pedale gedruckt. Auch die Schaltung wurde in dieser Zeit geringfügig geändert. Der Phasing-Sound der ersten Ära, in der die Pedale noch von den Entwicklern persönlich im Keller zusammengeschraubt wurden, war etwas dezenter. Mit dem schaltbaren Script-Mode hat MXR diese Klangfarbe bei unserem Testmodell wieder integriert. Der Phase 45 erschien Ende 1974, er ist allerdings nur mit einem zweistufigen Phasing ausgestattet und klingt daher etwas moderater. Der expressivere Sound des Phase 90 mit vierstufigem Phasing wurde besonders durch Eddie Van Halen und David Gilmour bekannt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Der Phase 95 kommt selbstverständlich im gewohnten Phaser-Orange von MXR und in einem stabilen Metallgehäuse, allerdings im Miniaturformat (42 x 92 x 55 mm). Mit 135 Gramm ist das Effektpedal zudem auch noch ein Fliegengewicht.

Fotostrecke: 3 Bilder Come together, das hat sich MXR beim Phase 95 wohl gedacht und zwei legendäre Phaser in ein Miniaturgehäuse verfrachtet.

Auf der Oberseite tummeln sich aber mehr Schaltmöglichkeiten als beim Phase 45 oder Phase 90. Geregelt wird nach wie vor mit dem Speed-Regler, der die Geschwindigkeit des Phasing-Effekts einstellt. Links daneben finden wir den Mode-Schalter, der entweder den Phase 45 (rote LED) oder Phase 90 (blaue LED) Schaltkreis anwählt. Dazu kommt rechts der Mini-Switch zum Aktivieren des Script-Modes, der ein dezenteres Phasing erlaubt, weil die Feedback-Schleife deaktiviert wird. Der Status der Schalter wird optisch von der dazugehörigen LED angezeigt.

Fotostrecke: 3 Bilder Trotz der kompakten Größe finden auf der Bedienoberfläche ein Regler, zwei Mini-Switches, ein Fußschalter und drei LEDs Platz.

Angeschaltet wird der Effekt per Fußschalter, ausgeschaltet tritt eine True-Bypass-Schaltung in Aktion. Hier gibt es ebenfalls eine LED, allerdings ist diese hinter dem Schalter angebracht, sodass sie beim Schalten vom Fuß verdeckt wird. Weiter oben, über dem Logo, wäre sie besser platziert, aber das ist jetzt Meckern auf hohem Niveau, denn die beliebten alten Script-Logo-Phaser hatten überhaupt keine Kontrollleuchte.
Der Phase 95 kann aufgrund der geringen Gehäusemaße keine Batterie beherbergen, daher geht ohne Netzteil nichts. Sehr löblich, dass sich der passende 9-Volt-Adapter im Lieferumfang befindet, wobei das Pedal auch mit jedem anderen Standard-Netzteil (Center Negative) betrieben werden kann.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Ein- und Ausgangsbuchsen sind aufgrund der Größe des Pedals…
Anzeige

Praxis

Wir starten unseren Praxisrundgang direkt mit einem Vergleich mit dem großen Phase 90, einem Standardmodell Baujahr ca. 2003. Der Amp ist unverzerrt eingestellt und ihr hört im folgenden Beispiel zuerst den Bypass-Sound, dann den Phase 90 und danach den Phase 95, selbstverständlich im 90er Modus und bei gleicher Speed-Einstellung.

Audio Samples
0:00
Bypass – Phase 90 Original – Phase 95 (Les Paul)
SpeedModeScript
Bypass – Phase 90 Original – Phase 95 (Les Paul)1290off

Ein Pegelabfall, der bei einigen älteren Phase 90 Modellen vorhanden ist, findet hier nicht statt, das Signal bleibt stabil, wenn der Phase 95 eingeschaltet wird. Klanglich ist das Phasing des Originals recht gut getroffen, im Vergleich mit meinem Modell zeigt sich der Phase 95 etwas transparenter im Bassbereich. Das gefällt mir recht gut, hier wird es nicht schwammig, wenn auf den tiefen Saiten gespielt wird. Die Höhen sind auch einen Hauch kräftiger als beim großen Phase 90, dadurch klingt der Phase 95 zwar nicht so angenehm warm und kräftig, wenn man den Gitarrensound allein hört, er verfügt aber über eine etwas bessere Durchsetzungskraft im Bandkontext.

Vier Grundsounds und ein Speed-Regler sorgen so für recht variable und vor allem schnell und einfach eingestellte Phaser-Sounds.
Vier Grundsounds und ein Speed-Regler sorgen so für recht variable und vor allem schnell und einfach eingestellte Phaser-Sounds.

Mit den Schaltmöglichkeiten stehen vier verschiedene Sounds zur Verfügung. Der Phase 45 Modus kommt mit einem eher dezenten Phasing, bei Aktivieren des Script Modes wird es noch eine Ecke entspannter, weil die Feedback-Schleife deaktiviert wird, das Signal also nicht wieder zurück an den Eingang geführt wird. Ähnlich verhält es sich beim stärkeren Phase 90 Mode, dieser wird auch durch Einschalten des Script-Modes etwas abgeschwächt. Hier sind die vier unterschiedlichen Grundsounds:

Audio Samples
0:00
Mode: Phase 45 – Phase 45 Script (Strat) Mode: Phase 90 – Phase 90 Script (Strat)
SpeedModeScript
Mode: Phase 45 – Phase 45 Script (Strat)1245off-on
Mode: Phase 90 – Phase 90 Script (Strat)1290off-on

Mit dem kleinen orangen Treter lassen sich eine Menge unterschiedlicher Sounds einstellen, obwohl es ja eigentlich nur einen Regler gibt. Aber durch die beiden Modi ist man recht breitbeinig aufgestellt. Man erhält bei langsamer Geschwindigkeit im Phase 45 Modus eine recht dezente Modulation, die bei bestimmten Begleitsounds eine sehr gute Farbe ins Spiel bringt. Bei hohen Werten des Speed-Reglers kann man eine Art Rotary-Sound imitieren, was sich sehr gut im Script Mode mit Phase 90 verwirklichen lässt. Und natürlich der Klassiker mit High-Gain-Sound und moderatem Tempo im Phase 90 Mode. Hier sind ein paar Klangbeispiele, die die Bandbreite an Sounds und Einsatzbereichen recht gut wiedergeben.

Audio Samples
0:00
Gilmourish – Phase 90 (Strat) Funky – Phase 90 Script (Jaguar P90) Rotary Style – Phase 90 Script (SG) Heavy – Phase 90 (SG) Picking – Phase 45 Script (Strat) Picking – Phase 45 (Melody Maker)
SpeedModeScript
Gilmourish – Phase 90 (Strat)1190off
Funky – Phase 90 Script (Jaguar P90)1090on
Rotary Style – Phase 90 Script (SG)1690on
Heavy – Phase 90 (SG)890off
Picking – Phase 45 Script (Strat)1445on
Picking – Phase 45 (Melody Maker)1145off
Anzeige

Fazit

Wer nicht hundertprozentig auf den Phase 90 Sound fokussiert ist, sollte unbedingt den Phase 95 antesten. Das kleine Pedal hat neben dem recht gut getroffenen Phase 90 Mode auch einen Phase 45 Schaltkreis mit zweistufigem Phasing an Bord. Dazu kommt der Script Mode, mit dem ein dezenterer Phasersound erzeugt werden kann. Vier Grundsounds und ein Speed-Regler sorgen so für recht variable und vor allem schnell und einfach eingestellte Phaser-Sounds.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentischer Sound
  • vier Grundsounds
  • Mini-Format nimmt wenig Platz auf dem Board ein
  • flexible Phasing-Sounds mit wenig Schrauberei
Contra
  • keins
Artikelbild
MXR Phase 95 Test
Für 119,00€ bei
Der kleine Phase 95 bietet durch die beiden Modi eine Menge unterschiedlicher authentischer Sounds.
Der kleine Phase 95 bietet durch die beiden Modi eine Menge unterschiedlicher authentischer Sounds.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: MXR
  • Modell: Phase 95
  • Typ: Phaser Effektpedal
  • Regler: Speed
  • Schalter: 45/90, Script
  • Anschlüsse: Input, Output, 9V DC
  • Stromaufnahme: 8 mA
  • Spannung: 9V (nur Netzteil – im Lieferumfang)
  • Maße: 42 x 92 x 55 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 135 Gramm
  • Preis: 135,00 Euro (Verkaufspreis April 2017) – 159,88 Euro (UVP)
Hot or Not
?
MXR_Phase_95_mini_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!