Anzeige

MXR M300 Test

Mit dem MXR M300 hat der Traditionshersteller ein neues Hallpedal im Standard-MXR-Format im Angebot, das mit verschiedenen Hallvarianten aufwarten kann, die laut Prospekt allesamt mit Studioqualität und High-End-Eigenschaften ausgestattet sind. Sechs unterschiedliche Hall-Programme, eine digitale Effekt- und eine analoge Signalebene und diverse weitere Besonderheiten gehören zur Ausstattung und machen neugierig.

MXR_M300_Reverb_007FIN Bild


Ein empfohlener Verkaufspreis von knapp 300 Euro ist nicht unbedingt ein Schnäppchen und weckt naturgemäß Erwartungen. Wir haben uns das M300 zum Test kommen lassen und sind gespannt, ob es nicht nur preislich, sondern auch in Sachen Klang und Performance in einer höheren Gewichtsklasse spielt.

Details

Gehäuse/Optik

Unser Testkandidat kommt im schwarz-metallic lackierten Stahlgehäuse, das mit vier Gummifüßen auf der Unterseite rutschfesten Halt auch auf glatten Oberflächen findet. Die Gummifüße können selbstverständlich entfernt werden, dann steht eine glatte Fläche zum Bekleben mit Klettband zur Verfügung. Der Einsatz von Mounting Plates geht auch, denn die Bodenplatte ist mit vier Schrauben befestigt.

Fotostrecke: 4 Bilder Das MXR M300 Hallpedal bietet sechs unterschiedliche Hall-Programme in Studioqualität.

Das Pedal hat seitlich die Anschlüsse positioniert, rechts den Eingang, links die Ausgangsbuchse. Dazu kommt eine Klinkenbuchse für ein Expression-Pedal (links) und auf der rechten Seite finden wir den Anschluss für das mitgelieferte Netzteil. Das Pedal kann selbstverständlich auch mit einer Mehrfach-Stromversorgung gespeist werden, diese sollte allerdings an dem betreffenden Ausgang mindestens 240 mA Strom liefern können. Bei einem so hungrigen Pedal ist natürlich klar, dass mit Batteriebetrieb nicht viel auszurichten ist, das M300 läuft nur mit Adapter. Auf den ersten Blick ist es für Mono-Betrieb ausgelegt, es liefert aber auch Stereosound, denn die beiden Anschlüsse sind mit Stereo-Klinkenbuchsen ausgestattet. Wer zwei Amps ansteuern möchte oder auch den Eingang mit einem Stereosignal belegen möchte, benötigt hierfür ein Split-Kabel (2x TS auf TRS) oder einen entsprechenden Adapter. Zum Aktivieren des Stereobetriebs muss zusätzlich noch ein Schalter im Gehäuseinneren umgelegt werden. Der Fußschalter, die Status-LED und die Regelmöglichkeiten sind wie gewohnt auf der Oberseite anzutreffen, dazu kommen drei mehrfarbige LEDs, die Auskunft über das gerade angewählte Hallprogramm geben.

Fotostrecke: 4 Bilder Links sind Ausgangsbuchse und ein Anschluss für ein Expressionpedal angebracht.

Bedienung

Das M300 ist mit sechs verschiedenen Reverb-Algorithmen bestückt, und mit Plate (Plattenhall), Spring (Federhall) und Room (Nachhall eines kleinen Raums) sind drei Standardprogramme an Bord. Dazu gesellen sich Epic, Mod und Pad. Der Letztgenannte sorgt für den bekannten Shimmer-Sound, ein Reverb mit Pitch-Shifting auf dem Hallsignal, bei dem man je nach Position des Tone-Reglers entweder einen nach unten oder nach oben oktavierten Zusatzton erhält. In der Mittelstellung (12 Uhr) sind sogar beide Zusatztöne im Spiel. Bei Mod und Epic sind Modulationseffekte integriert, bei Epic sind es mehrere kurze Delays mit Modulation, beim Mod-Algorithmus ein modulierter Plate-Reverb. Mit dem Regler Decay wird die Nachhallzeit eingestellt und Blend regelt das Mischungsverhältnis zwischen Direkt- und Effektsignal.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Bedienfeld ist mit drei großen Potis und drei zweifarbigen LEDs für die Modus Anzeige ausgestattet.

Das M300 hat eine Analog Dry Through-Schaltung, das bedeutet, dass das Direktsignal zur Klangstabilität nicht durch den digitalen Schaltkreis läuft. Außerdem ist das Pedal mit einer True-Bypass-Schaltung ausgestattet, die allerdings den Nachteil hat, dass die Hallfahne beim Deaktivieren des Effekts abgeschnitten wird. Man kann aber auch auf Buffered Bypass umschalten, hier klingt die Hallfahne weiter, wenn der Effekt ausgeschaltet wird. Mit dem Dritten im Bunde, dem Tone-Regler, lässt sich die Klangfarbe des Hall-Effekts einstellen (beim Pad-Mode wird der Zusatzton angewählt). Außerdem ist der Regler mit einer Schaltfunktion ausgestattet, drückt man ihn, kann zwischen den sechs Modes gewechselt werden. Die Status-LED gibt an, welches Programm aktiviert ist. Eine weitere Bedienoption ist die Verwendung eines Expression-Pedals, das zwischen zwei Einstellungen morpht. Das funktioniert recht einfach, indem man die Pedal-Wippe in die Heel-Position bringt und mit den drei Reglern das Setting A einstellt. Dann wird das Pedal in die Toe-Position gebracht und die zweite Einstellung der Regler, Setting B, festgelegt. Nun ist es möglich, per Fuß stufenlos zwischen Setting A und B zu wechseln. Man kann selbstverständlich auch nur einen Regler verändern, dann wäre zum Beispiel das Mischungsverhältnis (Blend) über das Expression-Pedal regelbar. Mit ihm können nur Reglerpositionen verändert werden, nicht das Reverb-Programm.

Anzeige

Praxis

Für ungeduldige gibt es schon mal vorab einige Soundbeispiele im Videoclip zusammengefasst:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das M300 ist nun vor meinen clean eingestellten Sovtek MIG50H geschaltet, alle verzerrten Sounds kommen von einem Weehbo Helldrive, der in der Signalkette vor dem M300 positioniert ist. Im Einschleifweg eines Amps gibt es mit dem Pedal keine Probleme, der Pegel ist korrekt und man hat auch die Möglichkeit, für diese Verschaltung einen Wet-Mode zu aktivieren, bei dem nur noch das Reverb-Signal zu hören ist. Wir starten unseren Rundgang mit einer nüchternen Betrachtung der einzelnen Modes und ihren unterschiedlich langen Nachhallzeiten. Ich habe in den folgenden Beispielen immer einen Akkordanschlag mit der minimalen und einen Anschlag mit der maximalen Einstellung des Decay-Reglers aufgenommen.

Audio Samples
0:00
1 Plate: Decay Min/Max 2 Spring: Decay Min/Max 3 Epic: Decay Min/Max 4 Mod: Decay Min/Max 5 Room: Decay Min/Max 6 Pad: Decay Min/Max
TextModeDecayToneBlend
1Plate: Decay Min/MaxPlate7-171215
2Spring: Decay Min/MaxSpring7-171215
3Epic: Decay Min/MaxEpic7-171215
4Mod: Decay Min/MaxMod7-171215
5Room: Decay Min/MaxRoom7-171215
6Pad: Decay Min/MaxPad7-171215
MXR_M300_Reverb_020FIN-1034560 Bild

Epic- und Pad-Mode haben sehr lange Nachhallzeiten bei hohen Settings des Decay-Reglers, sodass sich Klangteppiche mit unterschiedlichen Sounds erzeugen lassen. Die anderen Programme sind in der Nachhallzeit entsprechend kürzer, so wie man es auch von den Kandidaten erwartet und kennt. Generell ist die Klanggestaltung bei den Standard-Reverbs (Plate, Spring, Room) gut gelungen, der Effekt klingt organisch und gleichmäßig aus, und dank digitaler Klangerzeugung ist das Rauschverhalten des Effektsounds sehr gering. Beim Spring-Reverb (Bsp. 7) hätte ich mir persönlich noch etwas mehr Scheppern gewünscht, die Tendenz geht beim M300 aber mehr in Richtung sauberer Studio-Hall statt dreckigem Charakter-Effekt. Aber das ist lediglich eine Feststellung und dient der Einordnung und nicht einer Abwertung. Man ist bei allen Programmen eigentlich dazu geneigt, etwas mehr Effektanteil mit hinzuzunehmen, was in der Regel ein Indiz für eine gute Klangqualität ist, die ich dem M300 auch bescheinigen kann. Sehr gut gefallen haben mir die Programme mit Modulationseffekt (Bsp. 8), die dem Gitarrensound eine sehr angenehme Farbe verleihen. Nicht so ganz überzeugen konnte mich der Pad-Mode (Bsp. 11) mit dem Shimmer-Sound. Da habe ich schon bessere Varianten gehört. Nimmt man den Sound mit der tieferen Oktave, dann stört meines Erachtens die etwas längere Pre-Delay Zeit, bis der Effekt einsetzt (Bsp.10). Bei der höheren Oktave verschwimmt das mehr und fällt nicht so stark ins Gewicht, aber der Pad-Sound eiert mir etwas zu viel, was besonders bei ausklingenden Akkorden zu hören ist.

Audio Samples
0:00
7 Spring: Surf Style (Jaguar P90) 8 Mod: Chord Arpeggios (Les Paul) 9 Room: Verschiedene Einstellungen des Blend-Reglers (Melody Maker) 10 Pad: Tone Min/Max (Strat) 11 Pad: Chord Arpeggios (Strat)
TextModeDecayToneBlend
7Spring: Surf Style (Jaguar P90)Spring141514
8Mod: Chord Arpeggios (Les Paul)Mod151415
9Room: Verschiedene Einstellungen des Blend-Reglers (Melody Maker)Room8117-9-12-15
10Pad: Tone Min/Max (Strat)Pad147-1715
11Pad: Chord Arpeggios (Strat)Pad151413

Bisher habe ich das Pedal im Mono-Modus aufgenommen, jetzt geht es noch einen Schritt weiter und der Effekt wird an zwei separate Amps geschickt, die im Panorama hart nach links und rechts gelegt sind. Der Hall klingt zwar im Stereoeinsatz etwas breiter und voller, aber zwingend notwendig ist es nicht unbedingt, mit zwei Amps zu spielen, um den Effekt in voller Güte auszukosten, denn der Mono-Sound ist absolut überzeugend. Hier hört ihr beide Varianten.

Audio Samples
0:00
12 Plate Mono (Strat) 13 Plate Stereo (Strat)
TextModeDecayToneBlend
12Plate Mono (Strat)Plate131313
13Plate Stereo (Strat)Plate131313
Anzeige

Fazit

Das M300 erzeugt einen angenehmen Hall und orientiert sich in der Klanggestaltung an den typischen Studio-Hall-Effekten. Mit sechs unterschiedlichen Reverb-Programmen ist man recht breit aufgestellt und mit Plate, Spring und Room sind die drei Standards mit an Bord. Etwas experimenteller gehen die drei anderen Modes Epic, Mod und Pad zu Werke. Die Klangqualität ist gut, die Brot-und-Butter-Sounds werden zur vollen Zufriedenheit erledigt und mit den experimentellen Varianten ist auch etwas für kreative Klangspielereien im Gepäck. Aber insgesamt ist der Preis schon eine dicke Hausnummer, wenn man bedenkt, dass es Pedale gibt, die für wesentlich weniger Geld mehr Auswahl bei gleicher Klangqualität bieten.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • 6 unterschiedliche Hallprogramme
  • einfache Bedienung
  • Analog Dry Through
  • wahlweise True Bypass oder Buffered Bypass
  • Mod & Epic-Mode
  • gute Klangqualität
Contra
  • Pad-Modus
  • Preis
Artikelbild
MXR M300 Test
Für 236,00€ bei
MXR_M300_Reverb_006FIN-1034563 Bild
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: MXR
  • Modell: M300
  • Typ: Reverb Effektpedal
  • Regler: Decay, Tone, Blend
  • Anschlüsse: Input, Output, EXP, 9V DC
  • Strombedarf: 240 mA
  • Spannung: 9V (nur Netzteil – im Lieferumfang)
  • Maße: 65 x 110 x 50 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 247 Gramm
  • Preis: 243,00 Euro (Straßenpreis, Stand: 29.10.2018)
Hot or Not
?
MXR_M300_Reverb_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Henry

Henry sagt:

#1 - 15.03.2017 um 15:24 Uhr

1

Jetzt wäre noch super, wenn man im Fazit einige Beispiele bekäme für "[Pedale], die für wesentlich weniger Geld mehr Auswahl bei gleicher Klangqualität bieten."Mir ist durchaus klar, dass ein einzelner Testbericht keine große Vergleichsübersicht ersetzen kann und will. Aber ein einfaches in-den-Kontext-setzen wäre wirklich hilfreich.Nur mal zwei Beispiele, die mir unmittelbar einfallen:
Strymon Bluesky klingt mindestens genauso fantastisch, kostet aber ungefähr 100€ mehr.
TC Hall of Fame ist 100€ günstiger, hat noch mehr verschiedene Hallprogramme, dafür aber keine modulierten Hallvarianten, sprich kein Mod, Shimmer etc.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?