Auch noch nach Jahrzehnten sorgt der Name Mesa Boogie bei vielen Gitarristen für leuchtende Augen und einen Anflug von Ehrfurcht. Wer die Amp-Schmiede aus dem kalifornischen Petaluma als Boutique-Amp-Pionier bezeichnet, dem könnte man kaum widersprechen. Schon seit den Anfängen 1969 beweisen die Produkte der Amerikaner nicht nur im Design, sondern auch im Sound ihren ganz eigenen Charakter.
Wer heute den Begriff Rectifier in Zusammenhang mit der Marke hört, denkt unweigerlich an massive, teure Topteile und schwere Boxen, die vorwiegend zusammen mit tiefergelegten Gitarren zum Einsatz kommen. Dass Boogie aber auch ganz anders kann, belegt der Mini Rectifier.
DETAILS
Von außen betrachtet ist der Amp eine Mini-Ausgabe des Dual Rectifiers. Wie beim großen Namensgeber finden sich auch hier das markante Hahnentritt-Blech auf der Frontseite, die verchromten Metallpotis, Lüftungsschlitze und viele weitere Details. Mindestens einen Unterschied allerdings gibt es, und der ist nicht von schlechten Eltern: Mit weniger als 6 Kilo wiegt der Kleine nicht einmal ein Drittel des Boliden. Das schwarze Gehäuse besteht vollständig aus Metall und besitzt auf der Oberseite einen versenkbaren Metallgriff – super Idee, wie ich finde. Das Gesamtpaket ruht auf vier groß dimensionierten Gummifüßen, die es auf jeder Fläche sicher am Platz halten. Da es in einem Röhrenamp recht heiß hergeht, besitzt der Mini Rectifier außer an den Seiten in allen Flächen Lüftungsschlitze, sogar auf gut zwei Dritteln der gesamten Rückseite. Luftnot sollte also kein Thema sein. Damit er sich auch im Dunkeln bemerkbar machen kann, darf er im aktiven Zustand rot von innen durch die Schlitze leuchten. Das Bedienfeld bietet eine Reihe von Einstellmöglichkeiten, ganz so, wie man es von Mesa Boogie kennt, wobei links außen zuerst einmal die Gitarre und der mitgelieferte Fußschalter Anschluss finden.
Der Rectifier bietet zwei Kanäle mit jeweils zwei Modi. Kanal eins beherbergt einen Clean- und einen Pushed-Modus, Kanal zwei einen Vintage- und einen Modern-Mode. Diese Modes lassen sich jeweils mit einem Kippschalter pro Kanal anwählen. Beide Kanäle können wahlweise mit 25 oder 10 Watt betrieben werden, was ebenfalls per Kippschalter entschieden wird. In jedem stehen jeweils ein Gain-, Treble-, Mid-, Bass-, Presence- und Master-Regler Verfügung. Leider ist die individuelle Stellung der Potis nur schwer zu erkennen. Ganz rechts wird der jeweils gewünschte Kanal mithilfe eines Dreiweg-Kippschalters angewählt. Die Mittelposition aktiviert den Fußschalter, der sich dann um die Umschaltung kümmert. Je nachdem, welcher Kanal gerade aktiv ist, leuchtet eine grüne (Kanal 1) oder eine rote (Kanal 2) LED. Natürlich dürfen auch Standby- und Power On/Off-Schalter nicht fehlen.
So weit die Front. Normalerweise zeigen sich Boogies gerade auf der Rückseite recht einstellungsfreudig, was hier aber nicht der Fall ist. Was die Signalführung angeht, bevölkern lediglich ein 4 und ein 8 Ohm Speaker-Ausgang, ein FX-Loop mit Hard Bypass, der mit einem Kippschalter an- oder ausgeschaltet wird, die Rückseite. Letzterer besitzt einen Metallkragen, damit man ihn nicht versehentlich aktiviert. Klar, auch Energie muss zugeführt werden, weshalb der Netzanschluss und die obligatorische Sicherung hier ebenfalls ihre Heimat gefunden haben.
Die Umschaltung zwischen 25 Watt (Pentode) und 10 Watt (Triode) verändert natürlich auch die Ansprache des Amps. Wer jetzt aber glaubt, dass der Rectifier im 10 Watt Mode wesentlich leiser ist, der irrt. Es ändert sich in erster Linie der Headroom, sprich, cleane Sounds bleiben auch bei größerer Lautstärke clean. Und der Amp kann ziemlich laut werden! Wer schon einmal das Vergnügen hatte, neben einem voll aufgerissenen Vox AC 30 zu stehen, der weiß, wovon ich rede. Der Mini Rectifier ist im Grunde eine abgespeckte Version des Dual Rectifiers. Das zeigt sich zum Beispiel an der Anzahl der Boxenanschlüsse. Der große Bruder liefert fünf, hier sind es lediglich zwei. Der FX-Loop ist entweder aktiviert oder nicht, beim Großen lässt sich dieser gezielt pro Kanal zuweisen. Aber wollen wir doch einmal ehrlich sein, wie oft werden solche Optionen genutzt? Der normal sterbliche Gitarrist bevorzugt in der Regel den puren, unverfälschten Sound, besonders im Studio. So schlagen sich die abgespeckten Features natürlich auch positiv im Preis nieder, und der ist wirklich mehr als attraktiv.
Die hier verwendeten Endstufenröhren unterscheiden sich wesentlich von den teureren des großen Rectifiers. Dort werden 6L6 Glaskolben verwendet, die einen größeren Headroom besitzen und traditionsgemäß für den klassischen kalifornischen Sound sorgen. Die zwei hier verbauten EL 84 finden ihren Platz gern in zerrenden Amps, da sie mit ihrem kleineren Headroom eher in die Sättigung fahren. Gepaart mit der geringen Leistung zeigt sich diese Ausstattung also mehr als spannend, da die Endstufe viel eher ins Klanggeschehen eingreift. Vorstufenseitig verwendet Boogie fünf 12AX7. Der erste Kanal (Clean) sorgt für glasklare Cleansounds.
Beginnen möchte ich mit einer Strat und ihrem Hals-Singlecoil. Um die Übersteuerungsfestigkeit zu demonstrieren, habe ich den Gainregler ganz aufgedreht, das Ganze spielt sich im 25 Watt Mode ab.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Clean Strat Neck Gain Max
Der Sound ist überaus impulsfreudig und fleischig. Die Charakteristik des Tonabnehmers wird gnadenlos dargestellt, der Attack springt mich förmlich an.
Ich drehe jetzt den Gainregler wieder zurück auf ca. 9 Uhr und spiele eine kleine Funk-Linie.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Deluxe Funk Neck Gain 9h
Das Fette aus dem Beispiel zuvor tritt ein wenig zurück und macht Platz für ein etwas schlankeres Klangbild, genau richtig für diese Spielweise.
Jetzt kommt der Pushed Mode des ersten Kanals. Dieser Modus steigert das Zerrverhalten und bietet cleane bis Vintage-Crunch Sounds. Ich verwende wieder die Strat mit dem Hals-PU und drehe den Gainregler in die Mittelposition. Wie immer lasse ich die Klangregelung ebenfalls in der Mittelstellung.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Push Strat Neck Gain 12h
Heraus kommt ein ordentliches Crunch-Brett, das aber vor Durchsichtigkeit nur so strotzt. Der Amp reagiert überaus feinfühlig auf das Volumenpoti der Gitarre und auf die Spieldynamik.
Ich behalte alle Einstellungen bei und schalte auf den Humbucker.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Push Strat Humb Gain 12h
Wie erwartet verdichtet sich das Mittenbild und bietet einen satten Vintage Crunch-Sound, den man von alten Marshalls kennt. Es ist schon beeindruckend, wie sensibel der Boogie auf die verschiedenen Pickups reagiert und in diesem Fall so gar nicht amerikanisch, sondern überzeugend britisch klingt.
Statt 25 wird nun auf 10 Watt reduziert und gleichzeitig der Gaingehalt auf Maximum erhöht.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Push Strat Humb Gain Max
Jetzt kommt die Endstufe ins Spiel und verdichtet den Sound noch einmal erheblich. Trotzdem bleiben alle Attacks erhalten und der Amp liefert einen fetten Crunchsound, der auch wunderbar für bluesigere Soli zu verwenden ist.
Per angeschlossenem Fußschalter geht’s in den zweiten Kanal und mir fällt dabei ein hörbares Knacken auf. Nachdem ich mich etwas eingehender mit der Bedienungsanleitung beschäftigt hatte, fand ich tatsächlich auch einige Zeilen zu diesem Problem. Es wird empfohlen, beide Kanäle mit derselben Wattzahl laufen zu lassen, da es sonst schaltungstechnisch zu eben diesem Störgeräusch kommt. Und genau so war es auch. Ganz ohne geht es zwar auch jetzt nicht, aber diesmal hält es sich in einem absolut vertretbaren, normalen Rahmen.
Der Vintage Mode hält, was er verspricht. Hier liefert der Mini Rectifier Vintage-Crunch- und Leadsounds. Im ersten Beispiel hören wir wieder den Hals-PU der Strat, der Gainregler steht auf 9 Uhr. Diesen Sound dürften einige von aktuellen Rockscheiben wie z.B. den Foo Fighters kennen.Unverkennbar klingt es nach Strat und der Sound drückt eine ganze Menge breite Höhen aus dem Speaker. Auch sonst klingt es schön schmutzig, eben genau so, wie es sein soll. Herrlich! Ich erhöhe den Zerrgrad auf 12 Uhr und schalte auf den Humbucker.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Vintage Strat Humb 12h
Der zweite Kanal macht genau dort weiter, wo der Pushed Mode im ersten Kanal aufgehört hat. Der Klang wird breiter und dichter, was ihn gerade für fettere Achtelriffs prädestiniert. Attacks werden sauber herausgearbeitet, keine Frequenz scheint überbetont. Vor allem der Bassanteil, der beim Pumpen sehr wichtig ist, spielt sich nicht in den Vordergrund, sondern hält sich vornehm zurück, was das Klangbild innerhalb einer Band extrem aufräumt.
Im nächsten Beispiel befindet sich der Gainregler in seiner Maximalstellung und der Humbucker ist weiterhin am Start.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Vintage Strat Humb Gain Max
Insgesamt wird es etwas böser, der Sound verliert aber nach wie vor nicht seine Vintage-Gene. Auch der Bassgehalt nimmt zu.
Es wird Zeit für eine andere Gitarre und die Les Paul kommt ins Spiel.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Vintage Les Paul Steg Gain Max
Ich habe alle Einstellungen beibehalten und spiele eine kleine Sololinie. Den Sound kennt man von Musikern wie Gary Moore (R.I.P.) oder Santana, die für ihre schmatzenden Solosounds bekannt sind. Schön dicht und fett klingt es, ohne auch nur ansatzweise im Mumpf zu versinken.Spätestens hier setzt sich der Mini Rectifier von vielen seiner Konkurrenten ab. Last, but not least der Modern Mode. Der Gainregler befindet sich bei ca. 3 Uhr und die Regler an der Gitarre in Mittelstellung.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Modern Les Paul Mid Gain 3h
Modern Light Crunch beschreibt den Sound meiner Meinung nach am besten. Das gesamte Klangbild hat sich im Vergleich zum Vintage Mode in die Breite gezogen. Es gibt frischere Höhen, das Mittenbild ist etwas ausgehöhlter und auch im Bass haben sich ein paar Frequenzen dazugesellt. Ich behalte die Einstellungen am Amp bei, schalte auf den Humbucker und spiele eine kleine bluesige Linie.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Modern Les Paul Steg Bluesy Gain 3h
Mit einer ordentlichen Portion Knack macht sich hier jeder Anschlag bemerkbar und zeigt schonungslos auf, ob es sich um eine gute oder eben nicht so gute Gitarre handelt, das Ganze in einer mehr als ordentlichen Lautstärke. Der Master-Regler befindet sich übrigens beim gesamten Test bei ca. 3 Uhr. Ich habe spaßeshalber einmal den Master auf 9 Uhr gedreht und das recht schnell wieder sein lassen. Der Amp kann wirklich laut werden!Der Ton trägt schön und ist trotz des geringen Gaingehalts dick.
Jetzt wandert der Gainregler in die Mitte.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Modern Les Paul Steg Riff Gain 12h
Mit eben solchen Sounds wird der Rectifier gerne in Verbindung gesetzt. Akkorde werden trotz des fetten Crunchsounds sehr artikuliert wiedergegeben und auch einzelne Töne, die innerhalb des Chords verändert werden, kommen klar heraus. Der Sound ist sehr breit und schreit förmlich nach breitbeinigen Riffs.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Modern Les Paul Steg Gain Max
Spätestens jetzt wird klar, warum so viele Rock- und Metal-Bands auf eben diesen Verstärker aus dem Hause Mesa Boogie schwören. Gain bis zum Abwinken bei optimaler Klangwandlung und tighten Bässen, die punchy und direkt aus der Box drücken, sind die Basis von Bands wie Korn, Linkin Park (zumindest am Anfang ihrer Karriere) und unzähligen anderen harten Rockbands. Das Mittenbild ist eben nicht Marshall-typisch mittig, sondern eher eine Etage tiefer anzusiedeln. Dadurch bekommt der Sound das typisch Böse. Ich war etwas skeptisch, ob eben dieser Klang mit EL 84 Röhren authentisch zu realisieren ist, aber spätestens jetzt sind alle Zweifel verflogen. Wer jetzt glaubt, dass wegen des hohen Gaingehalts die Lautstärke in den Keller geht, irrt gewaltig! Zwischen dem Vintage- und dem Modern-Mode gibt es einen Lautstärkesprung, und zwar nicht zu knapp. Sprich, der Modern-Mode ist um einiges lauter.
Zum Abschluss spiele ich eine kleine Sololinie mit maximalem Gain.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Modern Les Paul Steg Lead Gain Max
Ich denke, das bedarf nicht vieler Worte, noch mehr Gain sollte ärztlich verboten werden.Der Kanal spielt sich fast von selbst, wobei er erstaunlich wenig Nebengeräusche erzeugt. Wer hier Meeresrauschen erwartet, wird enttäuscht. Natürlich setzt so viel Gain auch ein gewisses Maß an sauberem Spiel voraus, da sonst alles gnadenlos mitverstärkt wird.
Anzeige
FAZIT
Der Mesa Boogie Mini Rectifier ist definitiv einer der flexibelsten Amps, der mir in dieser Preisklasse je untergekommen sind. Gebaut für die Ewigkeit und mit einer gehörigen Lautstärke bietet der Amp auf zwei Kanälen und jeweils zwei Modi maximale Sound-Flexibilität. Im mitgelieferten Täschchen lässt sich der Kleine leicht und sicher transportieren, ohne dabei viel Platz in Anspruch zu nehmen. Für alle, die nicht regelmäßig in Arenen spielen, aber trotzdem den amtlichen Boogie Sound suchen, eine echte Empfehlung. Unbedingt antesten!
Technische Daten
Hersteller: Mesa Boogie
Herstellungsland: USA
Bezeichnung: Mini Rectifier Twenty-Five Top
Bauart: Röhrenverstärker Topteil
Kanäle: 2, fernbedienbar
FX Loop: ja, Hard Bypass
Vorstufen Röhren: 5x 12AX7
Endstufen Röhren: 2x EL84
Gewicht: ca. 5,5 kg
Größe: 32 x 15 x 15 (B x H x T)
Extras: Transport-Tasche, Fußschalter
Preis: € 1.250,- (UVP)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
Sound
Verarbeitung
Preis-Leistungsverhältnis
Bedienung
Contra
Poti-Position schwer zu erkennen
Lautstärkesprung in Kanal 2 von Vintage auf Modern
Hi Bassel, danke für den informativen Test! Über was für eine Box hast du den Amp gespielt und mit welchem Mikro abgenommen? Danke für ne kurze Info! Grüße, Chris
Hi Chris, Danke! Ich habe eine Randall 2x12" mit Vintage 30 Speakern verwendet. Abgenommen wurde sie mit einem Sm57 und einem Sontronics Halo. Das Shure ging durch einen Neve 8801 Pre und das Halo durch ein vintage Telefunken Mikroverstärker. Beste Grüße, Bassel
Vielen Dank für den tollen Testbericht.Ich war davor etwas unsicher, ob der Mini-Rectifier ausreicht für meine Ansprüche, aber nun ist klar, das Ding muss gekauft werden!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Chris sagt:
#1 - 04.03.2012 um 16:32 Uhr
Hi Bassel, danke für den informativen Test! Über was für eine Box hast du den Amp gespielt und mit welchem Mikro abgenommen? Danke für ne kurze Info! Grüße, Chris
Bassel sagt:
#2 - 04.03.2012 um 19:11 Uhr
Hi Chris, Danke! Ich habe eine Randall 2x12" mit Vintage 30 Speakern verwendet. Abgenommen wurde sie mit einem Sm57 und einem Sontronics Halo. Das Shure ging durch einen Neve 8801 Pre und das Halo durch ein vintage Telefunken Mikroverstärker.
Beste Grüße, Bassel
Chris sagt:
#3 - 05.03.2012 um 02:33 Uhr
Merci!
Tino sagt:
#4 - 19.09.2012 um 04:35 Uhr
Vielen Dank für den tollen Testbericht.Ich war davor etwas unsicher, ob der Mini-Rectifier ausreicht für meine Ansprüche, aber nun ist klar, das Ding muss gekauft werden!