Anzeige

Mackie ProFX6v3+ Test

Mit dem Mackie ProFX6v3+ und der ProFXv3+ Serie präsentiert der Hersteller ein massives Update seiner beliebten analogen Kompaktmixer. Die aktuelle V3+ Variante hat dabei auch die Bedürfnisse von Podcastern, Gamern und Streaming-Künstlern im Visier. Aus diesem Grund sind in den Mischpulten digitale Effekte, Bluetooth und eine USB-C Audioschnittstelle verbaut, die mit gleich drei Aufnahmemodi (Standard, Loopback und Interface) aufwartet …

Mackie ProFX6v3+ Test

Mackie ProFX6v3+ das Wichtigste in Kürze

  • 6-Kanal-Mixer mit bidirektionalem Bluetooth
  • 2×4 USB-C-Audiointerface editierbare Digitaleffekte (24)
  • 3 Aufnahmemodi
  • 2 Onyx Preamps

Was ist im Lieferumfang?

Der Mixer wird in einem aufwendig gestalteten Karton geliefert und ist zum Schutz vor Feuchtigkeit in Folie eingeschweißt. Der Lieferumfang gestaltet sich übersichtlich. Mit im Gepäck befinden sich ein Quickstart-Guide, Sicherheits- und Garantiehinweise und ein Gutschein für den kostenlosen Download der Waveform OEM-DAW sowie einem Plug-in-Paket. Abgerundet wird der Lieferumfang durch ein USB-C-Kabel und ein Steckernetzteil. 

Fotostrecke: 2 Bilder Der Karton des Mackie ProFX6v3+ Mixers

Mackie ProFX6v3+ Eingänge

Trotz seiner sehr kompakten Abmessungen (19 x 7 x 21 cm) sind die Bedienelemente übersichtlich angeordnet. Die Potiknöpfe sind entsprechend ihrer Funktion farblich gekennzeichnet und gut ablesbar.Die Eingangssektion ist weiß umrandet und setzt sich farblich von der grün umrandeten Ausgangs- und Effektsektion ab. 

Die Kanalausstattung ist übersichtlich. Zwei Mikrofoneingänge im Combobuchsenformat arbeiten in Personalunion mit zwei schaltbaren Hi-Z Eingängen für den direkten Anschluss von Instrumenten. Bei Bedarf stehen schaltbare Lowcut-Filter bereit. Es folgen zwei Gain-Potis mit LED-Anzeige und eine 2-Band-Klangregelung. Volume-Potis dienen als Fader-Ersatz. 

Des Weiteren notiere ich zwei zusätzliche Stereo-Eingänge. Der erste (Kanal 3/4) wird über zwei Klinkenbuchsen mit Signalen gespeist und dient via Tastendruck alternativ auch als Rückweg für die integrierte USB-C-Audioschnittstelle. Der zweite Stereo-Eingang (Kanal 5/6) adressiert wahlweise eine eingebaute Bluetooth-5.0-Schnittstelle oder eine Stereo-Miniklinkenbuchse.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Eingangssektion des Kandidaten

USB-C-Audioschnittstelle

Stereo-Mitschnitte oder Live-Stream-Events lassen sich über die eingebaute USB-C (2×4) Audioschnittstelle verwalten. Das ProFX6v3+ verfügt über drei unterschiedliche Recording-Modi. „Standard“ umfasst den ganzen Mix inklusive der GigFX+ Effekte. „Loopback“ vereint ein Stereo-Loopback-Signal vom Computer mit dem Mix des Mischers, was sich für Live-Streams anbietet. Die dritte Möglichkeit „Interface“ ist das Mitschneiden der Kanäle 1 und 2 (direkt nach dem Pre-Amp) ohne die internen Effekte. Anwählen lassen die diese drei Aufnahmemodi bequem über die REC-Taste, die sich in Nähe der Effektsektion befindet. 

Die USB-C Recording Schnittstelle verfügt über drei verschiedene Modi

GigFX – Digitaleffekte

Die eingebauten Digitaleffekte sollen über eine hohe Auflösung verfügen und bieten eine Auswahl von zwölf unterschiedlichen Algorithmen. Ich notiere Hall, Delay und Modulationseffekte sowie Kombinationseffekte (z. B. Delay + Reverb). 

Die FX lassen sich über einen Push-Encoder und mit Hilfe des Farbdisplays editieren. Neben den wichtigsten Effektparametern steht zusätzlich auch eine digitaler EQ bereit, um den FX-Klang noch weiter zu verfeinern. Schön, dass sich die erstellten Effekt- und EQ-Einstellungen bei Bedarf auf sechs User-Speicherplätze ablegen lassen. 

Die Effekte lassen sich über einen Push-Encoder editieren
Audio Samples
0:00
Mackie HallReverb Mackie PlateReverb Mackie RoomReverb Mackie Slapback Mackie Delay

Rückseite des Mackie ProFX6v3+

Da sich alle Ein- und Ausgänge sich auf der Oberfläche befinden, ist die Rückseite des Mackie ProFX6v3+vergleichsweise übersichtlich. Neben der USB-C-Buchse für das integrierte Audiointerface notiere ich einen Netzschalter und eine Buchse für das externe Steckernetzteil. Der Netzstecker lässt sich mit der Buchse verschrauben und ist somit vor unbeabsichtigtem Herausziehen gesichert.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Rückseite des Mackie ProFX6v3+ Mixers

Bluetooth

Mit der verbauten Bluetooth 5.0 Schnittstelle lässt sich Musik drahtlos zum Mixer senden. Die Funktion kann über die hinterleuchtete Taste mit dem Bluetooth-Symbol aktiviert werden. Einfach die Taste länger gedrückt halten und die Schnittstelle geht in den Pairing-Mode. In den Bluetooth-Einstellungen taucht der Kandidat als „ProFXv3+“ auf. Hat man einmal eine Verbindung hergestellt, versucht der Mixer beim nächsten Einsatz das BT-Gerät automatisch zu verbinden. 

Die Bluetooth-Schnittstelle hat aber noch eine Besonderheit und zwar bietet sie eine Mix-Minus-Funktion. Das bedeutet, bei einem Live-Stream oder Podcast kann man einen Gast-Telefonanruf über Bluetooth in den Mixer speisen und der Gast hört im Gegenzug den gesamten Mix ohne sein eigenes Signal. Sehr gut!

Anzeige

Fazit

Überall dort, wo eine Handvoll Signale zu einem Mix summiert werden sollen, kann der Mackie ProFX6v3+ helfen. Proberaum, Podcast Studio, Influencer-Auftritt, hier punktet der kleine Mixer dank seiner digitalen Add-ons. Die Bluetooth-Schnittstelle erlaubt das Streamen von Musik sowie das Einbinden von Smartphone-Anrufen inklusive einer Mix-Minus-Funktion. Die verbaute USB-C-Schnittstelle verfügt über drei verschiedene Recording-Standards mit unterschiedlichen Abgriffen und sogar der Möglichkeit, die Audiosignale von Games, Podcastern Teilnehmern und Anrufern in den Mix zu integrieren. 

Wer dagegen nur zwei, drei Signale zusammenmischen und dabei noch hochwertige Digitaleffekte hinzuziehen möchte, auch für den lohnt ein Blick auf das ProFX6v3+. Die Klangqualität ist durch die Bank überzeugend und bietet daher einen realen Gegenwert zu dem Straßenpreis unterhalb der 300,- Euro Marke. 

Features Mackie ProFX6v3+ 

  • Line-Eingänge: 6
  • Mikrofoneingänge: 3
  • Aux-Sends: nein
  • Subgruppen: nein
  • Bluetooth: V5.0
  • Effekteinheit: integriert, GigFX+ 
  • USB-C-Audio: 2×4, 24 Bit/192 kHz
  • Netzversorgung: Steckernetzteil, verriegelbar
  • Abmessungen: 190 x 74 x 213 mm
  • Gewicht: 1,2 kg
  • UVP: 331,- Euro 

Mackie: Produktseite des Herstellers

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • guter Sound
  • geringes Grundrauschen
  • USB-C Stereoschnittstelle mit Loopback-Funktion
  • Mikrofon-, Line- und Instrumenteneingänge
  • Bluetooth-Stream mit Mix-Minus-Funktion
  • GigFX Digitaleffekte
  • Farb-Display
  • Waveform Recording Software inklusive
Contra
  • keins
Artikelbild
Mackie ProFX6v3+ Test
Für 269,00€ bei
Hot or Not
?
Mackie ProFX6v3+ Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Mackie ProFX10v3+ und ProFX12v3+ Test
Test

Die Mackie ProFX10v3+ und ProFX12v3+ Mixer sind sehr gut ausgestattete Analogmixer, die sich dank USB-C-Schnittstelle, digitalen GigFX, Bluetooth und drei verschiedenen Recording-Modi für eine Vielzahl von Anwendungen empfehlen.

Mackie ProFX10v3+ und ProFX12v3+ Test Artikelbild

Mackie ProFX10v3+ und ProFX12v3+ sind neue Analogmixer, die sich dank USB-C-Schnittstelle, digitalen GigFX, Bluetooth und drei verschiedenen Recording-Modi für eine Vielzahl von Anwendungen empfehlen. Die Firma Mackie verfügt bekanntlich über jede Menge Erfahrung in der Entwicklung von analogen Mischpulten. Die ProFXv3+ Serie ist die neuste Kreation und gleichzeitig der Versuch, aktuellen Entwicklungen wie Streaming gerecht zu werden.

Bonedo YouTube
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo