Anzeige

LD Systems Roadjack 10 Test

Mit der ebenso preiswerten wie portablen, akkubetriebenen Roadjack-Serie spricht LD Systems vor allem Straßenmusiker und mobile Unterhaltungstalente an. Der Roadjack 10 wartet mit klassischen Instrumenten- und Mikrofoneingängen auf und bringt eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle für den Konservensound beim Sommerfest mit. Interessiert? Weiterlesen!  

LD_Systems_RJ10_50
LD Systems Road Jack 10, akkubetriebener Aktivlautsprecher

Details

Das Bassreflexgehäuse des Roadjack 10 besteht aus stabilem, 15 Millimeter starkem MDF, Kantenschutz, Eckkappen und ein solides Lautsprechergitter inklusive. Die Bedienelemente sind in das Gehäuse integriert und somit auch bei unsachgemäßen Transport gut geschützt. Die Box kann  am massiven Tragegriff zum Gig geschleppt oder als Trolley elegant übers Trottoir gerollt werden. Zwei Kunststoffräder und der rückwärtig angebrachte Teleskopgriff sorgen für eine seidenweiche Fahrt. Trotz kompakter Maße überrascht der Roadjack allerdings mit einem stattlichen Gewicht von über 16 Kilo. „Schuld‟ sind das massive Gehäuse und der Akku. Unter der Box befinden sich ein 36-Millimeter-Stativflansch und zwei Gummifüße für sicheren Stand.

Fotostrecke: 6 Bilder Jack in the box – mehr als nur zu Scherzen aufgelegt

Der Stromanschluss nebst DIP-Schalter befindet sich auf der rechten Seite und praktischerweise lässt sich die Schmelzsicherung an der Netzbuchse leicht austauschen. Daneben sitzen die Lade- und Kapazitätsanzeigen der Batterie.
Den Bleiakku sollte man keinesfalls vollständig leerlaufen lassen, ansonsten kommt es zur Sulfatierung und der Akku nimmt Schaden – bis zum Totalausfall. Dieser Vorgang ist irreversibel. Die Bedienungsanleitung weist daher darauf hin, die Box möglichst immer voll aufzuladen und den Ladestatus auch bei längerer Lagerung oder Nichtbenutzung regelmäßig zu prüfen.

Fotostrecke: 5 Bilder Rundum eine solide Angelegenheit: zehn satte Zoll an Bass.

Als Schallwandler dienen ein 10-Zoll-Tieftöner und ein 3-Zoll-Hochfrequenztreiber. Beides herkömmliche Tauchspulenlautsprecher mit Nawi-Membran und Ferritmagneten. Angetrieben werden die beiden Speaker von einem Class-D-Verstärker mit einer Leistung von 25 Watt RMS respektive 100 Watt Peak. Der Frequenzgang ist mit 65 – 18.000 Hz bei einem Kennschalldruck von 96 dB (1 W/1 m) angegeben. Die Spitzenlautstärke soll 117 dB betragen.
Die Elektronik der Box umfasst einen Dreikanal-Mischer (Mic, Line, Aux), einen Summenequalizer für Bässe und Höhen, den Master-Lautstärkeregler und einen Echo-Effekt, der sich allerdings nur im Mikrofonkanal (Kanal 1) zuschalten lässt.
Kanal 1 ist für (dynamische) Mikrofone reserviert. Neben der XLR/Klinke-Combobuchse ist ein Gain-Poti zur Lautstärkeregelung verbaut. Kanal 2 bedient mit seiner Mono-Klinkenbuchse Line-Signale, Instrumente oder weitere Mikrofone. Auch hier lässt sich die Eingangsempfindlichkeit via Gain regeln.
Kanal 3 bietet einen Stereo-Cinch-Eingang (Aux) und einen parallelen Miniklinkeneingang für externe Zuspieler, selbstverständlich mit Lautstärkeregelung. Zusätzlich darf ich hier auf den integrierten Mediaplayer zugreifen, der wahlweise über SD-Cards, USB-Datenträger oder Bluetooth mit Musik gefüttert wird. Der Player besitzt einen Quellwahlschalter und diverse Tasten für weitere Funktionen, etwa EQ-Einstellungen, Abspielvariationen und Transportsektion (Start, Stop etc.). Ein simples Display hilft beim Scrollen durch das Menü sowie bei der Musikauswahl. Wichtige Funktionen lassen sich außerdem über die mitgelieferte Fernbedienung steuern. Praktisch.

Fotostrecke: 2 Bilder Dreikanal-Mischer und Mediaplayer-Switch.
Anzeige

Praxis

Da die Box satte 16 Kilo auf die Waage bringt, bin ich für die Trolley-Funktion dankbar. Dabei fällt auf, dass die Gewichtsverteilung für diese Art der Fortbewegung eher ungünstig ist. Die Box lässt sich zwar geradeaus gut wegrollen, fängt aber bei zügigem Tempo schnell an zu schlingern. Außerdem ist die Kurvenlage eher bescheiden. Im Test machten auch prompt die Rollen schlapp: Bei ebener Strecke sprang in einer Kurve eine Rolle aus der Führung. Also musste ich die Box den Rest des Weges schleppen.Und das macht auf Dauer lange Arme. Dieses Problem ist LD Systems mittlerweile bekannt und ich hoffe auf Nachbesserung. 

Das Bedienpanel mit dem Mediaplayer.
Das Bedienpanel mit dem Mediaplayer.

Konservenmusik und Blauzähne

Zunächst interessiert mich der verbaute Mediaplayer mit Bluetooth-Schnittstelle. Also schiebe ich einen USB-Stick ein, auf dem neben anderen Dokumenten auch WAV-Files, MP3s und WMA-Dateien in verschiedenen Ordnern abgelegt sind. Brav erkennt der Player alle Musikdateien und ignoriert den Rest. Die Musikdateien sortiert er anhand der Verzeichnisstruktur des Mediums numerisch. Obwohl das Display nur den aktuellen Song anzeigt, lässt es sich per Track-Skip oder auch Eingabe einer Track-Nummer zügig navigieren. Das allerdings setzt voraus, dass man mit Inhalt und Struktur des Mediums ein wenig vertraut ist. Wer will, kann sich außerdem über die Gesamtanzahl der Musikstücke, Songlänge oder aktuelle Position informieren lassen. Ein Balkendiagramm klärt bei Bedarf über den Frequenzverlauf des Musikstückes auf.
Der Player bietet außerdem sieben EQ-Presets, die ich aber nicht wirklich hilfreich finde und daher nicht einsetze. Der Sound ist ohnehin sehr basslastig und wenig präsent in den Höhen. Hier zeigt sich die Schwäche des 3-Zoll-Hochtontreibers gegenüber dem riesig dimensionierten 10-Zoll-Basswoofer. Am Zweikanal-EQ im Master drehe ich daher etwa 2 dB Bass heraus und booste die Höhen gut 4 dB. So klingt es annehmbar.

Alles im Blick bei dem Mediaplayer.
Alles im Blick bei dem Mediaplayer.

Bei voller Verstärkung beträgt die Reichweite unter freien Himmel etwa 14 Meter, wenn die Box auf dem Boden steht. Etwas ausgedehnter wird die Partyzone, sobald die Box auf einem Stativ befestigt wird. Über diese Distanz funktioniert auch der Bluetooth-Empfang, der aber durch weitere Bluetooth-Quellen gestört werden kann. Die Reichweite der Fernbedienung indes beträgt nur alberne drei Meter. Ebenfalls etwas ärgerlich: Die Bluetooth-Kommunikation ist offen, im Prinzip kann jeder Spaßvogel seine Playlist über den RJ10 abbfeuern, wenn Kanal drei gerade nicht genutzt wird. Ebenfalls unnötig: Der Quellwahlschalter arbeitet ziemlich geräuschvoll.

Via Bluetooth drahtlos Musik übertragen
Via Bluetooth drahtlos Musik übertragen

Kanal 1, Sprache und Gesang

Hinein mit dem Sure SM58, das satt und knackig aus den Treibern tönt. Die Stimme setzt sich gut gegen das anliegende Playback durch. Dass Kondensatormikrofone mangels Phantomspeisung nicht angeschlossen werden können, ist bei einer solch mobilen Lösung mehr als verschmerzbar. Das schon erwähnte Echo ist einem Bandecho nachempfunden, das sich bei Vollausschlag des Potis ordentlich aufschaukelt. Der Effekt erinnert an eine Jahrmarktbude, ist aber nicht ohne Charme.

Kanal 2, Instrumente, Line und mehr

Gesang Kanal 2 ist für Mikrofone, Line-Signale und Instrumente (mono) gedacht. Das Mikrofon klingt über den Klinkeneingang genauso gut wie in Kanal 1 und mein Bass lässt sich ohne weitere Vorverstärkung gut einschleifen Die Verstärkung ist ordentlich.
Aus Neugier habe ich meinen Bass in den als reinen Mikrofonkanal ausgewiesenen Kanal 1 gesteckt – und siehe da: Er ließ sich genauso gut verstärken wie in Kanal 2. Nun sind Bandecho-Effekte auf einem E-Bass nicht unbedingt sinnvoll, aber kreative Straßenmusiker finden bestimmt einen Einsatzzweck für ihr Instrumentarium.
Laut Hersteller reicht die Ladung des Akkus für 20 Stunden. Ich habe den Roadjack 10 mit einem Mix aus Freilufteinsatz und Bürobeschallung via Bluetooth betrieben, garniert mit einigen Bassetüden. Open Air machte der RJ10 eine gute Figur als potenter Gettoblaster, über den ich sechs Stunden lang eine Lounge-Playlist abgefeuert habe. Im Büro hielt der Akku weitere zwölf Stunden durch, bevor die Ladeanzeige rot aufleuchtete. Nicht ganz 20 Stunden – aber fast!

Anzeige

Fazit

LD Systems hat mit dem Roadjack 10 eine straßentaugliche, gut ausgestattete Mobilbeschallung auf den Markt gebracht. Und das zum außerordentlich fairen Preis von 279 Euro. Mit dieser Box werdet ihr zweifelsohne als Straßenmusiker gehört und dank des Dreikanal-Mischers mit integriertem Mediaplayer habt ihr eine echte Waffe auch als Solokünstler an der Hand. Und ihr müsst niemanden nach einer Steckdose fragen! Auf kleineren Straßen- und Sommerfesten empfiehlt sich der Roadjack 10 ebenfalls als günstige und vor allem netzkabelfreie Alternative zu herkömmlichen PA-Systemen, sei es für Alleinunterhalter, mobile DJs oder Singer/Songwriter. Nicht zu vergessen der Einsatz als potente Jukebox, die auch Blauzahn spricht. Von mir gibt es daher, trotz der klapprigen Rollen, eine klare Kaufempfehlung.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Kompakte Bauweise
  • Bluetooth-fähig
  • Solider Multiformat-Mediaplayer
  • Dreikanal-Mischer
  • Fernbedienbar
  • Verständliche Bedienungsanleitung
Contra
  • Etwas dumpfer Sound
  • Recht hohes Gewicht
  • Trolley-Funktion verbesserungswürdig
Artikelbild
LD Systems Roadjack 10 Test
Für 209,00€ bei
LD Systems Road Jack 10, akkubetriebener Aktivlautsprecher
LD Systems Road Jack 10, akkubetriebener Aktivlautsprecher
Hot or Not
?
LD Systems Road Jack 10, akkubetriebener Aktivlautsprecher

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!