Anzeige

KMA Audio Machines Geminus Stereo True Double Tracker Test

Mit dem KMA Audio Machines Geminus bringt die Berliner Pedalschmiede ein Stereo-Double-Tracker-Pedal auf den Markt. Das Geminus ist in der Lage, den Sound einer doppelt eingespielten Gitarrenspur zu simulieren und auf vielfältige Art und Weise zu bearbeiten. Der hierfür entwickelte True-Double-Tracker-Algorithmus (TDT) kommt bereits im KMA Endgame zum Einsatz und wird nun mit einem eigenen Pedal bedacht. Ob das Geminus den zweiten Gitarristen auf Dauer ersetzen kann, erfahrt ihr im Test.

KMA Audio Machines Geminus Stereo True Double Tracker Test

KMA Audio Machines Geminus – Das Wichtigste in Kürze

  • Stereo Double-Tracker
  • Variables Stereo-Imaging
  • Delay- und Pitch-Regler
  • Made in Germany
Affiliate Links
KMA Audio Machines Geminus Double Tracker
KMA Audio Machines Geminus Double Tracker
Kundenbewertung:
(2)

Funktionsweise eines Double-Trackers

Das Doppeln von Gitarrenspuren ist eine bewährte Recordingtechnik, die sich der Tatsache bedient, dass zwei nacheinander eingespielte Gitarrenparts nie zu hundert Prozent gleich sind. Die unvermeidbaren „Ungenauigkeiten“ in Sachen Timing und Intonation lassen eine gedoppelte Gitarre voluminöser und „breiter“ klingen. Also ganz so, als würden zwei Gitarristen gleichzeitig spielen. Durch die Platzierung der beiden Signale im Stereobild kann dieser Effekt zusätzlich verstärkt werden. Doubler oder Double-Tracker simulieren eine gedoppelte Gitarre, indem sie eine Kopie des Eingangssignals verzögern bzw. in der Tonhöhe modulieren. 

Fotostrecke: 4 Bilder Das Geminus sitzt in einem auffällig goldenen Gehäuse und wiegt knapp 300 Gramm.

Bedienung und Features des KMA Geminus

Das Geminus sitzt in einem goldenen Gehäuse mit den Maßen (BxHxT) 65 x 55 x 125 mm und bringt 295 Gramm auf die Waage. Über drei Potis lassen sich die Verzögerung des gedoppelten Signals (Time), die Stereobreite der beiden „Spuren“ (Width) und der Anteil des Doubler-Effekts (Level) bestimmen. Zwei Wahlschalter regeln dabei den Grad der Tonhöhenmodulation (Pitch) und das Ein- und Ausgangs-Routing (Mode). Zur Auswahl stehen hier Stereo-In/Stereo-Out (ST->ST), Mono-In/Stereo-Out (M->ST) und Mono-In/Mono-Out (M->M). Über einen internen Dip-Switch ist es zusätzlich möglich, das Pedal im True- oder Buffered-Bypass zu betreiben. Die Ein- und Ausgänge an der Stirnseite des Gehäuses sind als TRS-Buchsen ausgelegt und können über entsprechende Adapter oder Y-Kabel in ein Stereo-Setup integriert werden. Das Geminus wird mit einem Standard-9V-Netzteil betrieben und hat eine Stromaufnahme von 100 mA. 

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.