IMG Stageline ECMS-50USB Test

IMG Stageline haben mit dem ECMS-50USB ein Großmembran-Mikrofon am Start, das mit Kondensatortechnik und USB-Anschluss ebenso überzeugen möchte wie mit seinem einsteigerfreundlichen Preis.

01_img_emcs-50usb_test

Im Test wird es spannend zu sein, was das IMG Stageline ECMS-50USB bieten kann, was die Konkurrenz nicht bietet. Denn im unteren Preissegment ist der Markt der USB-Mikrofone hart umkämpft und es sind bereits zahlreiche Modelle am Start.

Details

Lieferumfang

Neben dem IMG Stageline ECMS-50USB selbst enthält der kleine Karton des Mikrofons eine Tasche für Transport und Aufbewahrung. Außerdem ist eine Mikrofonhalterung mit elastischer Aufhängung dabei. Diese “Spinne” kommt mitsamt einer Adpaterschraube von 5/8″- auf 3/8″-Gewinde und ermöglicht so den Einsatz an verschiedenen Stativtypen. Damit das Mikrofon nach dem Kauf sofort einsatzbereit ist, liegt auch ein passendes USB-Kabel dabei, mit dem sich die USB-B-Buchse des Geräts mit der USB-Typ-A-Buchse eines Computers/Laptops verbinden lässt. Eine übersichtliche kleine Dokumentation rundet den unspektakulären, aber für diese Preisklasse guten Lieferumfang ab.

Lieferumfang des IMG-Mikrofons
Lieferumfang des IMG-Mikrofons

Technik und Werte

Optisch unterscheidet sich das IMG Stageline ECMS-50USB mit seiner klassischen Formgebung nicht wesentlich von vielen Konkurrenzmikrofonen. Sein Metallgehäuse ist robust aus einem Stück gefertigt und der Mikrofonkopf fest angebracht. Er besteht aus einem Drahtgeflechtkorb, der durch einen Überrollbügel vor Verformung geschützt wird. Auf der Vorderseite des ECMS-50USB ist mit einer stilisierten Niere auch gleich seine Richtcharakteristik abgedruckt.
Im Inneren des insgesamt 4 cm x 18,5 cm messenden Mikrofons kommt eine Großmembran mit 1″ Durchmesser zum Einsatz. Sie ist nicht nur hauchdünn, um möglichst flexibel und damit empfindlich zu sein, sondern ist dazu noch goldbeschichtet, damit diese als Elektrode mit dem Kondensator arbeiten kann. Weil es sich hier um ein Elektret-Kondensatormikrofon handelt, wird zur Verstärkung der entstehenden Wechselspannung keine Phantomspannung benötigt.

Fotostrecke: 4 Bilder Wie viele andere Mikrofone beherbergt das EMCS-50USB seinen USB-Anschluss im Gewindefortsatz.

Die vom Hersteller angegebenen technischen Werte des Mikrofons lesen sich gut. Der Audio-Frequenzbereich reicht von 20 Hz bis 18 kHz und deckt damit in den Bassfrequenzen den hörbaren Bereich ab. Im Test wird aber die andere Seite des Spektrums interessant sein, da das EMCS-50USB hier einen 2 kHz umfassenden Bereich auslässt, der typischerweise ebenfalls hörbar ist. Die Empfindlichkeit des Mikrofons wirkt mit 25 mV/Pa auf dem Papier sehr gut aufgestellt und auch der von ihm maximal verarbeitbare Schalldruckpegel ist mit 138 dB SPL richtig gut. Der Signal-Rauschabstand wird mit 78 dB angegeben und kann sich ebenfalls mehr als sehen lassen. Ob sich diese guten Werte auch in der Performance des Mikrofons zeigen, wir der Praxischeck zeigen.

Praxis

Aufbau und Anschluss

Um das Mikrofon an einem Rechner oder Laptop betreiben zu können, werden äußerst geringe Systemanforderungen vorausgesetzt. Bei Windows-Rechnern darf sogar eine alte Windows 2000-, XP- oder Vista-Version am Start sein. Und auch an einem Mac reicht es allemal aus, wenn das Betriebssystem aus den Jahren 2000/2001 stammt und auf den Namen “macOS X” hört. Die erforderliche Stromversorgung für die interne AD-Wandlung, die das Mikrofon vornimmt, übernimmt eine 5V-Gleichspannung, die via USB geliefert wird. Das beiliegende Kabel ist mit seiner Länge von 1,80 m locker lang genug, um das Mikrofon mit einem Stativ an einem Desktop-Computer oder Laptop zu nutzen. Nach dem Anschließen ist das ECMS-50USB ohne Treiberinstallation sofort einsatzbereit.
Die zum Lieferumfang gehörende elastische Aufhängung greift das Mikrofon beherzt und hält es sicher fest. Mit einem Gewicht von nur 250 g wäre das feste Zupacken aber gar nicht mal unbedingt nötig. Die beiden Drahtbügel, die für das Öffnen der Mikrofonhalterung zusammengedrückt werden müssen, sind leider relativ kurz. Das führt dazu, dass ein recht hoher Kraftaufwand erforderlich ist. Was mich mehr verwundert ist, dass sich das Stativadapter sich nicht ganz einschrauben lässt. Es schaut ein ganzes Stücke aus der Gewindeöffnung heraus. Positiv ist aber wiederum, dass sich auch die Flügelschraube zum Arretieren der Spinnenneigung ohne Mühe sehr fest anziehen lässt. Dadurch kann das ECMS-50USB mit Hilfe eines Stativs auf vielfältige Weise ausgerichtet und sogar über Kopf verwendet werden.

Die Spinne des ECMS-50USB hält das Mikrofon sicher, lässt sich aber schwer öffnen.
Die Spinne des ECMS-50USB hält das Mikrofon sicher, lässt sich aber schwer öffnen.

Klang

In puncto Sound überrascht mich das ECMS-50USB positiv. In der Nahbesprechung liefert es satte Bassanteile, durchsetzungsstarke Mitten, die nicht zu scharf klingen, und angenehm offene Höhenanteile, ohne dass diese hyped klingen. Im Audiobeispiel habe ich auf einen Poppschutz verzichtet, was deutlich zu hören ist. Das letzte Audiobeispiel zeigt auch noch wie empfindlich und detailliert zeichnend das Mikrofon das Mikrofon ist, wenn der Mikrofoneingang in der Aufnahme-Software weit aufgerissen wird. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit des Mikrofons sollte dann aber unbedingt ein Poppschutz zum Einsatz kommen, damit Plosivlaute nicht zu Übersteuerungen führen.
Bei mittlerer Mikrofonierungsdistanz bringt das ECMS-50USB ein weitgehend ausgewogenes Frequenzbild auf die Aufnahme. Einzig die Zischlaute von gesprochener Sprache und Gesang sind dann ein wenig zu stark ausgeprägt. Der Pegel des aufgezeichneten Materials ist dennoch richtig gut und damit absolut brauchbar. Dasselbe ist bei entfernter Mikrofonierung der Fall. Hier fallen dann auch die Zischlaute weniger stark ins Gewicht. Das ECMS-50USB zeigt sich hier als vielseitig einsetzbares Mikrofon, mit dem sich verschiedenste Situationen meistern lassen, ohne dass klangliche Abstriche gemacht werden müssten.
In den Audiobeispielen hört ihr auch wie sich das Mikrofon verhält, wenn sich die Schallquelle nicht direkt vor dem Mikrofon befindet. Wie breit die Nierencharakteristik des ECMS-50USB aufgestellt ist wird beim Anhören der Aufnahme mit 45 Grad Abweichung von der Hauptachse klar. Wesentliche Unterschiede zur Frontalbesprechung sind hier nicht zu hören. Signale von Schallquellen, die von seitlich aufgegriffen werden, sind dagegen deutlich leiser im Pegel. Die Soundsignatur des Mikrofons bleibt aber auch hier stabil. Insgesamt beweist das Mikrofon auch, dass es den auf dem Papier hohen Signal-Rausch-Abstand auch praktisch umsetzt. Das Eigenrauschen des Mikrofons ist unmerklich.

Audio Samples
0:00
Stimme, nah Stimme, mittel Stimme, entfernt Stimme, mittel, 45 Grad off axis Stimme, mittel, 90 Grad off axis Vocals, nah Vocals, mittel Stimme, sehr nah

Fazit

Das IMG Stageline ECMS-50USB überzeugt als Großmembran-Mikrofon mit Elektret- Kondensatortechnik durch seine robuste Bauweise und einen sehr konstanten Sound in verschiedenen Aufnahmesituationen. Der Klang, den das Mikrofon liefert, ist weitgehend ausgewogen. Lediglich bei mittlerer Distanz bringt es Zischlaute ein geringfügig zu weit nach vorn. Die beim Nahbesprechungseffekt auftretenden Bässe sind kraftvoll, die Höhen detailreich. Der gesamte Mikrofonklang wirkt offen und luftig. Die hohe Empfindlichkeit macht das Mikrofon auch für sehr leise Schallquellen zu einer guten Wahl. Rauschen spielt beim ECMS-50USB keine Rolle. Seine USB-Funktionalität ohne Treiberinstallation ermöglicht ein unbeschwertes Arbeiten auch an älteren Rechnern. Und aufgrund seines Zubehörs ist das Mikrofon gleich nach dem Auspacken auch an einem Stativ einsatzbereit. Das Handling der Spinne ist zwar schwergängig, dafür aber greift sie das Mikrofon sicher und ermöglicht vielfältige Positionierungen.
Alles in allem ist das IMG Stageline ECMS-50USB ein überraschend gut klingender Schallwandler zum Einsteigerpreis, der zweifellos das Potential hat sich einen Platz unter den Top-Sellern der Kategorie USB-Mikrofone zu erstreiten. Die Frage in unserer Überschrift lässt sich deshalb am Ende dieses Tests beantworten mit: Auch günstig kann richtig gut sein. Antesten!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • ausgewogenes Frequenzbild
  • detailreicher Klang
  • hohe Empfindlichkeit
  • hoher Signal-Rausch-Abstand
  • keine Treiberinstallation
  • keine Phantomspeisung
Contra
  • Öffnung der Mikrofonhalterung nur mit Kraft möglich
Artikelbild
IMG Stageline ECMS-50USB Test
Für 67,00€ bei
11_img_emcs-50usb_final
Features & Spezifikationen
  • Art: Großmembran
  • Charakteristik: Niere
  • Arbeitsweise: Elektret-Kondensator
  • Audio-Frequenzbereich: 20 Hz bis 18 kHz
  • Empfindlichkeit: 25 mV/Pa
  • SNR: >78 dB
  • max. SPL: 138 dB
  • Stromversorgung: 5V DC via USB
  • Gehäuse: Metall
  • Gewicht: 250 g
  • Abmessungen: 40 mm x 185 mm
  • Kabellänge: 180 cm
  • Systemanforderungen: Windows 2000/XP/Vista/7/8/10 oder Mac OS X
  • Preis: € 69,– (Straßenpreis am 11.9.2020)
Hot or Not
?
01_img_emcs-50usb_test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1