Anzeige

Harley Benton Spaceship Power 40-B Test

Das Harley Benton Spaceship Power 40-B erweitert die Spaceship Power-Serie um ein zusätzliches Feature: Im Board integriert ist eine akkubetriebene Mehrfachstromversorgung – das B-Kürzel im Produktnamen zeigt es an. Toll, wenn man sein Board unabhängig vom Netzstrom betreiben kann. Das ist nicht nur für Straßenmusiker interessant, denn Netzbrummen ist damit auch beim Betrieb unterschiedlicher (Vintage-) Pedale kein Thema. Wie es mit Akkulaufzeit und Spannungsstabilität aussieht, erfahrt ihr gleich im Test.

Harley Benton Spaceship Power 40-B Test

Harley Benton Spaceship Power 40-B – das Wichtigste in Kürze

  • Pedalboard mit Alu-Schienensystem
  • integrierte Mehrfachstromversorgung mit Akkubetrieb
  • 11 Ausgänge (7 isoliert)
  • maximaler Ausgangsstrom: 2625 mA

Gehäuse und Optik des Harley Benton Spaceship Power 40-B

Das Spaceship Power 40-B ist ein leichtes Schienensystem-Pedalboard (1,775 kg) mit einem pulverbeschichteten Aluminiumrahmen. Bei den Spaceship 40 Modellen ist die Oberseite 450 x 305 mm groß, wie üblich in Pultform und an der Front 75,5 mm hoch. Auf dem Board können 10 Pedale im Boss Compact-Format in zwei Reihen auf den vier Schienen platziert werden. Die beiden mittleren Schienen lassen sich bei Bedarf in ihrer Position verändern. Alle Schienen sind bereits mit Klettband beklebt, das passende Gegenstück für die Effektpedale gehört ebenfalls zum Lieferumfang.

Harley Benton Spaceship Power 40-B GigBag
Fotostrecke: 7 Bilder Das Harley Benton Spaceship Power 40-B wird praktischerweise in einem passenden GigBag geliefert.

Die Stromversorgung des Spaceship Power 40-B

Die Stromversorgung befindet sich unter der ersten Schiene und als Energielieferant steht ein Lithium-Akku bereit. Letzterer verfügt bei 7,4 V über 4500 mAh und lässt sich laut Hersteller in 1,7 Stunden komplett aufladen. Das kann ich in etwa bestätigen, denn ab Werk war der Akku leer und nach lediglich ca. 90 Minuten voll geladen. Beim Einschalten leuchten vier kleine LEDs, bei sinkendem Ladestatus entsprechend weniger. Eine weitere kleine Anzeige am Board gibt Auskunft über die aktuelle Spannung.

Werfen wir erst einmal einen Blick auf die sieben isolieren Ausgänge (Out 1-7), zwei davon mit variabler Spannung (9 V, 12 V, 18 V), der Rest mit 9 Volt. Es folgt ein Ausgang für besonders hungrige Pedale, der bis zu 3000 mA liefert und am Ende der Reihe wartet ein 24-V-Ausgang zum Anschluss eines weiteren Netzteils. Diese Anschlüsse sind alle innenliegend im Board, an der Außenseite befinden sich der Anschluss für das Netzteil zum Aufladen des Akkus und je ein USB-A- und USB-C-Anschluss, die man zum Beispiel zur Stromversorgung eines Tablets benutzen kann. Wie beim normalen Spaceship Power funktioniert es auch hier leider nicht mit Apple-Geräten. Apple ist da sehr wählerisch, was die Stromversorgung betrifft (zickig wäre vielleicht die bessere Formulierung…). Mit anderen USB-gespeisten Geräten (Licht etc.) gab es keine Probleme. Hier noch einmal die komplette Auflistung der einzelnen Ausgänge und deren Stromleistung:

Ausgang 1: 24V – 2000 mA (unisoliert)
Ausgang 2: 9V – 3000 mA (unisoliert)
Ausgang 3: 9V – 250 mA (isoliert)
Ausgang 4: 9V – 250 mA (isoliert)
Ausgang 5: 9V – 500 mA (isoliert)
Ausgang 6: 9V – 500 mA (isoliert)
Ausgang 7: 9V – 500 mA (isoliert)
Ausgang 8: Spannung umschaltbar (isoliert) – 9V – 500 mA, 12V – 375 mA, 18V – 250 mA
Ausgang 9: Spannung umschaltbar (isoliert) – 9V – 500 mA, 12V – 375 mA, 18V – 250 mA
Ausgang 10: USB-A (Frontseite)
Ausgang 11: USB-C (Frontseite)

Harley Benton Spaceship Power 40-B komplettes Zubehör
Fotostrecke: 8 Bilder Das mitgelieferte Zubehör ist reichhaltig.

Zubehör, Kabel und Bedienelemente des Harley Benton Spaceship Power 40-B

Das Spaceship Power 40-B kommt mit einer Transporttasche, die ausreichend gepolstert ist und über ein Außenfach für zusätzliche Kabel verfügt. Die Tasche kann über zwei kurze Henkel in der Hand getragen werden, alternativ dazu gibt es einen Schultergurt, der mit zwei Karabinerhaken befestigt wird. Außer dem Klettband für die Effektpedale liegen jede Menge Kabel für die Stromversorgung der Effektpedale bei:

3x DC Kabel 30 cm
3x DC Kabel 60 cm
3x DC Kabel 90 cm
1 x Kabel zur Polaritätsumkehrung
1 x Batterie-Clip (9V Batterie)
1 x DC 2,5 mm / DC 5,5 mm Kabel (für Eventide/Line 6)
1 x DC / 3,5 mm Miniklinke Kabel
1 x Spannungsverdopplungs-Kabel
1 x Stromstärkeverdopplungs-Kabel
1 x EIAJ-05 Kabel

Die Ausstattung ist ausgezeichnet, auch User mit speziellen Anforderungen für ihre Pedale werden bedient.

Anzeige

Messwerte des Harley Benton Spaceship Power 40-B

Die Stromversorgung des Harley Benton Spaceship Power 40-B wird nun an das Messgerät gehängt und einem Stresstest unterzogen, um herauszufinden, wie stabil die Spannung unter Last ist.

Ausgangsbasis

Die Stromversorgung ist mit der Steckdose verbunden und am Eingang wird eine Wechselspannung von 236 Volt gemessen.

Leerlaufspannung und Spannung unter Last

Für den Stresstest habe ich drei unterschiedliche Pedalkonfigurationen an die einzelnen Ausgänge angeschlossen: Strymon Nightsky, Mobius und Timeline sowie Lehle Dual sind am ersten Ausgang im Einsatz – die vier Pedale ziehen insgesamt 782 mA Strom. Bei den anderen Ausgängen geht es leicht über den Höchstwert. Dabei sind Strymon Nightsky, Mobius und Lehle Little Dual mit insgesamt 520 mA  an den 9-V-Ausgängen 4-8, die Ausgänge 2 und 3 werden mit Nightsky und TC Polytune befeuert (257 mA).  Für die 12-V-und 16-V-Ausgänge sind ein Lehle Dual und ein Little Dual (zusammen 100 mA Stromaufnahme) im Einsatz. Die Werte von Leerlaufspannung und Spannung unter der angegebenen Last findet ihr alle in der folgenden Tabelle:

 SpannungStrom max.LeerlaufspannungBelastungLastspannung
19V3000 mA9,53 V782 mA9,02 V
29V250 mA9,28 V257 mA8,97 V
39V250 mA9,32 V257 mA8,98 V
49V500mA9,32 V520 mA8,75 V
59V500mA9,28 V520 mA8,67 V
69V500mA9,29 V520 mA8,73 V
79V-12V-18V500mA9,36 V – 12,47 V – 18,66 V520 mA – 100 mA 100 mA8,76 V – 12,32 V – 18,51 V
89V-12V-18V500mA9,37 V – 12,50 V – 18,73 V520 mA – 100 mA 100 mA8,78 V – 12,34 – 18,58 V

Beim Test eines Ausgangs unter Last sinkt die Spannung an den anderen Ausgängen nicht. Die Spannung an den 9-V-Ausgängen fällt bei Maximallast an den 500-mA -Ausgängen etwas unter die 9-V-Grenze, was bei Digitalpedalen aber keine klanglichen Auswirkungen hat. Sie funktionieren oder eben nicht, wenn nicht genügend Strom geliefert werden kann. Bei Vintage-Fuzz-Pedalen ist das mitunter anders, aber die haben einen erheblich geringeren Strombedarf, von daher ist so weit alles noch im grünen Bereich.

Das Highlight ist der intergrierte Akku, mit dem sich das Floorboard bis zu ca 130 Minuten einsetzen lässt.

Harley Benton Spaceship Power 40-B – Einstreuung beim Wah-Pedal

Bei der Positionierung des Wah-Pedals muss man sich keine Gedanken machen. Es gibt zwar einen Punkt, an dem es einstreut, wenn man das Poti des Pedals links oben direkt über der Stromversorgung platziert, aber dafür müsste man das Pedal über den Rand auf dem Board platzieren, und das wäre absoluter Nonsens. In der normalen Position gibt es auf dem Board komplett grünes Licht.

Harley Benton Spaceship Power 40-B – wie lange hält der Akku?

Der Hersteller gibt eine Entladezeit unter Vollast (2625 mA) von 50 Minuten an. Das klingt erst einmal nach Unplugged in der Hälfte des Gigs, aber man muss das Ganze realistisch betrachten. Hat man drei hungrige (etwas größere) Pedale auf dem Board, ist rein platzmäßig gerade noch Raum für zwei kleinere Pedale und da ist man in der Regel mit ca. 800-1000 mA dabei. Außerdem sind auch nicht immer alle Pedale eingeschaltet, wobei Digitalpedale auch im inaktiven Zustand Strom ziehen. Ich habe zum Test die vier Pedale (Nightsky, Timeline, Mobius, Lehle Dual) mit 782 mA Stromaufnahme angeschlossen, der Akku war geladen und nach 130 Minuten Dauerbetrieb war Ende. Das sollte zumindest für einen normalen Gig inklusive Zugabe reichen. Im Notfall kann immer noch die Stromversorgung angeschlossen werden, wenn eine Steckdose in der Nähe ist. Aber Soundcheck plus Gig würde ich mit dem Akku nicht ohne Zwischenladen spielen wollen.

Anzeige

Ein Pedalboard mit integrierter Stromversorgung, die auch hungrige Pedale mit Akku-Strom füttert – ausgezeichnet! Die Ausstattung ist üppig, das betrifft die Anzahl der Ausgänge, deren Leistung und auch das mitgelieferte Kabelmaterial. Dazu kommen zwei USB-Ausgänge zum Speisen von Mobiltelefon, Tablet oder USB-Zubehör. Das Pedalboard hat Platz für zehn Pedale im Boss-Compact-Format, wobei sich die beiden mittleren Schienen verschieben lassen und damit den Pedalen ausreichend Befestigungsmöglichkeiten bieten. Alles macht einen stabilen und soliden Eindruck. Beim Stresstest der Stromversorgung unter Last war ein Spannungsabfall bei den 500-mA-Ausgängen (9 V) zu verzeichnen, wo die Spannung bei Maximallast unter 9 Volt sank. Wer empfindliche Geräte mit hohem Strombedarf im Einsatz hat, könnte an Grenzen stoßen. Aber mit aktuellen Gerätschaften war auch bei hoher Last keine Fehlfunktion oder Klangveränderung zu erkennen. Die Akkulaufzeit ist in Ordnung – im Test waren die Pedale mit einer gesamten Stromaufnahme von 782 mA ca. 130 Minuten versorgt. Leider speist der USB-Ausgang keine Apple-Gerätschaften.

Das Harley Benton Spaceship Power 40-B erweist sich als zuverlässige Lösung für die Verwendung mit mehreren Pedalen und dank Akkubetrieb auch mal unabhängig vom Netzstrom.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Pedalboard mit integrierter Akku-Stromversorgung
  • stabil mit verschiebbaren mittleren Schienen
  • geringes Gewicht
  • 8 DC-Ausgänge
  • USB-Ausgang
  • Kabelzubehör
Contra
  • Spannungsabfall unter 9 V bei maximaler Last an einigen Ausgängen
Artikelbild
Harley Benton Spaceship Power 40-B Test
Für 159,00€ bei
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: Spaceship Power 40-B
  • Typ: Pedalboard mit Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Stromanschlüsse: 11
  • Spannung: 9V/12V/18V/24V
  • maximaler Ausgangsstrom: 2625 mA
  • Kabel: 9 Standard DC Kabel, 7 Spezial Kabel
  • Maße: 450 x 305 x 75,5 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 1,775 kg
  • Ladenpreis: 159,00 Euro (August 2023)
Hot or Not
?
Harley Benton Power 40 B 018 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!