Anzeige

Harley Benton Rockplug Classic Rock Test

Mit dem Harley Benton Rockplug Classic Rock bietet die Thomann-Hausmarke einen Kopfhörerverstärker, der vor allem durch seine kompakten Abmessungen und sein geringes Gewicht auffällt. Ähnliche Produkte, die direkt in die Klinkenbuchse der E-Gitarre eingesteckt werden, gibt es einige auf dem Markt.

Harley_Benton_Classic_Rock_Plug_TEST


Allerdings punktet der Harley Benton Rockplug Classic Rock schon vorab mit einem deutlich günstigeren Preis. Ob er dafür auch entsprechende Kompromisse eingeht, wird der Test zeigen. Jedenfalls weist der Namenszusatz Classic Rock eindeutig auf das Genre hin, das der kleine Amp klanglich abbilden will. Grund genug, sich den Winzling einmal etwas genauer anzuschauen.

Details

Optik/Verarbeitung:

Die Vorderseite ist mit einer Folie beklebt, die in ihrer Anmutung und Farbgebung deutlich auf die Verstärker einer britischen Traditionsmarke hinweist – eine logische Kombination, wenn es um klassischen Rock geht. Wie sich das anhört, werde ich natürlich im Praxisteil näher beleuchten.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Optik des Harley Benton Rockplug Classic Rock lässt keinen Zweifel, dass hier klassisch britischer Sound zu erwarten ist.

Die gesamte Konstruktion besteht vollständig aus Kunststoff, wobei der um 90 Grad abgewinkelte Klinkenstecker in die Buchse einer Gitarre eingeführt wird. Meine Befürchtung, das dies bei Strat-Style-Gitarren, deren Buchse sich auf der Oberseite des Instruments befindet, zum Problem werden könnte, hat sich nicht bestätigt. Der Rockplug ist zum Spieler hin so weit angewinkelt, dass er förmlich auf der Gitarre “liegt” – eine ziemlich clevere Lösung. Mit einem Gewicht von 50 Gramm und Abmessungen von 86 x 80 x 29 mm inklusive Klinke fällt er ausgesprochen kompakt aus und passt sprichwörtlich in die Hosentasche.

Im Lieferumfang befinden sich ein kurzes Stereo Miniklinkenkabel, ein Adapter, der den Anschluss von zwei Kopfhörern ermöglicht, und ein USB-Kabel zum Aufladen des Lithium- Ionen-Akkus. Dieser soll laut Hersteller voll aufgeladen einen Spielbetrieb von bis zu 15 Stunden ermöglichen. Die Bedienungsanleitung wurde auf die Rückseite der Verpackung aufgedruckt und gibt einen Überblick über die Funktionen und Anschlüsse.

Zubehör zum Aufladen und Anschlusskabel für zwei Kopfhörer ist im Lieferumfang enthalten.
Zubehör zum Aufladen und Anschlusskabel für zwei Kopfhörer ist im Lieferumfang enthalten.

Das Gehäuse bietet trotz seiner geringen Abmessungen einige Regelmöglichkeiten und auch vier LEDs, die Informationen über den Ladezustand des Akkus preisgeben. Leuchten alle vier Lämpchen, ist ausreichend Energie vorhanden. Sobald nur noch eines aktiv ist, sollte man den Verstärker aufladen.
Eine Mini-USB-Buchse ermöglicht den Anschluss des mitgelieferten Kabels, um den Akku an einem Computer oder sonstigen USB-Quellen zu laden, die Miniklinkenbuchse dient als Aux-In, um beispielsweise einen Computer, mp3 Player oder ähnliches anzuschließen. Die Lautstärke wird dabei am ausgebenden Gerät geregelt. Über der Buchse befindet sich eine weitere LED, die den aktiven Betrieb signalisiert.

Fotostrecke: 3 Bilder Vier LEDs auf der Gehäusefront geben den Ladestatus des Akkus bekannt.

An der Stirnseite befinden sich drei Regler, die den Zerrgrad (Drive), die Höhen (Tone) und die Lautstärke (Volume) regeln. Ein On/Off-Schalter darf ebenfalls nicht fehlen und befindet sich auch an dieser Stelle. Fehlt eigentlich nur noch der Anschluss des Kopfhörers in Form einer weiteren Miniklinkenbuchse.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Regler zum Einstellen und Justieren des Sounds sind an der Stirnseite untergebracht.

Der Klang des Harley Benton Rockplug Classic Rock wird mit einer analogen Schaltung erzeugt, Effekte sind jedoch keine an Bord. Das finde ich etwas schade, denn eine Prise Hall oder Delay würden den Spaßfaktor meiner Meinung nach erheblich steigern, was allerdings bei einem Preis von weniger als 15 Euro nicht unbedingt erwartet werden kann.
Die Verarbeitung ist für ein Gerät dieser Preisklasse vollkommen in Ordnung, allerdings sollte man nicht zu unachtsam damit umgehen, denn das Kunststoffgehäuse würde ich nicht unbedingt als roadtauglich bezeichnen. Aber dafür ist es auch nicht ausgelegt.

Anzeige

Praxis

Für die folgenden Aufnahmen verbinde den Phones-Ausgang direkt mit meinem Rechner und bearbeite die Aufnahmen klanglich selbstverständlich nicht weiter.
Los geht es mit dem Gainregler in der Mittelposition, Tone habe ich ganz aufgedreht. Im ersten Beispiel ist eine Music Man Reflex mit Humbuckern, im zweiten dann eine Telecaster zu hören. Mich interessiert die Wiedergabe der grundsätzlich verschiedenen Gitarrenmodelle.

Audio Samples
0:00
Gain in Mittelposition, Music Man Reflex Gain in Mittelposition, Telecaster

Der Klang ist in der Tat britisch eingefärbt und kann mit einem gesunden Mittenbrett und schon in der Mittelstellung des Gainreglers mit einem saftigen Rockbrett gefallen. Die klanglichen Unterschiede beider Gitarren sind nicht wirklich groß, was für mich aber kein Problem darstellt, denn es macht wirklich Spaß, mit dem Kopfhörerverstärker zu spielen.
Als nächstes möchte ich die Wirkungsweise des Gainregler herausfinden. Den positioniere ich im ersten Durchgang auf ein Drittel aufgedreht, denn ganz heruntergeregelt entlässt der Übe-Amp keinen Ton ans Ohr. Im zweiten Durchgang drehe ich ihn in die Mitte und abschließend in die Maximalposition. Als Gitarre kommt jetzt eine Strat mit P90 in der Stegposition zum Einsatz.

Audio Samples
0:00
Gain Check: Min/Mid/Max
Der Classic Rock Plug feuert eine breite Palette authentischer, britischer Classic Rock-Sounds ab.
Der Classic Rock Plug feuert eine breite Palette authentischer, britischer Classic Rock-Sounds ab.

Schon im unteren Gainsettings kommt ein breiter Crunchsound zustande, der mit höheren Einstellungen des Gainreglers dichter wird. Gerade in der Mittelstellung addieren sich frische Höhen hinzu, was mir sehr gut gefällt. Bei ganz aufgedrehtem Gain wird der Klang kompakt und komprimiert deutlich hör- wie auch fühlbar. Dabei halten sich die Nebengeräusche auffällig zurück, nur in den Spielpausen ist ein Rauschen zu vernehmen. Aber das bleibt verhältnismäßig gering, solange man das Volume-Poti der Gitarre zurückregelt.
Jetzt ist der Tone-Regler dran. Dafür drehe ich den Gainregler in die Mittelstellung und Tone im ersten Durchgang auf Minimum, dann in die Mittel- und im letzten Durchgang in die Maximalposition.

Audio Samples
0:00
Tone-Check: Min/Mid/Max

Der Tone-Regler arbeitet sehr effektiv und regelt wie erwartet die Höhen herunter. Dabei wird der Sound mittiger und kompakter und heraus kommt ein “sahniger” Rocksound. In der Mittelstellung ist die Veränderung zwar spür-, aber nicht wirklich hörbar, wirklich zur Sache geht es erst ab der zweiten Hälfte des Regelwegs in Richtung Maximalstellung.
Wie der Harley Benton Rockplug Classic Rock mit einer auf Drop-D heruntergestimmten Gitarre klingt, kann man im nächsten Beispiel hören. Hier habe ich Gain wieder in die Mittel- und Tone in die Maximalstellung gebracht.

Audio Samples
0:00
Drop-D-Tuning: Gain Mid, Tone Max

Auch eine tiefer gestimmte Gitarre wird schön satt übertragen und trotz des hohen Gains bleibt der Klang durchsichtig und druckvoll. So macht das Spiel über einen Kopfhörer wirklich Spaß und ich kann mir gut vorstellen, dass der kleine Amp auch bei Aufnahmen eine gute Figur abgibt.
Der Aux-Eingang arbeitet wie erwartet gut, wie bereits weiter oben beschrieben muss die Lautstärke am ausgebenden Gerät geregelt werden. Das klappt alles wunderbar und ermöglicht ein Jammen oder Üben zu einem Playback oder dem Lieblingssong.

Anzeige

Fazit

Es macht Spaß, mit dem Harley Benton Classic Rock Plug zu spielen, denn der Sound ist wirklich gut! Die Höhenwiedergabe ist nicht harsch und der kleine Amp vermag eine recht breite Palette unterschiedlicher Gainstufen zu generieren. Dabei bleibt der Klang britisch eingefärbt und liefert einen mittenfokussierten, klassischen Rocksound. Die Verarbeitung ist gemessen am Preis gut und das Gerät erfüllt seinen Zweck als Kopfhörerverstärker mit Bravour. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentischer, britischer Classic Rock-Sound
  • auch mit Strat-Style-Gitarren verwendbar
Contra
  • keins
Artikelbild
Harley Benton Rockplug Classic Rock Test
Für 14,90€ bei
Der Harley Benton Classic Rock Plug liefert einen mittenfokussierten, klassischen Rocksound und erfüllt seinen Zweck als Kopfhörerverstärker mit Bravour.
Der Harley Benton Classic Rock Plug liefert einen mittenfokussierten, klassischen Rocksound und erfüllt seinen Zweck als Kopfhörerverstärker mit Bravour.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: Rockplug Classic Rock
  • Typ: Kopfhörerverstärker für E-Gitarre
  • Herkunftsland: China
  • Arbeitsweise: analog
  • Anschlüsse: Input (integriert), USB zum Laden des Akkus, AUX In, Phones
  • Regler: Drive, Tone, Volume
  • Schalter: On/Off
  • Stromversorgung: integrierter Lithium-Akku
  • Batteriebetrieb: 9V-Blockbatterie
  • Abmessungen B x T x H (mm): 86 x 80 x 29
  • Gewicht: 50 Gramm
  • Ladenpreis: 14,90 Euro (Mai 2018)
Hot or Not
?
Die Optik des Harley Benton Rockplug Classic Rock lässt keinen Zweifel, dass hier klassisch britischer Sound zu erwarten ist.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?