Harley Benton Enhanced MJ-4EB Test

“Imitation ist die höchste Form der Bewunderung” – so lautet ein geflügeltes Wort, welches ohne Frage auch auf meinen heutigen Testbass zutrifft. Inspiriert durch den Erfolg der California-Serie des deutschen Herstellers Sandberg entwarf man bei Harley Benton, der Eigenmarke des Musikhauses Thomann, eine Modellreihe, die den Namen Enhanced trägt. Die wörtliche Übersetzung des Worts “Enhanced” lautet “verbessert”, und tatsächlich haben wir es hier mit den teuersten und hochwertigsten Bässen aus dem Portfolio von Harley Benton zu tun. Optik und Ausstattung dieser Instrumente orientieren sich weitestgehend an Sandbergs Erfolgsschlager, wobei die Harley Benton Enhanced-Bässe aber nur ein Viertel eines Originals kosten. Wie viel Gegenwert man dafür bereits bekommt, will ich heute herausfinden.

Harley_Benton_Enhanced_MJ_4EB_Lake_Blue_005_FIN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Das Design des Harley Benton Enhanced MJ-4EB kennt man seit Jahrzehnten vom Jazz Bass, weshalb es sicher keiner großen Beschreibung mehr bedarf. Wie die meisten von uns wohl wissen, beruht Sandbergs California-Serie im Wesentlichen auf dem großen Fender-Vorbild. Das kräftig leuchtende Blau meines Testkandidaten nennt sich “Lake Blue” und orientiert sich bewusst am beliebten “Lake Placid Blue” – einer beliebten Farbe von Fender. Die passend zum Korpus lackierte Kopfplatte (Matching Headstock) ist zum einen schick, zum anderen sicher nicht selbstverständlich für diese Preisklasse. Einen zusätzlichen optischen Akzent setzt das dreilagige White-Pearl-Schlagbrett.

Fotostrecke: 4 Bilder Sandberg und natürlich Fender – die …

Der Korpus unseres Testbasses besteht aus Erle, der Hals aus Ahorn ‑ zusammen also eine bekannte und bewährte Rezeptur. Beim Griffbrett gibt es eine kleine Besonderheit: Ebenholz ist hier zwar das Mittel der Wahl, allerdings ist das verwendete Macassar Ebony deutlich heller als das z.B. von typische nahezu schwarze Ebenholz. Das Griffbrett mit seinen 22 Edelstahlbünden wird von einem Binding aus weißem Kunststoff eingefasst. Helle Blockinlays runden das Bild gekonnt ab.
Keinesfalls selbstverständlich in dieser Preisklasse ist der sechsfach verschraubte Hals mit dem TUSQ XL-Sattel inkl. Nullbund, welcher für einen homogenen Klang der Leersaiten sorgt. Auch die werkzeuglose Einstellung der Halskrümmung per Rändelschraube an Ende des Griffbretts findet man eher bei Bässen in höheren Preisklassen.

Fotostrecke: 6 Bilder Der Harley Benton Enhanced MJ verfügt zwar …

Bei den Pickups und der Elektronik findet man eine deutliche Anlehnung an die Instrumente von Sandberg. Ein Humbucker in der Bridge-Position und ein Singlecoil als Hals-Tonabnehmer wirken vertraut – genauso die aktive Elektronik mit Zweiband-Equalizer. Volume, Balance, Bässe und Höhen sind die Funktionen der vier Potis, ganz wie beim Vorbild. Wer den Harley Benton Enhanced MJ-4EB lieber ganz klassisch passiv betreiben möchte, muss nur am Volumen-Poti ziehen. Mit einem kleinen Kippschalter lässt sich der Humbucker in den Singlecoil-Betrieb schalten. Alles in allem ergibt das eine ganze Menge unterschiedlicher Sound-Optionen!

Fotostrecke: 6 Bilder Tonabnehmermäßig wurde der Enhanced mit einem fetten Humbucker …

Sämtliche Hardware ist chromfarben und stammt vom renommierten Zulieferer WSC. Die vier offenen Vintage-Style Stimmmechaniken arbeiten leichtgängig, könnten allerdings etwas präziser sein. Die relativ massive Bridge bietet sowohl die Möglichkeit, die Saiten von oben einzuhängen (Top Load) oder durch den Body zu ziehen (String Through Body). Positiv erwähnenswert ist, dass man bei der Top-Load-Variante die Strings einfach einhängen kann und nicht umständlich durch die Brücke fädeln muss – lobenswert!

Fotostrecke: 4 Bilder Sämtliche Hardware ist chromfarben. Hier seht ihr die Klinkenbuchse, und …

Bis hierher macht der Harley Benton einen hervorragenden Eindruck. Das Wort “Enhanced” macht sich in vielen kleinen Details, wie der Sechsfach-Verschraubung, dem Nullbund, den Edelstahl-Bünden, der WSC-Hardware etc. bemerkbar. Auch die Verarbeitung lässt keinerlei Wünsche offen.

Praxis

4,5 Kilogramm Lebendgewicht sind kein Pappenstiel für einen Viersaiter und liegt für mein Empfinden gerade noch so im Rahmen des “Tragbaren”. Im Sitzen spielt das keine Rolle, längere Einsätze am Gurt könnten aber durchaus schon etwas anstrengend werden. Hinzu kommt: Wie eigentlich jede an den Jazz Bass angelehnte Konstruktion neigt auch der MJ-4EB etwas zur Kopflastigkeit. Das ist jedoch sozusagen “systemimmanent”, und schließlich ist es die Kundschaft, die immer noch überwiegend nach solchen Designs verlangt!
Der Hals besitzt ein C-Profil; man hat hier auf angenehme Weise was in der Hand. Das dünne Matt-Finish sorgt für eine einladende Haptik, der Vintage-Teint tut sein Übriges. Durch ihn wirkt der Hals farblich schon so, als hätte er ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel.

Trotz der Kopflastigkeit und des Gewichts von 4,5 kg ist das Handling des Basses sehr gut!
Trotz der Kopflastigkeit und des Gewichts von 4,5 kg ist das Handling des Basses sehr gut!

Die Werksbesaitung ist übrigens ein weiterer Punkt, dem wohl dem Begriff “Enhanced” zu verdanken ist. Hier wird sich auf Produkte des renommierten Herstellers D’Addario verlassen – man erhält gleich beim Kauf einen entsprechend guten Satz Saiten, was durchaus keine Selbstverständlichkeit ist.
Diese Tatsache verbessert die Haptik und den Sound im Vergleich zu manch anderen Bässen in und unter dieser Preisklasse erheblich. Gerade bei Instrumenten spielt ja der erste Eindruck eine große Rolle und die Saiten sind nun mal der direkte und unmittelbare Kontakt zum Instrument. Gerade für nicht so erfahrene Bassisten/innen ist es sicher schwer, sich vorstellen zu können, wie sich denn der Bass mal mit guten Saiten bespielen lässt und wie er klingen wird.

Tolle Ausstattung: Werksmäßig wird der Harley Benton sogar mit hochwertigen D'Addario-Saiten bestückt!
Tolle Ausstattung: Werksmäßig wird der Harley Benton sogar mit hochwertigen D’Addario-Saiten bestückt!

Doch nicht nur beim Thema Saiten zeigt sich der Harley Benton Enhanced MJ-4EB vorbildlich, sondern auch in Sachen Werkseinstellung und Bespielbarkeit. Jedes Instrument kommt hier nach dem langen Weg aus Indonesien in die hauseigene Qualitätssicherung, wird überprüft und – wenn nötig – entsprechend eingestellt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beim Kunden ein gut bespielbarer Bass landet. Und so ist es auch bei meinem Testkandidaten: Direkt aus dem Karton geholt, macht er gleich Spaß und stellt seinen neuen Besitzer mit einer angenehmen Saitenlage ohne nennenswertes Schnarren vor keinerlei Schwierigkeiten!

Beileibe keine Selbstverständlichkeit im Niedrigpreis-Segment: Den Harley Benton Enhanced MJ zieht man ideal eingestellt aus dem Karton!
Beileibe keine Selbstverständlichkeit im Niedrigpreis-Segment: Den Harley Benton Enhanced MJ zieht man ideal eingestellt aus dem Karton!

Ohne Verstärker gespielt, offenbart der Harley Benton Enhanced MJ-4EB einen lauten und kräftigen Ton. Dies verdankt er sicher auch den Saiten, welche durch den Body laufen und auf diese Weise für mehr Anpressdruck auf den Korpus sorgen. Das Sustain ist ebenso ordentlich, wie auch die Auflösung mehrstimmiger Akkorde. Hier werden zwar keine Spitzenwerte erreicht, aber angesichts des Preises schlägt sich der Enhanced richtig gut. Der MJ-4EB ist etwas schlank im Bassbereich, was aber im Mix kein Nachteil sein muss, und besitzt auch keine übermäßige Brillanz. Dafür kommt er bereits akustisch mit charaktervolle Mitten daher, die sich prima durchsetzen. Viel Spaß bei den Soundfiles:

Audio Samples
0:00
Beide PUs, Finger, passiv Beide PUs, Finger, aktiv Beide PUs, Slap, passiv Beide PUs, Slap, aktiv, Bässe und Höhen + 20 % Neck-PU, passiv Beide PUs, Plek, passiv Beide PUs, Plek, aktiv Humbucker, passiv, Finger Humbucker, passiv, Plek Humbucker, passiv, Flageoletts Humbucker, aktiv, Flageoletts

Der Pegelsprung zwischen Passiv- und Aktiv-Betrieb dürfte für meinen Geschmack noch etwas geringer ausfallen, das ließe sich noch besser abstimmen. Bei den Soundbeispielen habe ich dies manuell korrigiert.
Der splitbare Humbucker und die aktive Elektronik bieten ein breites Spektrum an klanglichen Möglichkeiten und sind ein klarer Hinweis, dass der MJ-4EB eher für moderne Sounds steht. Grundsätzlich ist er ein Allrounder, empfiehlt sich mit seinen prägnanten Mitten für meinen Geschmack aber besonders für rockige und härtere Gangarten. Etwas mehr Lebendigkeit bzw. Spritzigkeit und Substanz würde ich mir noch wünschen, aber das ist im Hinblick auf den Preis schon Meckern auf hohem Niveau.

Harley Benton ist die Hausmarke des Musikhauses Thomann und steht für attraktive Preise sowie hohe Wertigkeit bei der Herstellung.
Harley Benton ist die Hausmarke des Musikhauses Thomann und steht für attraktive Preise sowie hohe Wertigkeit bei der Herstellung.

Fazit

Um es auf den Punkt zu bringen: Im Vergleich zum Vorbild Sandbeg California fehlen in Sachen Optik, Haptik und Sound schon noch ein paar Prozent, für den aufgerufenen Preis ist der Harley Benton MJ-4EB allerdings ein wirklich erstklassiges Instrument. Die neue Enhanced-Serie legt die Messlatte für die Preisklasse um 300,- Euro ohne Frage auf ein neues Level. Ein toller Look mit Block Inlays und Matching Headstock, solide Markenhardware, Nullbund, sechsfach verschraubter Hals mit Vintage-Teint-Finish, splitbarer Humbucker, aktive Zweiband-Elektronik, Aktiv-Passiv-Betrieb … das findet man in dieser Hülle und Fülle wirklich nicht häufig in dieser Preisklasse! Auch Verarbeitung und Bespielbarkeit rangieren auf solidem Niveau. Dass klanglich in Sachen Spritzigkeit und Tonkultur noch Luft nach oben ist, sollte keine Überraschung darstellen. Aber alles in allem ist der Harley Benton MJ-4EB Enhanced ein wirklich tolles Instrument – für weniger als ein Viertel des Preises des Vorbilds!

PRO:
  • tolle Bespielbarkeit
  • sehr gute Verarbeitung
  • für Preisklasse hochwertige Detaillösungen
  • große Vielfalt an Sounds
  • gelungene Optik
  • erstaunliches Preis-Leistungs-Verhältnis
CONTRA:
  • recht hohes Gewicht
  • nicht perfekte Balance
  • Pegelsprung Aktiv-/Passivbetrieb
Harley_Benton_Enhanced_MJ_4EB_Lake_Blue_009_FIN
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Harley Benton
  • Herkunftsland: Indonesien
  • Modell: Enhanced MJ-4EB
  • Body: Erle
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Macassar Ebenholz
  • Mensur: 864 mm Mensur (34 Zoll)
  • Bünde: 22
  • Tonabnehmer: Roswell M-A4, Roswell PM-4
  • Elektronik: Volume, Balance, Bass, Höhen, Humbucker/Singlecoil schaltbar, Aktiv-Passiv-Betrieb
  • Gewicht: 4,5 kg
  • Preis: 299,- Euro (Ladenpreis im April 2019)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tolle Bespielbarkeit
  • sehr gute Verarbeitung
  • für Preisklasse hochwertige Detaillösungen
  • große Vielfalt an Sounds
  • gelungene Optik
  • erstaunliches Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • recht hohes Gewicht
  • nicht perfekte Balance
  • Pegelsprung Aktiv-/Passivbetrieb
Artikelbild
Harley Benton Enhanced MJ-4EB Test
Für 379,00€ bei
Hot or Not
?
... Vorbilder des Harley Benton Enhanced MJ ...

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo